Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gefordert werden Architekturbüros mit starken planerischen Referenzen im Bereich der Gestaltung von Kultur- und Subkultureinrichtungen, insbesondere in umgenutzten, auch Industriegebäuden. Besondere Berücksichtigung finden hierbei Tätigkeitsschwerpunkte in Hinblick auf Denkmalschutz, Altbausanierung, Kultur-, Theater- und Konzertnutzungen. Die geforderten Fachkenntnisse im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (Akustik, Veranstaltungstechnik, etc,.) können auch über Arbeitsgemeinschaften abgedeckt werden. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen zu Städtebauförderungsprogrammen werden vorausgesetzt, Kenntnisse der Richtlinien des Landes Hessen zum Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (ehem. Zukunft Stadtgrün)“ sind wünschenswert, können aber angeeignet werden.
Darüber hinaus soll der Bieter über gute Kompetenzen im Bereich Moderation verfügen und in Beteiligungsprozessen einen dialogorientierten und kooperierenden Arbeitsstil pflegen.
Einschlägige Erfahrungen in der Bauleitung werden vorausgesetzt. Anhand von Referenzen sind Fachkenntnis und einschlägige Erfahrung zu belegen.
Die konkret für dieses Projekt abzustellenden Planer/Bearbeiter sind zu benennen und die entsprechenden Kompetenzen und Fachkenntnisse sind nachzuweisen.
Darüber hinaus werden die Interessenten gebeten, aussagekräftige Unterlagen zum Büroprofil und zu den eingesetzten Mitarbeitern des Bearbeitungsteams nachzuweisen. Bitte keine umfangreichen Dokumentationen und Bewerbungsmappen einreichen!
Nach Vorprüfung der eingehenden Unterlagen wird die Stadt Fulda 3 bis 6 Bieter auffordern, ein detailliertes Angebot abzugeben und sich ggf. vorzustellen.
Die Eignung ist mit dem dieser Bekanntmachung beigefügten Formular „Eigenerklärung“ zu erklären.
a. Eignung des Bewerbers:
Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern
Fachliche Qualifikation des Bewerbers mit Berufserfahrung, Darstellung von Referenzprojekten, die die fachliche Qualifikation belegen
Angabe der Leistungsphasen, die abgedeckt werden können.
Ortskenntnis sowie Kenntnisse über die lokalen Besonderheiten und Rahmenbedingungen, eine Aneignung der Ortskenntnisse wird bei nicht Ortskundigen Planern vorausgesetzt und in der Bewertung entsprechend berücksichtigt.
b. Erfahrung bei der Planung von Kultur- und Veranstaltungsprojekten:
Darstellung von mind. 1 bis 2 Referenzen, insbesondere von interdisziplinären Planungen im Kultur- und Gemeinwesenbereich (Jugendtreff), Konzert- und Veranstaltungsbereich (siehe auch Aufgabenstellung)
Erfahrung in der Durchführung von Beteiligungsprozessen im Rahmen von ähnlichen Projekten
Tätigkeitsfelder des Büros
c. Büroprofil:
Kurzporträt des Büros mit Bürostruktur, Tätigkeitsfeldern, Mitarbeiterstamm, Philosophie
Angabe und Vorstellung des für die Planungsmaßnahme vorgesehenen Projektteams, z. B. Empfehlungsschreiben von Auftraggebern mit Angabe von Kontaktdaten für gleichartige Projekt
Technische Leistungsfähigkeit (Arbeitsplätze, techn. Ausstattung)
Der AG behält sich jedoch vor, bis zur Zuschlagserteilung bei dem für den Zuschlag vorgesehenen Büro eine detaillierte Eignungsprüfung vorzunehmen. Zu diesem Zweck kann es erforderlich werden, dass weitere Unterlagen bei Ihnen nachgefordert werden. Durch die Einreichung Ihres Teilnahmeantrages haben Sie keinen Anspruch auf Berücksichtigung bei der Ausschreibung.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §6 Abs. 3, 4 VOL/A, §13 Abs. 1,2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Nach Vorprüfung der eingegangenen Unterlagen wird die Stadt Fulda 3 bis 5 Bieter auffordern ein detailliertes Angebot einzureichen.