Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle geforderten Unterlagen, Nachweise und Erklärungen sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
1. Der Bewerber hat fogende Referenzanforderung zu erfühlen:
1.1 Referenzanforderung Nr. 1
Angabe von mindestens 3 realisierten Referenzhäusern mit mehr als 600 Planbetten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande seit dem Jahr 2017 mit folgenden Mindestanforderungen:
(a) Einsatz der Software (Softwarebezeichnung), die der Bewerber anbieten will,
(b) mit mindestens einem klinischen Arbeitsplatzsystem des Bewerbers mit Stationsarbeitsplatz, Pflegemanagement, OP-Management, Funktionsstellenmanagement, Textverarbeitung inkl. Patientenmanagement und Leistungsabrechnung sowohl stationär als auch ambulant ohne Fremdprodukte anderer Hersteller und in einer einheitlichen Datenbank sowie
(c) davon mind. 2 Referenzen mit Ambulanzmodul
(d) mindestens als gesamtverantwortlicher Auftragnehmer (Softwarebezeichnung) mit Angabe des Auftraggebers, des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers nebst Benennung eines Ansprechpartners und dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
2.1 Referenzanforderung Nr. 2
Angabe von mindestens einem (1) realisierten Referenzhaus mit mehr als 400 Planbetten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande seit dem Jahr 2017 mit mobiler Visite hausweit im Produktivbetrieb (keine Pilotinstallation!) mit dem im Einsatz befindlichen Softwareprodukt, integrativ und in einer Datenbank mit dem Softwareprodukt (kein Fremdprodukt!) mit Angabe des Auftraggebers, des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers nebst Benennung eines Ansprechpartners und dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
2.3 Referenzanforderung Nr. 3
Angabe von mindestens 2 realisierten Referenzhäusern mit mehr als 300 Planbetten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande seit dem Jahr 2017 mit einem KIS, welches über einheitliche Oberflächen in der Darstellung auf dem Desktop und in mobiler Anwendung in den klinischen Anwendungsfällen, möglichst auf HTML5-Basis, verfügt und in den nachfolgend angegebenen 5 Bereichen (pro Referenzhaus müssen jedenfalls 2 der 5 Bereiche umfasst sein, 2 Referenzhäuser zusammen müssen alle 5 Bereiche abdecken)
1.) Führen einer elektronischen Fieberkurve in der Krankengeschichte
2.) Medikation inklusive AMTS Funktionalität
3.) Durchführung von Pflege Assessments
4.) Abbildung des gesamten Pflegeprozesses
5.) OP-Dokumentation incl. Materialverbrauch und implantierbarer Medizinprodukte
Im Produktivbetrieb mit Nutzung von stationären Arbeitsplätzen und Tablets, integrativ und in einer Datenbank mit dem hier maßgeblichen Softwareprodukt mit Angabe des Auftraggebers, des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers nebst Benennung eines Ansprechpartners und dessen aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie einer Beschreibung des Auftragsgegenstandes.
Die Leistungen bei den 3 Referenzanforderungen sind möglichst anschaulich darzustellen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass alle aufgestellten Anforderungen, welche zugleich Mindeststandards sind, eindeutig erfüllt werden.
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er - soweit er nicht selbst Hersteller des Systems ist - zertifizierter Systempartner des für das im Angebot vorgesehenen KIS ist (Zertifikat in Kopie, ausgestellt vom Hersteller des vorgesehenen Systems).
Der Bewerber hat ferner nachzuweisen, dass er mindestens auf fünf zertifizierte Software-Spezialisten die für das Angebot vorgesehene Softwareapplikation mit folgenden Qualifikationen zugreifen kann (eigene Angestellte oder durch Eignungsleihe):
- ein Software-Ingenieur
- ein Software-Architekt
- drei Software-Consultant
Die Zertifikate sind unter namentlicher Nennung der Software-Consultant beizufügen. Die vorstehend geforderten Eignungsnachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Mindeststandards, deren Nichterfüllung zum Ausschluss des Bewerbers führt.
3. Möglichkeit des Serviceeinsatzes 7*24*365
4. Setzt der Bieter zur Erbringung der Leistungen Nachunternehmer ein, so sind diese mit
Formblatt VHB-Bund 233 bzw. VHB-Bund 235 aufzuführen.
5. Eine Bewerbung als Bietergemeinschaft hat mit der Bewerbung eine vollständige Eigenerklärung (VHB Bund 234) zur Bietergemeinschaft einzureichen.