Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in einem 5. BA in Anbindung an den Bestand erweitert werden. Im Westen sind zur Vorbereitung des Baufeldes 3 Gebäude abzubrechen. Die Vorgaben der BauRL-MRV (Stand 25.04.2018) sind zu beachten. Nach S und W dürfen wg. der Nähe zur Allg. Psych. für die Sicherungsmaßn. im Außenbereich k. Zäune vorgesehen werden. Teil der Maßn. sind die Schaffung einer neuen Sicherheitszentrale als barrierefreier Hauptzugang zum Besucherzentrum u. die Integration der forens. Ambulanz im Bestand. Weiter ist die Verlagerung der vorh. Gärtnerei auf ein angrenz. Grundstück u. direkte Anbindung an den EB zu beachten. Sicherungskonzept sowie die Erschließung des EB sind als ganzheitl. Konzepte mit Einbindung des Bestandes zu entwickeln. Das Raumprogramm sieht eine NUF von ca. 6 634 m vor. Das Baufeld für die Maßn. umfasst eine Fläche von rd. 1,5 ha.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Tragwerksplanung/Erweiterung Forensik BK Bayreuth
Leistungen der Tragwerksplanung / Erweiterung Forensik BK Bayreuth”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in einem 5. BA in Anbindung an den Bestand erweitert werden. Im Westen sind zur Vorbereitung des Baufeldes 3 Gebäude abzubrechen. Die Vorgaben der BauRL-MRV (Stand 25.04.2018) sind zu beachten. Nach S und W dürfen wg. der Nähe zur Allg. Psych. für die Sicherungsmaßn. im Außenbereich k. Zäune vorgesehen werden. Teil der Maßn. sind die Schaffung einer neuen Sicherheitszentrale als barrierefreier Hauptzugang zum Besucherzentrum u. die Integration der forens. Ambulanz im Bestand. Weiter ist die Verlagerung der vorh. Gärtnerei auf ein angrenz. Grundstück u. direkte Anbindung an den EB zu beachten. Sicherungskonzept sowie die Erschließung des EB sind als ganzheitl. Konzepte mit Einbindung des Bestandes zu entwickeln. Das Raumprogramm sieht eine NUF von ca. 6 634 m vor. Das Baufeld für die Maßn. umfasst eine Fläche von rd. 1,5 ha.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 550 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Bayreuth, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in einem 5. BA in Anbindung an den Bestand erweitert werden. Im Westen sind zur Vorbereitung des Baufeldes 3 Gebäude abzubrechen. Die Vorgaben der BauRL-MRV (Stand 25.04.2018) sind zu beachten. Nach S und W dürfen wg. der Nähe zur Allg. Psych. für die Sicherungsmaßn. im Außenbereich k. Zäune vorgesehen werden. Teil der Maßn. sind die Schaffung einer neuen Sicherheitszentrale als barrierefreier Hauptzugang zum Besucherzentrum u. die Integration der forens. Ambulanz im Bestand. Weiter ist die Verlagerung der vorh. Gärtnerei auf ein angrenz. Grundstück u. direkte Anbindung an den EB zu beachten. Sicherungskonzept sowie die Erschließung des EB sind als ganzheitl. Konzepte mit Einbindung des Bestandes zu entwickeln. Das Raumprogramm sieht eine NUF von ca. 6 634 m vor. Das Baufeld für die Maßn. umfasst eine Fläche von rd. 1,5 ha.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projekteinschätzung und -analyse im Hinblick auf die a) Besonderheiten und Schwierigkeiten der Maßnahmen (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projekteinschätzung und -analyse im Hinblick auf die b) Herangehensweise für die Entwicklung einer wirtschaftlichen Lösung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung a) Qualitätssicherung in der Planung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung b) Koordination der Planung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung c) Verfahren zur Kostenoptimierung/— sicherung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung d) Verfahren zur Terminplanung/— sicherung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung e) Organisation des Projektes/Schnittstellen zu weiteren Projektbeteiligten (1 bis 5 Punkte)”
Kostenkriterium (Name): Honorar (max. 5 Punkte, zu den anderen Honorarangeboten interpoliert)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 550 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2030-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Abschnitt III).
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Das ermöglicht dem Auftraggeber, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Das ermöglicht dem Auftraggeber, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer nimmt die Leistungen direkt bzw. innerhalb einer angemessenen Frist (12 Werktage) nach Auftragsvergabe auf.
