Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1 – Architektenleistung:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Nachweis: Eigenerklärung),
— Erklärung über Unteraufträge und Eignungsleihe, gegebenenfalls Verpflichtungserklärung des eignungsleihenden Unternehmens,
— Größe des Büros: mind. 5 Beschäftigte, bei Bietergemeinschaft muss eines der beteiligten Büros mind. 5 Beschäftigte aufweisen (Nachweis durch Eigenerklärung),
— Anzahl Berufsträger: mind. 2 bauvorlageberechtigte Architekten/Architektinnen i.S.v. Art. 1 Abs. 1 Baukammerngesetz (Nachweis durch Eigenerklärung),
— der Projektverantwortliche muss über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung verfügen (Nachweis: Eigenerklärung durch tabellarischen Lebenslauf),
— 3 Referenzen über die Planung von Gebäuden, welche die folgenden Voraussetzungen erfüllen (Nachweis durch Eigenerklärung auf einer DIN-A4-Seite mit Darstellungen in Text und Bild, keine weitere Formatvorgabe):
—— kurze Projektbeschreibung,
—— fertiggestellt in den letzten 10 Kalenderjahren,
—— mindestens LPH 1-8 HOAI erbracht,
—— Mindestgröße erreicht durch eine der folgenden Voraussetzungen,
— Kosten der KG 200-500 mindestens 2 Mio. EUR brutto oder
— zu planende Bruttogeschossfläche mindestens 800 qm,
—— mindestens einmal müssen die Referenzen die folgenden zusätzlichen Kriterien erfüllen, wobei dies durch eine einzelne Referenz oder mehrere unterschiedliche Referenzen geschehen kann:
— Museum oder vergleichbares Kulturprojekt, bei dem es um die Vermittlung von Kunst und/oder Kultur gegenüber einem Publikum geht um welches öffentlich zugänglich ist,
— Arbeiten im Bestand mit baulicher Erweiterung,
— Anwendung von Vergaberecht bei Vergabe der Bauaufträge.
Für Los 2 – Museumsgestaltung:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Nachweis: Eigenerklärung),
— Erklärung über Unteraufträge und Eignungsleihe, gegebenenfalls Verpflichtungserklärung des eignungsleihenden Unternehmens,
— Größe des Büros: mind. 5 Beschäftigte, bei Bietergemeinschaft muss eines der beteiligten Büros mind. 5 Beschäftigte aufweisen (Nachweis durch Eigenerklärung),
— Bewerber muss Mitarbeiter mit allen folgenden beruflichen Qualifikationen (m/w) aufweisen, wobei eine Person mehrere Qualifikationen erfüllen kann.
—— Innenarchitekt,
—— Szenografie/Ausstellungsdesign/Ausstellungsgestaltung,
—— Grafikdesign,
—— Lichtplanung/Lichtdesign,
—— Mediengestaltung/Medien,
—— Sounddesign.
Der Nachweis der beruflichen Qualifikationen muss jeweils erfolgen durch:
—— entsprechende Zeugnisse oder
—— Darlegung mindestens eines entsprechenden Referenzprojektes, welches folgende Voraussetzungen erfüllt: Abschluss in den letzten 7 Kalenderjahren und Darstellung der durch den konkreten Mitarbeiter erbrachten Planungsleistung.
— 3 Referenzen über die Planung kultur- oder technikhistorischer Ausstellungen mit Sammlungspräsentation, die in den letzten 10 Kalenderjahren fertiggestellt wurden, wobei die Referenzen mindestens einmal die folgenden Voraussetzungen erfüllen müssen (dies kann durch eine einzelne Referenz oder mehrere unterschiedliche Referenzen geschehen):
—— Ausstellung muss derzeit in Betrieb sein,
—— Ausstellung muss eine Dauerausstellung mit Objektpräsentation sein,
—— mindestens 300 qm Ausstellungsfläche,
—— mindestens 900 000 EUR brutto Gesamtvolumen an Herstellungs- und Planungskosten für Ausstellung,
—— Bauherr ist öffentlicher Auftraggeber (Nachweis über die Referenzen durch)
—— Referenzschreiben des Auftraggebers und
—— Eigenerklärung, letztere auf einer DIN-A4-Seite ohne Formatvorgabe mit Darstellungen in Text und Bild und folgenden Angaben:
— Kurze Projektbeschreibung,
— Größe der Ausstellung in qm,
— Leistungszeitraum,
— Projektteam und Organigramm,
— Projektierte Herstellungskosten und festgestellte Herstellungskosten, jeweils gegliedert nach raumbildender Ausbau/Licht/Medien/Grafik,
— Honorar gegliedert für Leistungsbereiche innenräumliche Gestaltung/Lichtplanung/Medienplanung/grafische Gestaltung).
Für Lose 3 und 4 – Elektroplanung und HLS-Planung:
— Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Nachweis: Eigenerklärung),
— Erklärung über Unteraufträge und Eignungsleihe, gegebenenfalls Verpflichtungserklärung des eignungsleihenden Unternehmens,
— Anzahl Berufsträger: mind. 2 beratende Ingenieure i.S.v. Art. 1 Abs. 2 Baukammerngesetz (Nachweis durch Eigenerklärung),
— Der Projektverantwortliche muss über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung verfügen (Nachweis: Eigenerklärung durch tabellarischen Lebenslauf),
— 3 Referenzen über die Planung von Gebäuden, welche die folgenden Voraussetzungen erfüllen (Nachweis durch Eigenerklärung auf einer DIN-A4-Seite mit Darstellungen in Text und Bild, keine weitere Formatvorgabe):
—— kurze Projektbeschreibung,
—— fertiggestellt in den letzten 10 Kalenderjahren,
—— mindestens LPH 1-8 HOAI erbracht,
—— Mindestgröße erreicht durch eine der folgenden Voraussetzungen,
— Kosten der KG 200-500 mindestens 2 Mio. EUR brutto oder
— zu planende Bruttogeschossfläche mindestens 800 qm,
—— mindestens einmal müssen die Referenzen die folgenden zusätzlichen Kriterien erfüllen, wobei dies durch eine einzelne Referenz oder mehrere unterschiedliche Referenzen geschehen kann:
— Museum oder vergleichbares Kulturprojekt, bei dem es um die Vermittlung von Kunst und/oder Kultur gegenüber einem Publikum geht um welches öffentlich zugänglich ist,
— Arbeiten im Bestand mit baulicher Erweiterung,
— Anwendung von Vergaberecht bei Vergabe der Bauaufträge.