Leistungen der Koordination, Steuerung und Planung als Gebietsbeauftragter für das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße / Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere Langhansstraße im Bezirk Pankow von Berlin
Das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße befindet sich im Bezirk Pankow, im Südwesten des Ortsteils Weißensee. Begrenzt wird es durch die Pistoriusstraße im Norden, die Park- und Börnestraße im Osten, die Lehderstraße und die Ostseestraße im Süden sowie die Prenzlauer Promenade und die Straße Am Steinberg im Westen. Im etwa 95 ha großen Sanierungsgebiet leben ca. 13.000 Menschen. Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen wurden zahlreiche städtebauliche Missstände in Bezug auf die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Funktion formuliert und daraus Handlungs- und Entwicklungsbedarfe abgeleitet. Die Aufgabe des Gebietsbeauftragten ist die Unterstützung des Bezirksamts Pankow und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der weiteren Vorbereitung und Durchführung des Sanierungsprozesses und bei der Vorbereitung und Durchführung von Fördermaßnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Koordination, Steuerung und Planung als Gebietsbeauftragter für das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße / Fördergebiet Lebendige...”
Titel
Leistungen der Koordination, Steuerung und Planung als Gebietsbeauftragter für das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße / Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere Langhansstraße im Bezirk Pankow von Berlin
StadtErneu_2021_Gebietsbeauftragter_01
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße befindet sich im Bezirk Pankow, im Südwesten des Ortsteils Weißensee. Begrenzt wird es durch die...”
Kurze Beschreibung
Das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße befindet sich im Bezirk Pankow, im Südwesten des Ortsteils Weißensee. Begrenzt wird es durch die Pistoriusstraße im Norden, die Park- und Börnestraße im Osten, die Lehderstraße und die Ostseestraße im Süden sowie die Prenzlauer Promenade und die Straße Am Steinberg im Westen. Im etwa 95 ha großen Sanierungsgebiet leben ca. 13.000 Menschen. Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen wurden zahlreiche städtebauliche Missstände in Bezug auf die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Funktion formuliert und daraus Handlungs- und Entwicklungsbedarfe abgeleitet. Die Aufgabe des Gebietsbeauftragten ist die Unterstützung des Bezirksamts Pankow und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der weiteren Vorbereitung und Durchführung des Sanierungsprozesses und bei der Vorbereitung und Durchführung von Fördermaßnahmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
Gegenstand des Auftrags sind Koordinations-, Steuerungs- und Planungsleistungen in der Funktion des Gebietsbeauftragten nach § 157 BauGB im zukünftigen Sanierungsgebiet Langhansstraße im Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere im Bezirk Pankow von Berlin.
Folgende Leitlinien für die künftige Gebietsentwicklung wurden festgelegt:
1. Ortsbild, Wohnen und Arbeiten/Handwerk sichern und behutsam entwickeln
2. Grün- und Spielflächen schaffen und stärken, soziale Infrastruktur qualifizieren und ausbauen
3. Quartier an die Anforderungen der neuen Mobilität anpassen
4. Maßnahmen zur Verbesserung der klimatischen Verhältnisse im Quartier entwickeln und umsetzen
5. Steuerung der Gebietsentwicklung und kontinuierliche Beteiligung der Akteure vor Ort
Aufgabe des Gebietsbeauftragten ist die Unterstützung des Stadtentwicklungsamtes bei der Koordination der weiteren Vorbereitung und Durchführung der Sanierung sowie der erforderlichen Maßnahmen der Städtebauförderung im zukünftigen Sanierungsgebiet Langhansstraße.
Dazu gehört u.a.:
- bedarfsgerechte Unterstützung des Bezirksamtes bei Koordinations- und Steuerungsleistungen und Durchführung von Projekten
- weitere Vorbereitung und Prozessbegleitung der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme
- Mitwirkung im Rahmen des sanierungsrechtlichen Genehmigungsverfahrens
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Förderprojekten
- Zuarbeit zur programmbegleitenden Berichterstattung und Evaluation
- Abstimmung mit dem Auftraggeber und weiteren Akteuren/Kooperationspartnern
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Beteiligungsverfahren
- Vorbereitung, Durchführung bzw. Mitwirkung und Nachbereitung von Terminen, Veranstaltungen und Beteiligungsformaten
Ein Schwerpunkt der künftigen Aufgaben wird in der Konkretisierung, Umsetzung und Fortschreibung der Sanierungsziele bzw. des städtebaulichen Rahmenplans liegen. Von 2022 bis 2025 werden vor allem die Erarbeitung und Erstellung verschiedener Konzeptionen und Vorplanungen erfolgen. Zudem sind Projekte und Vorhaben anzustoßen und für eine Beantragung von Fördermitteln vorzubereiten.
