Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Liste mit Darstellung der zu diesem Auftrag vergleichbaren Arbeiten / Referenzaufträge des Bieters / Konsortialpartners / notwendigen Unterauftragnehmers (bezogen auf das Unternehmen bzw. die Einrichtung):
Aussagekräftige Darstellung von Referenzen, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind und nicht älter als 3 Jahre sind. Als geeignete Referenzen gelten vom Bieter / Konsortialpartner / notwendigen Unterauftragnehmer durchgeführte Aufträge bzw. bearbeitete Projekte. Maßgeblich für die Berechnung der 3 Jahresfrist ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet.
Nachweise zur Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters:
— abschließende Benennung aller vorgesehenen Mitglieder des Kernteams und des Projektleiters mit Angabe, wer welche Leistung erbringt,
— Angabe ihrer Qualifikationen (Angaben zum beruflichen Werdegang und Abschluss, Erfahrungen wie z. B. entsprechende Vorarbeiten und Veröffentlichungen) Insgesamt müssen entweder durch die Referenzen des Bieters oder die Qualifikation des Projektteams folgende Voraussetzungen / Eignungskriterien erfüllt sein, damit die Referenzen als vergleichbar angesehen werden und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt erfüllt ist:
1. Kenntnisse und Erfahrungen in Bürger- und Stakeholder-Dialogprozessen mit einem technischen Hintergrund im Bereich Mobilität,
2. Kenntnisse und Erfahrungen im technischen Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
3. Kenntnisse und Erfahrungen im technischen Bereich der Sektoren Kopplung sowie der erneuerbaren Energien,
4. Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bundesministerien,
5. Kenntnisse und Erfahrungen in der technischen Beratung im Bereich Mobilität von Kommunen und / oder Regionen,
6. Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kommunen und / oder Regionen,
7. Kenntnisse und Erfahrungen von alternativen, emissionsfreien Antriebskonzepten,
8. Kenntnisse und Erfahrungen bei Untersuchungen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Bereich Umwelt, Verkehr oder Klimaschutz,
9. Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung von Studien und Konzepten im Bereich Verkehr und Energie 10. Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Konzeptionierung Etablierung sowie Verstetigung von Netzwerken auf kommunaler, gewerblicher sowie wissenschaftlicher Ebene,
11. Kenntnisse und Erfahrungen in der deutschen Förderpolitik,
12. Kenntnisse und Erfahrung mit der Erstellung, Analyse und Bewertung von betriebswirtschaftlichen Prognosen und wirtschaftlichen Rahmenszenarien,
13. Kompetenzen im Projektmanagement,
14. Erfahrung im Bereich Moderation zu vergleichbaren Veranstaltungen wie in der Leistungsbeschreibung dargestellt.
Es sind zu den Punkten 1. bis 14. jeweils mindestens 1 Referenz (entweder im Rahmen der Darstellung der Referenzaufträge des Bieters oder im Rahmen der Qualifikation des Projektteams und des Projektleiters) auf je max. 1 DIN A4-Seiten aussagekräftig zu beschreiben. Die Referenzen sind den einzelnen Eignungskriterien zuzuordnen. Bei der Beschreibung der Referenzen sind folgende Angaben erforderlich (eine einfache Auflistung der Referenzen ist nicht ausreichend):
— Projektbezeichnung,
— Projektlaufzeit,
— Projektinhalt / erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes,
— Ausführungen zur Geeignetheit der Referenz / Vergleichbarkeit mit dem hier ausgeschriebenem Auftragsgegenstand (ggf. Bezug zum Arbeitspaket / Arbeitsschritt) PtJ behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Die Nichtvorlage der geforderten bzw. nachgeforderten Unterlagen führt gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss des Angebotes.