Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1 Benennung einer*eines Projektleiters*in (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und einer*eines stellvertretenden Projektleiters*in (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
c) Erfahrungsnachweis der*des Projektleiters*in und der*des stellvertretenden Projektleiters*in in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (vorzugsweise Erstellung von Managementplänen für Vogelschutzgebiete und/oder FFH-Gebiete oder Erstellung von Natura 2000-Managementplänen, Pflege- und Entwicklungsplänen oder vergleichbaren Naturschutzplanungen mit vergleichbaren Lebensraumtypen).
Es ist jeweils mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XII. der Vergabeunterlagen).
3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2016), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (vorzugsweise Erstellung von Managementplänen für Vogelschutzgebiete und/oder FFH-Gebiete oder Erstellung von Natura 2000-Managementplänen, Pflege- und Entwicklungsplänen oder vergleichbaren Naturschutzplanungen mit vergleichbaren Lebensraumtypen).
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XII. der Vergabeunterlagen).
Gegenstand der Referenzprojekte muss mindestens gewesen sein:
a. mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2016) über die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (z. B. Managementplan) oder vergleichbare Naturschutz- oder Landschaftsplanung,
b. mindestens ein Referenzprojekt (ab 1.1.2016) über eine Biotop- und/oder Lebensraumtypenkartierung.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Kurze Beschreibung des Projekts (Art der Planung, Biotopty-pen/Lebensraumtypen, rechtlich zu beachtende Normen) mit Darstellung der Tätigkeit (z. B. FFH-Basiserfassung und Managementplanung in Natura 2000-Gebieten mit Dokumentation in einem GIS-Projekt, Pflege- und Entwicklungspläne in Naturschutzgebieten, Erfassung von Arten nach Anhang der FFH-Richtlinie),
— Größe der Fläche,
— Auftragsvolumen,
— Projektzeitraum,
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
3.3 Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren im auftragsrelevanten Bereich Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte/ Büroinhaber in den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) ersichtlich ist, gegliedert in:
— Führungskräfte / Büroinhaber,
— Akademiker mit naturschutzfachlicher Ausrichtung und Mitarbeiter mit GIS-Erfahrung.
3.4 Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausstattung
Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), dass die erforderliche Ausstattung vorhanden ist oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software, insbesondere ArcGIS 10 oder höher oder vergleichbares GIS-Programm, leistungsfähiger Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-Word oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm).
Hinweis:
Die Datenerfassung erfolgt über das Eingabeprogramm des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN). Der Zugriff auf das Programm wird durch das NLWKN zur Verfügung gestellt. Der Bieter erklärt, dass er sich für die Bearbeitung der Datenerfassung selbstständig in das Eingabeprogramm des NLWKN einarbeitet, sofern noch keine Kenntnisse vorhanden sind. Eine Einarbeitung durch den Auftraggeber ist nicht vorgesehen.