Die Koordinierungs-, Steuerungs- und Planungsleistungen umfassen folgende Leistungsbestandteile (Näheres in der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen):
1) Allgemeine Aufgaben
2) Projektentwicklung und -umsetzung
3) Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung
4) Koordination / Prozesssteuerung
5) Monitoring und Evaluation
6) Besondere Leistungen
Regelmäßige Abstimmungen mit dem Auftragnehmer werden überwiegend in den Dienstgebäuden des Bezirksamt Pankow und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stattfinden. Der Auftragnehmer richtet in einem Vor-Ort-Büro, welches der Auftraggeber zur Verfügung stellt, wöchentlich mindestens einen Sprechtag von mindestens 4 Stunden ein.
Weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Nähere Informationen zum zukünftigen Sanierungsgebiet finden sich zudem unter
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadterneuerung/vu/de/pankow-langhansstr.shtml
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für sonstige freiberufliche Leistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Gebietsbetreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persänliche Referenzen der Hauptbearbeiter*innen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gesamteindruck des Angebotes (Bearbeitungskonzept, Leistungskonzept, Referenzen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 0
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die zu erbringende Leistung ist vom voraussichtlich 01.01.2021 bis 31.12.2023 zu erbringen. Eine Verlängerung um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2024 bzw....”
Beschreibung der Verlängerungen
Die zu erbringende Leistung ist vom voraussichtlich 01.01.2021 bis 31.12.2023 zu erbringen. Eine Verlängerung um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2024 bzw. zum 31.12.2025 wird vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen angestrebt. Die Entscheidung über die Vertragsverlängerung wird im Laufe des Jahres 2023 bzw. 2024 getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die zu erbringende Leistung ist vom voraussichtlich 01.01.2021 bis 31.12.2023 zu erbringen. Eine Verlängerung um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2024 bzw....”
Beschreibung der Optionen
Die zu erbringende Leistung ist vom voraussichtlich 01.01.2021 bis 31.12.2023 zu erbringen. Eine Verlängerung um jeweils ein Jahr bis zum 31.12.2024 bzw. zum 31.12.2025 wird vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen angestrebt. Die Entscheidung über die Vertragsverlängerung wird im Laufe des Jahres 2023 bzw. 2024 getroffen. Ein Rechtsanspruch auf eine Verlängerung besteht nicht. Sollten sich die haushaltsrechtlichen oder städtebaulichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1.1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Angebot ist eine Erklärung zu einer gültigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1.1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Angebot ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Personen- und 1.500.000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis beizubringen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen.
Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine Eigenerklärung im Bieterformular oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit Eignungsleihe ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bietergemeinschaft/der Hauptauftragnehmer den Nachweis ausreichender Deckungssummen vorlegt.
[1.2.] Erklärung des Bieters zum Gesamtumsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung im Bieterformular vorzulegen): Erklärung des Bieters zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistung, die Gegenstand der Vergabe ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren (Alle Angaben in EUR).
Hier Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistung:
— Städtebauförderung
— Tätigkeit eines Sanierungsbeauftragten
Der mittlere jährliche Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Städtebauförderung, Tätigkeit eines Sanierungsbeauftragten) der letzten 3 Jahre (2018/2019/2020) muss mindestens 100 000 EUR (netto) betragen.
“[zu 1.1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu bringen. Die...”
[zu 1.1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem Angebot vorgelegt werden.
[zu 1.2] Anforderungen an den Umsatz des Unternehmens gelten gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2). Die Angaben müssen im Bieterformular gemacht und mit dem Angebot eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[2.1] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV)
Es sind Angaben zur Mitarbeiterstruktur des Unternehmens im Bieterformular zu machen....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[2.1] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV)
Es sind Angaben zur Mitarbeiterstruktur des Unternehmens im Bieterformular zu machen. Dabei müssen im Mittel der letzten 3 Kalenderjahre (2018/2019/2020) im Büro/Unternehmen mindestens 4 Stadtplaner/Architekten/Landschaftsarchitekten (oder vergleichbar) nachgewiesen werden. Zudem muss der Anteil der Stadtplaner/Architekten/Landschaftsarchitekten, die seit mindestens 2 Jahren im jeweiligen Büro/Unternehmen angestellt sind oder dieses leiten, bei min. 50 % liegen.
[2.2] Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern (§ 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV)
Zu benennen sind zwei Hauptbearbeiter/innen, die jeweils mindestens 1.200 Jahresarbeitsstunden für die Gebietsbetreuung leisten (die Stunden werden im Angebotsformular / Leistungsangebot angegeben). Ggf. sind für die restlichen Stunden weitere Personen zu benennen.
Die beiden Hauptbearbeiter/innen müssen insgesamt über Erfahrung in der Gebietsbetreuung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten und Erfahrung in der Gebietsbetreuung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen verfügen.
Alle vorgesehenen Hauptbearbeiter/innen müssen über eine abgeschlossene Fachhochschul- und/oder Hochschulausbildung oder gleichwertig als Stadtplaner/Raumplaner/Architekt/Geograph/Landschaftsplaner oder vergleichbar verfügen. Die geforderten Angaben sind im Bieterformular zu machen und die berufliche Qualifikation der vorgesehenen Hauptbearbeiter/innen ist in Form von Zeugnissen / Diplomen nachzuweisen.
[2.3] Referenz nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV mit folgenden Angaben: Projektbezeichnung, Kontaktdaten Auftraggeber, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der Leistungen
Es ist ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren anzugeben, das die fachliche und personelle Qualität des Bieters hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen nachweist. Dafür ist die Anlage „Bieterformular“ vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Die Referenz muss mindestens eine der beiden folgenden Aufgaben beinhalten:
- Gebietsbetreuung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten
- Gebietsbetreuung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen
[2.4] Seitens des Auftragnehmers ist die Vorbereitung, Durchführung bzw. Mitwirkung und Nachbereitung von Terminen, Veranstaltungen und Beteiligungsformaten vor Ort im Sanierungsgebiet im Rahmen der Leistungserbringung zu gewährleisten.
Für die Sicherung einer regelmäßigen Ansprechbarkeit vor Ort richtet der Auftragnehmer in einem Vor-Ort-Büro wöchentlich mindestens einen Sprechtag von mindestens 4 Stunden ein.
Eine entsprechende Eigenerklärung ist im Bieterformular zu machen. Die Miete für die Räumlichkeiten wird vom Auftraggeber gezahlt.
Die Angebote werden zunächst anhand des eingereichten Angebotsformulars (Leistungsangebot), des Bieterformulars, des Bearbeitungskonzeptes, der Zeugnisse / Diplome der Leistungserbringer und der Anlage „Referenzbogen“ gewertet.
Auf Anforderung sind gem. § 50 Abs. 2 VgV ggf. folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen:
- Versicherungsnachweis / Erklärung des Versicherungsgebers
- Referenzschreiben der Auftraggeber zu den genannten Referenzprojekten
Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung einzureichen.
Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
Über die geforderten Unterlagen hinausgehende Unterlagen sind nicht erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch angefordert werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung.
Die Eignung ist durch die Eigenerklärung gem. Formular IV 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen.
[zu 2.1] Die Angaben zur personellen Ausstattung gem. Ziff. III.1.3 sind im Bieterformular zu machen.
[zu 2.2] Die Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern gem. Ziff. III.1.3 sind im Bieterformular zu machen. Es sind zudem Zeugnisse/Diplome der Leistungserbringer einzureichen.
[zu 2.3] Die Angaben zu der Referenz des Bieters gem. Ziff. III1.3 sind im Bieterformular zu machen.
[zu 2.4] Die regelmäßige Vor-Ort-Präsenz gem. Ziff. III.1.3 ist per Eigenerklärung im Bieterformular zuzusichern.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau mit die der zuständigen Senatsverwaltung des Landes Berlin, d.h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml).
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Unterlagen einzureichen:
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Unterlagen / Erklärungen gem. Ziff. III.1.2 bis III.1.3
- Bieterformular
- Leistungsangebot
- Bearbeitungskonzept
- Referenzbogen
- Zeugnisse / Diplome der vorgesehenen Hauptbearbeiter*innen
- IV 124 Eigenerklärung zur Eignung
- IV 4021 F (Wirt-2141),
- IV 407 F (Wirt-240),
- IV 125 F (Wirt-235)
- IV 126 F (Wirt-236)
- IV 128 F (Wirt-238)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-14
10:00 📅
“1. Angebote sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Die geforderten Unterlagen sind vollständig ausgefüllt...”
1. Angebote sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Die geforderten Unterlagen sind vollständig ausgefüllt einzureichen.
Mit dem Angebot sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von dem Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben (siehe Mindeststandards unter III.1.2 und III.1.3). Die Nicht-Erfüllung der Mindeststandards führt zum Ausschluss des Bieters vom weiteren Verfahren (Bewertung: erfüllt/nicht erfüllt).
2. Die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter: http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ (Mit Hilfe der Suchmaske das Vergabeverfahren „StadtErneu_2021_Gebietsbeauftragter_01“ öffnen).
3. Bei Nichtregistrierung auf der Vergabeplattform liegt es in der Verantwortung des Bieters, sich Informationen zu Rückfragen und Änderungen einzuholen.
4. Die Einreichung von Angeboten ist ausschließlich elektronisch über die dafür vorgesehene Funktion auf der Vergabeplattform zulässig. Angebote, die auf einem anderen Weg (z.B. per E-Mail) eingereicht werden, werden ausgeschlossen.
5. Änderungen in den zur Verfügung gestellten Unterlagen sind unzulässig.
6. Die Eigenerklärung zur Eignung und die Angebote inklusive aller Anlagen müssen auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
7. Der Bieter (einschl. evtl. Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 (1) Nr. 3 i.V.m. § 6 (3) bis (6) des Berliner Datenschutzgesetzes sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
8. Mehrfachbeteiligungen, d.h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen BG im weiteren Verfahren führen. Die Bieter haben nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
9. Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die in Ziff. I.1 genannte Kontaktstelle.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 GWB gegen die Informations- und Wartepflichten des § 134 GWB verstoßen hat oder gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund eines Gesetzes gestattet ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 235-617979 (2021-11-29)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Koordination, Steuerung und Planung als Gebietsbeauftragter für das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße bzw. Fördergebiet Lebendige...”
Titel
Leistungen der Koordination, Steuerung und Planung als Gebietsbeauftragter für das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße bzw. Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere Langhansstraße im Bezirk Pankow von Berlin
StadtErneu_2021_Gebietsbeauftragter_01
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 360 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße befindet sich im Bezirk Pankow, im Südwesten des Ortsteils Weißensee. Begrenzt wird es durch die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zukünftige Sanierungsgebiet Langhansstraße befindet sich im Bezirk Pankow, im Südwesten des Ortsteils Weißensee. Begrenzt wird es durch die Pistoriusstraße im Norden, die Park- und Börnestraße im Osten, die Lehderstraße und die Ostseestraße im Süden sowie die Prenzlauer Promenade und die Straße Am Steinberg im Westen. Im etwa 95 ha großen Sanierungsgebiet leben ca. 13.000 Menschen. Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen wurden zahlreiche städtebauliche Missstände in Bezug auf die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Funktion formuliert und daraus Handlungs- und Entwicklungsbedarfe abgeleitet. Die Aufgabe des Gebietsbeauftragten ist die Unterstützung des Bezirksamts Pankow und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bei der weiteren Vorbereitung und Durchführung des Sanierungsprozesses und bei der Vorbereitung und Durchführung von Fördermaßnahmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen der Hauptbearbeiter*innen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebots
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben (keine abschließende Auflistung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 235-617979
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadtkontor Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH
Postanschrift: Schornsteinfegergasse 3
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 071-190175 (2022-04-06)