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsphasen 3-4 nach §51 HOAI. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen abzurufen (Stufe 2: LPH 5-6 nach §51 HOAI).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen können bis zum 12.8.2021 über die Vergabeplattform gestellt werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im zur Verfügung gestellten Bewerbungsformular sind folgende Erklärungen einzutragen/Nachweise zu erbringen (bei Bietergemeinschaften sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im zur Verfügung gestellten Bewerbungsformular sind folgende Erklärungen einzutragen/Nachweise zu erbringen (bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied getrennt zu führen):
1. Nachweis gem. § 45 (1) 3 VgV über das Bestehen einer entsprechenden Berufs-Haftpflichtversicherung über 5 000 000 EUR für Personenschäden und über 5 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der schriftliche Nachweis der geforderten Versicherungssummen bzw. die Absichtserklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz seines Versicherungsnehmers entsprechend dem Bekanntmachungstext angepasst wird, ist als Anlage beizufügen.
2. Erklärung gem. § 45 (1) 1 VgV über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie ggf. des Umsatzes für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, durchschnittlicher Jahresumsatz (Gesamtumsatz) mindestens brutto 500 000 EUR für die Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1-9 für die maximale Punktzahl (Nichterfüllung ist kein Ausschlussgrund, jedoch Wertungskriterium). Bei Bietergemeinschaften wird die Summe der jährlichen Umsätze der einzelnen Mitglieder berechnet und dann gewertet. Wertungskriterien: siehe „Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen“ im Teilnahmeantrag.
“Mit der Bewerbung sind abzugeben: Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung für Personen und sonstige Schäden je 5 000 000 EUR. Büros mit einem...”
Mit der Bewerbung sind abzugeben: Deckungssumme Berufshaftpflichtversicherung für Personen und sonstige Schäden je 5 000 000 EUR. Büros mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz (jeweils brutto) der letzten 3 Jahre von weniger als brutto 300 000 EUR erhalten 0 Punkte, mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von brutto 300 000 EUR bis unter 500 000 EUR erhalten 7,5 Punkte und mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz ab brutto 500 000 EUR erhalten die maximale Punktzahl von 12,5 Punkten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten, gleichartigen Referenzprojekte: Neubau, oder Erweiterung, Angabe von Auftraggeber/Bauherr,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten, gleichartigen Referenzprojekte: Neubau, oder Erweiterung, Angabe von Auftraggeber/Bauherr, Leistungsphasen, Projektgröße, Bauzeit und Kurzdarstellung der Dienstleistungen und Ansprechpartner. Es sind mindestens 2 vergleichbare Referenzprojekt für Leistungen der Tragwerksplanung vorzulegen.
Die Auswahlkriterien werden wie folgt gewichtet:
a) Fachkunde (75 %), anhand von realisierten und in Realisierung befindlichen Referenzprojekten/Planungen, die mit der Aufgabenstellung des Wettbewerbs vergleichbar sind,
b) finanzielle, wirtschaftliche, technische und berufliche Leistungsfähigkeit (25 %), im Hinblick auf die beschriebene Aufgabe anhand von Referenzprojekten vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarem Anspruch durch Angabe zum Umsatz. Es sind mind. 2 Referenzen anzugeben, auch bei Leistungserbringung durch Bietergemeinschaften. Es werden max. 3 Referenzen bewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenz 1:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Neubau/Erweiterung eines Krankenhauses,
— vergleichbare Leistungen, min. LP...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenz 1:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Neubau/Erweiterung eines Krankenhauses,
— vergleichbare Leistungen, min. LP 2-6 gem. § 51 HOAI,
— vergleichbare Herstellkosten, min. 10 000 000 EUR brutto (KGR 200-700),
— vergleichbare Größe, min. 1 500 m NF,
— Inbetriebnahme nach dem 31.12.2010 oder sofern noch nicht fertiggestellt derzeit mind. Leistungsphase 8.
Mögliche Zusatzpunkte: Referenz 1 enthält den geschützten Bereich einer Psychiatrie oder eine forensische Psychiatrie.
Referenz 2:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Neubau/Erweiterung eines Krankenhauses,
— Vergleichbare Leistungen, min. LP 2-6 gem. § 51 HOAI,
— Vergleichbare Herstellkosten, min. 8 000 000 EUR brutto (KGR 200-700),
— Vergleichbare Größe, min. 1 000 m NF,
— Inbetriebnahme nach dem 31.12.2010 oder sofern noch nicht fertiggestellt derzeit mind. Leistungsphase 8.
Mögliche Zusatzpunkte: Referenz 2 wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht.
Referenz 3:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Neubau/Umbau eines hochinstallierten Gebäudes,
— vergleichbare Leistungen, min. Leistungsphase 2-6 gem. § 51 HOAI,
— vergleichbare Größe, min. 800 m NF,
— Inbetriebnahme nach dem 31.12.2010 oder sofern noch nicht fertiggestellt derzeit mind. Leistungsphase 8.
Mögliche Zusatzpunkte: Referenz 3 wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht.
Büros mit einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl der Jahre 2018 bis 2020 von weniger als 3 Mitarbeitern erhalten 0 Punkte, mit 3 bis 4 Mitarbeitern erhalten 7,5 Punkte und ab 5 Mitarbeitern erhalten die maximale Punktzahl von 12,5 Punkten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Teilnahme berechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die nach den für ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung geltenden...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Teilnahme berechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die nach den für ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung geltenden Rechtsvorschriften zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur befugt sind. Sofern in dem jeweiligen Herkunftsmitgliedsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, erfüllt die fachlichen Anforderungen des Architekten/Ingenieurs, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Personen und der verantwortliche Verfasser müssen die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Ferner sind Arbeitsgemeinschaften teilnahmeberechtigt, bei denen jedes Mitglied die Teilnahmeanforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Verfahrensbekanntmachung gegeben sein. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-31 📅
“Es sind ausschließlich elektronische Teilnahmeanträge und Angebote zugelassen. Termin bis zu dem Bewerberfragen als rechtzeitig gestellt gelten: 12/08/2021,...”
Es sind ausschließlich elektronische Teilnahmeanträge und Angebote zugelassen. Termin bis zu dem Bewerberfragen als rechtzeitig gestellt gelten: 12/08/2021, Ortszeit: 23.59 Uhr
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 146-388035 (2021-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Tragwerksplanung / Erweiterung Forensik BK Bayreuth
Leistungen der Tragwerksplanung / Erweiterung Forensik BK Bayreuth”
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in einem 5. BA in Anbindung an den Bestand erweitert werden. Im Westen sind zur Vorbereitung des Baufeldes 3 Gebäude abzubrechen. Die Vorgaben der BauRL-MRV (Stand 25.04.2018) sind zu beachten. Nach S und W dürfen wg. der Nähe zur Allg. Psych. für die Sicherungsmaßn. im Außenbereich k. Zäune vorgesehen werden. Teil der Maßn. sind die Schaffung einer neuen Sicherheitszentrale als barrierefreier Hauptzugang zum Besucherzentrum u. die Integration der forens. Ambulanz im Bestand. Weiter ist die Verlagerung der vorh. Gärtnerei auf ein angrenz. Grundstück u. direkte Anbindung an den EB zu beachten. Sicherungskonzept sowie die Erschließung des EB sind als ganzheitl. Konzepte mit Einbindung des Bestandes zu entwickeln. Das Raumprogramm sieht eine NUF von ca. 6.634 m² vor. Das Baufeld für die Maßn. umfasst eine Fläche von rd. 1,5 ha.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 430321.27 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Tragwerksplanung für die LP 3-6 nach § 51 HOAI für den Erw.bau (EB) der forens. Psychiatrie des BK Bayreuth. Die Forensik des BKB soll in einem 5. BA in Anbindung an den Bestand erweitert werden. Im Westen sind zur Vorbereitung des Baufeldes 3 Gebäude abzubrechen. Die Vorgaben der BauRL-MRV (Stand 25.04.2018) sind zu beachten. Nach S und W dürfen wg. der Nähe zur Allg. Psych. für die Sicherungsmaßn. im Außenbereich k. Zäune vorgesehen werden. Teil der Maßn. sind die Schaffung einer neuen Sicherheitszentrale als barrierefreier Hauptzugang zum Besucherzentrum u. die Integration der forens. Ambulanz im Bestand. Weiter ist die Verlagerung der vorh. Gärtnerei auf ein angrenz. Grundstück u. direkte Anbindung an den EB zu beachten. Sicherungskonzept sowie die Erschließung des EB sind als ganzheitl. Konzepte mit Einbindung des Bestandes zu entwickeln. Das Raumprogramm sieht eine NUF von ca. 6.634 m² vor. Das Baufeld für die Maßn. umfasst eine Fläche von rd. 1,5 ha.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung d) Verfahren zur Terminplanung/ — sicherung (1 bis 5 Punkte)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläuterung einzelner Schwerpunkte der Projektrealisierung e) Organisation des Projektes / Schnittstellen zu weiteren Projektbeteiligten (1 bis 5 Punkte)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Das ermöglicht dem Auftraggeber, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Das ermöglicht dem Auftraggeber, das Planungsverfahren zu beenden, ohne dass ein Anspruch auf weitere Beauftragung besteht, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer nimmt die Leistungen direkt bzw. innerhalb einer angemessenen Frist (12 Werktage) nach Auftragsvergabe auf.
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsphasen 3-4 nach §51 HOAI. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen abzurufen (Stufe 2: LPH 5-6 nach §51 HOAI).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 146-388035
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kempen Krause Ingenieure GmbH
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 430321.27 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 010-021059 (2022-01-10)