Leistungen der Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI), Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Neubau Mehrzweckgebäude, Seebener Str. 193/195, 06114 Halle/ Saale
Die BURG hat die in den Strukturentwicklungsplanungen seit 1999 festgelegten Ziele in wesentlichen Teilen erreicht. Darin ist definiert die BURG auf zwei Standorte zu konzentrieren. Beim Fachbereich Design ist dieser Vorgang auf die Konzentration am Neuwerk nahezu abgeschlossen.
Als letzter großer Baustein der Flächenentwicklung sollen nun das ungünstig gelegene Hermesgebäude und weitere Nebenstandorte aufgegeben werden, um sie in dem neu zu errichtenden Mehrzweckgebäude des Fachbereiches Kunst an der Unterburg zusammen zu führen. In direkter Nähe zur Unterburg ermöglicht der Neubau die Reduzierung der Hochschule auf zwei Kernstandorte und verbessert damit die Effizienz in Lehre, Forschung und Gebäudebewirtschaftung deutlich.
Das Grundstück ist Bestandteil des Campus Kunst der Kunsthochschule, der auch die historischen Anlagen der Burg Giebichenstein umfasst. Die Erschließung erfolgt über die Seebener Straße, die das Grundstück nach Norden hin begrenzt. Das zu beplanende Areal umfasst das Flurstück 88. Es hat eine Gesamtfläche von ca. 6.560 m². Seine Ost-West Ausdehnung entlang der Seebener Straße beträgt etwa 110 m. Von der Straßenbegrenzung im Norden bis zur Böschung im Süden bemisst die Distanz etwa 60 m.
Das zu beplanende Areal liegt innerhalb eines gemischten Quartiers mit historisch vielschichtiger Bausubstanz und einer bewegten Geländetopografie.
Im Neubau Mehrzweckgebäude Kunst sollen entsprechend Raumprogramm folgende Raumbereiche mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Anforderungen verortet sein:
- Ateliers (NUF = 1.485,80 m²)
- Druckgraphische Werkstätten (NUF = 965 m²)
- Audio- und Video- Studio (NUF = 200 m²)
- Hochschulgalerie (NUF = 351 m²)
- Mensa (NUF = 236,60 m²)
- Verwaltung (NUF = 75,0 m²)
Daraus ergibt sich für den Neubau des Mehrzweckgebäude Kunst eine Nutzungsfläche 1-6 von 3.313,60 m²
Es wird ein städtebaulich, architektonisch und wirtschaftlich schlüssiges Gesamtkonzept erwartet, das auf die umliegende Bebauung, unter anderen den Burg Bestand, die Freiraumstruktur sowie den geschützten Straßenzug der Seebener Straße eingeht. Die Neuplanung der Ateliers und Werkstätten der Kunst und die umliegenden Freianlagen sollen zu einem überzeugenden Gesamtbild führen. Der Entwurf sollte in jeder Hinsicht ökologisch, sozial, ökonomisch dauerhaft nachhaltig sein und die besonderen Anforderungen von Ateliers und Werkstätten der Kunst erfüllen (z.B. raumlufttechnische Anlagen, Belichtung, