Beschreibung der Beschaffung
Es sollen für die Sanierung des nördlichen und östlichen Daches des Rathaus Spandau Leistungen der Projektsteuerung für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen
— Organisation,
— Mengen und Qualitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine und Kapazitäten,
In den Leistungsphasen (LP) 1 bis 8 gemäß Vertrag über Leistungen bei Projektsteuerung (siehe Unterlagen zum Vergabeverfahren) vergeben werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die LP 1-2.
Das Hauptgebäude des Rathauses ist, bis auf den Übergang zum Nebengebäude, freistehend. Das Nebengebäude grenzt an die Warenhausbebauung in der Carl-Schurz-Straße und ist von 3 Seiten freistehend. Der rechteckige Bau besitzt 3 symmetrische Höfe und wird von einem hohen Mansarddach überwölbt. Im nördlichen Bereich des Rathauses bedarf es einer Sanierung des Daches inkl. der Gauben. Notwendig sind evtl. eine Erneuerung einzelner Bereiche des Dachstuhls, Innenausbau, statische Ertüchtigung der Decke des 3. OG und Schaffung barrierefreier Voraussetzung. (Grundrisse etc. des südlichen Teils werden zur Verfügung gestellt und dienen als Orientierung.) Das Rathaus steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Zu den Aufgaben des Projektsteuerers gehören:
— Information und Beratung des AG,
— Herbeiführen Entscheidungen und Zustimmungen des AG,
— Einbeziehung des Bedarfsträgers,
— Ermittlung und Benennung der an der Projektvorbereitung zu Beteiligenden,
— Erstellung und Fortschreibung Organisationsstruktur als Grundlage der Projektorganisation,
— Beschaffung notwendiger Unterlagen,
— Einladung und Führung von Beratungen zum Projekt,
— Überprüfung und Wertung von Lösungsvarianten,
— Kontrolle der Umsetzung der gewählten Variante,
— Überprüfung und Dokumentation von Planungsdaten,
— Herbeiführung Zustimmung des Auftraggebers zu Planungsunterlagen,
— Überprüfung von Planungen (anhand von Soll-Ist-Vergleichen) auf Einhaltung der Projektziele bzw. auf Abweichungen,
— Zuarbeit zur Vertretung der Planungskonzeption gegenüber der Öffentlichkeit,
— Protokollführung bei Besprechungen sofern Gebäudeplaner nicht anwesend ist,
— Überwachung der Vertragserfüllung der freiberuflich tätigen inkl. Prüfung der Honorarrechnungen auf Leistungserbringung,
— Überprüfung von Kostenaufstellungen,
— Kostenkontrolle und Terminkontrolle,
— Analyse der Ursachen bei Abweichungen von den Kosten- und Terminzielen und Herbeiführung von Anpassungsmaßnahmen,
— Überprüfung Einhaltung Vorgaben BP, VPU, EVU, Baugenehmigung und Brandschutz sowie BPU,
— Einholung ggf. notwendiger Nachtragsgenehmigungen beim AG,
— Überprüfung Ergebnisse der Planung in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit,
— Überprüfung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,
— Führen Wirtschaftsbuch,
— Aufstellung und Fortschreibung Mittelabflussplan,
— Überprüfung Leistungsbeschreibungen und Mengenermittlungen der Objektplaner,
— Prüfen LV`s, die durch die Gebäude- und Technikplaner aufgestellt werden,
— Aufstellung von Zahlungsplänen,
— Vorbereitung von Grundsteinlegung(en) und Richtfest(en),
— Herbeiführung der Voraussetzungen für Übergabe/Übernahme bzw. Inbetriebnahme/Nutzung,
— Überwachung Führung des Bautagebuchs,
— Herbeiführung von Stellungnahmen zur Beurteilung möglicher Ansprüche von Auftragnehmern gegenüber dem Auftraggeber (oder umgekehrt),
— Herbeiführung der Abnahme der Leistungen nach VOB/VOL,
— Mitwirkung bei der Abnahme der Leistungen nach VOB/VOL,
— Kontrolle der Einweisung des Bedienungspersonals des Bedarfsträgers/Nutzers in die Funktion und den Betrieb der technischen Anlagen,
— Ausschreibung SiGeKo,
— Mitwirkung bei Bauabnahme,
Die Baukostenobergrenze für die Dachsanierung liegt bei 11 Mio. EUR brutto (KGR 200-700, ohne UV/Rundung, 1./2 BA).
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.