Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennen Sie die Gesamtzahl der für die Leistungserbringung zur Verfügung ste.henden Personen bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern sind die Werte getrennt anzugeben, werden aber für die Wertung addiert.
Haben Sie Erfahrung mit der Umsetzung von mobilen Anwendungen? Ist Ihr Unternehmen in der Lage, das in der Leistungsbeschreibung formulierte Leistungspaket vollumfänglich abzudecken?
Ist Ihr Unternehmen in der Lage, die beschriebene Leistung hinsichtlich der in der Leistungsbeschreibung ausgeführten konzeptionellen, funktionalen und technischen Abläufe bzw. Funktionen zu erbringen?)
Ist Ihr Unternehmen in der Lage, die beschriebene Leistung entsprechend des BSi-Grundschutzes (BSi-Standard 200-1) zu erbringen?
Ist die durchgängige Projektleitung (Projektleiter/in + Stellvertreter/in) mit einer/m festen deutschsprachigen Ansprechpartner/in gewährleistet?
Liegen formale Ausschlussgründe entsprechend dem Abschnitt 1 im Dokument 03_fabulAPP_Eigenerklärungen vor?
Hat Ihr Unternehmen eine Bürokapazität von mindestens 3 festangestellten Fachmitarbeitern (Softwareentwickler, Projektleiter, Support,...) für IT-Development im deutschsprachigen Raum?
Nachweis zu erbringen im Dokument 03_fabulAPP_Eigenerklärungen, Punkt 11.1)
Haben Sie bereits Migrationen multimedialer Contentstrukturen mobiler Applikationen zwischen unterschiedlichen Systemumgebungen erfolgreich durchgeführt?
Benennen Sie separat ein konkretes Referenzprojekt und legen eine Beschreibung dessen bei, aus der die Quell- und Zielsystemumgebung hervorgeht sowie die Komplexität des Projekts und die Quantität des migrierten Contents." Bitte beschreiben Sie dieses auf max. 2 Seiten (Punktevergabe erfolgt entsprechend der Adaptionsfähigkeit für fabulAPP durch die Landesstelle)
Wie lange ist das System auf dem Markt?
Wieviele Anwendungen wurden aus dem System heraus generiert? Wie viel Erfahrung haben Sie (Ihr Unternehmen bzw. Bietergemeinschaft) mit dem Hosting inklusive Backup-Erstellung digitaler Anwendungen?
Auf welchen Servern wird das Hosting samt Backups durchgeführt?
Wie bewerten Sie die Qualitäts- und Sicherheitsstandards des verwendeten Rechenzentrums?
Bieten Sie Ihren Kunden regelmäßige Standard-Backups des Servers an?
Sind die Standard-Backups des Servers kostenpflichtig? (Bitte ankreuzen) Kann das Timing der Backups vom Kunden beliebig definiert werden?
Bieten Sie zusätzliche Restore-Verfahren zur inhaltlichen Wiederherstellung einzelner Apps an?
Sind die Restore-Verfahren kostenpflichtig?
Kann das Timing der Restore-Verfahren vom Kunden beliebig definiert werden? Führen Sie Fehlerbehebung und Support zur Sicherstellung der Verfügbarkeit digitaler Anwendungen durch?
Bitte beschreiben Sie Ihre gängigen Support-Strukturen separat. Bieten Sie für das Projekt den Zugriff auf ein Ticketing-System an?
Welche Bearbeitungszeit garantieren Sie durchschnittlich auf Support-Anfragen durch Ihre Kunden bezogen auf die gängigen Geschäftszeiten?
Wurde Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte nach ISO-Standards zertifiziert?
Haben Sie Erfahrung in Einsatz und Produktion von Open Source-Software für mobile Anwendungen? (Mehrfachankreuzung möglich) Wie viele der in der beigefügten Feature-Liste genannten Funktionen haben Sie in realisierten App-Projekten bereits funktionsfähig umgesetzt?
Wie bewerten Sie Ihre Erfahrung in der Umsetzung von barrierefreien Anwendungen?
Bitte erläutern Sie gesondert und geben sofern möglich ein barrierefreies Projekt als eines der drei geforderten Referenzprojekte im Dokument 07_fabulAPP_Bewertungsmatrix_Referenzprojekte an.
Welche Funktionen haben Sie in realisierten App-Projekten bereits funktionsfähig umgegesetzt?
— Ausspielen von Text (inkl. Verlinkungen, etc.),
— Ausspielen von Einzelbildern (inkl. Copyrightanzeige und Bildunterschrift),
— Darstellung von interaktiven Bildergalerien (mit Steuerleiste vor/zurück),
— Ausgabe von Audiospuren aus dem CMS (mit Steuerleiste und Laufzeitanzeige),
— Ausgabe von Videos aus dem CMS (mit Steuerleiste und Laufzeitanzeige),
— Darstellung von Grundrissen (PNG / JPEG),
— Darstellung einer navigierbaren, logischen Abfolge einzelner Inhaltselemente („Führung“ bzw. „Tour“). Die Abfolge wird im CMS individuell gesetzt.
Auflistung aller bzw. einer definierten Anzahl der verfügbaren Inhaltselemente (Exponate) der Führungen ohne logische Abfolge („Freies Erkunden“).
— Bildnummerneingabe (NumPad) zum gezielten Ausspielen von Exponatinformationen durch den User,
— QR-Code-Scanner zum gezielten Ausspielen von Exponatinformationen durch den User,
— Funktion zur Anpassung von Schriftgrößen im Frontend durch den User der App,
— Redakteure können für eine ansatzweise Individualisierung des Frontenddesign der Anwendung jeweils (aus einem standardmäßig hinterlegten Set) Farb- und Schrifttemplates in die eigene Anwendung laden (vgl. 11_Anlage_Musterbuch),
(Live-)Preview zur Anwendung im CMS ("Vorschaufunktion")
— Multiple-Choice-Fragen: die Fragen können im Backend als Texteinträge definiert werden. Antworten können im Backend hinterlegt werden und werden im Frontend entsprechend ausgespielt,
— Die Reihenfolge der Fragen kann im CMS definiert werden,
— Ausspielen von interaktiven Panorama-Bildern (360-Aufnahmen),
— Social Sharing,
— Indoor-Navigation,
— Outdoornavigation per GPS,
— AR-Modul (Darstellung von AR-Medien),
— 3-D-Objekte (Darstellung von 3-D-Medien),
— Veranstaltungskalender,
— Gamification-Elemente,
— Mehrsprachigkeit,
— NFC,
— DSGVO-konforme Nutzungsdatenerhebung (Trackingfunktionen zur App).
Versenden von Push-Benachrichtigungen
— Ticketing,
— Vorher-Nachher-Slider,
— VR,
— Zeitstrahl,
— Sonstige (max. 10).