Beschreibung der Beschaffung
Es sollen für die Instandsetzung, Modernisierung und den Ausbau des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes in der Rauchstraße 17/18 in Berlin-Tiergarten Leistungen der Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild AHO Heft 9 für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen
- A: Organisation
- B: Mengen und Qualitäten
- C: Kosten und Finanzierung
- D: Termine und Kapazitäten
- E: Verträge, Versicherungen (teilw.)
in den Projektstufen 1 (teilw.) bis 5 vergeben werden. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für die Projektstufen 1 bis 2. Für die Planungs- und Ingenieurleistungen wird ein Generalplaner beauftragt. Es sind weitere Fachgutachter zu koordinieren.
Das Gebäude wurde als ehemalige Gesandtschaft des Königreichs Jugoslawien vom Architekten Werner March konzipiert und zwischen 1938 und 1940 errichtet. Es ist komplett unterkellert und beherbergt neben Veranstaltungsräumen vor allem Büros sowie Neben-, Lager- und Technikräume.
Die Ertüchtigung ist unerlässlich um einen geregelten Betrieb zu gewährleisten und das Gebäude zu erhalten. Mehrfach ist Wasser im Dach eingetreten und es kam zu Rohrbrüchen der veralteten Leitungen. Zudem besteht ein Bedarf an zusätzlichen Veranstaltungs- und Büroräumen.
Bestandteil der Maßnahme sind u.a. der Ausbau des Daches und die Planung eines zweiten Rettungsweges.
Eine Baukostenobergrenze von rund 17,7 Mio. € brutto (KGR 200-700, ohne UV/Rundung) wird als Beschaffenheit vereinbart.
Folgende Gutachten werden beauftragt: Schadstoffgutachten, restauratorische Farbbefund- und Materialuntersuchung, denkmalpfl. Gutachten, statisch-konstruktive Begutachtung und Vermessung Gebäudebestand.
Die Baumaßnahme wird zu 100% aus Haushaltsmitteln des Bundes finanziert. Sie ist nach den Vorgaben der RBBau und der RZBau durchzuführen. Die baufachliche Prüfung und Begleitung erfolgt durch das BBR, Referat A 2.
Zu den Aufgaben des Projektsteuerers gehören insbes.:
- Information und Beratung des AG
- Herbeiführen Entscheidungen und Zustimmungen des AG
- Erstellung und Fortschreibung Organisationsstruktur als Grundlage der Projektorganisation
- Einladung und Führung von Beratungen
- Überprüfung und Wertung von Lösungsvarianten
- Kontrolle der Umsetzung der gewählten Variante
- Überprüfung und Dokumentation von Planungsdaten
- Herbeiführung Zustimmung des AG zu Planungsunterlagen
- Überprüfung von Planungen (Soll-Ist-Vergleiche) auf Einhaltung der Projektziele
- Protokollführung bei Besprechungen, sofern Gebäudeplaner nicht anwesend
- Überwachung der Vertragserfüllung der freiberuflich Tätigen inkl. Prüfung der Honorarrechnungen auf Leistungserbringung
- Überprüfung von Kostenaufstellungen
- Kosten- und Terminkontrolle
- Analyse der Ursachen bei Abweichungen von den Kosten- und Terminzielen und Herbeiführung von Anpassungsmaßnahmen
- Überprüfung Einhaltung Vorgaben RBBau und RZBau, Baugenehmigung und Brandschutz
- Einholung ggf. notw. Nachtragsgenehmigungen beim AG
- Überprüfung Ergebnisse der Planung in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit
- Überprüfung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Führen Wirtschaftsbuch
- Aufstellung und Fortschreibung Mittelabflussplan
- Prüfen LVs und Mengenermittlungen der Gebäude- und Technikplaner
- Aufstellung von Zahlungsplänen
- Vorbereitung Richtfest o. vglb.
- Herbeiführung der Voraussetz. für Übernahme bzw. Inbetriebnahme/Nutzung
- Überwachung Führung des Bautagebuchs
- Zusammenstellung der Baurechnung gem. NBest-Bau (Zuarbeit von GP)
- Herbeiführung von Stellungn. zur Beurteilung mögl. Ansprüche von Auftragnehmern ggü. AG (oder umgekehrt)
- Herbeiführung und Mitwirkung der Abnahme der Leistungen nach VOB/VOL
- Kontrolle der Einweisung des Bedienungspersonals in Funktion der techn. Anlagen
- Ausschreibung SiGeKo
- Berichterstellung gem. Fördervorgabe (jährl. 2 Sachstandsberichte, Ergebnisbericht 2 Monate nach Abschluss der Maßnahme, Verwendungsnachweis bis 6 Monate nach Abschluss der Maßnahme – Zuarbeit von GP)
- Erstellung einer lfd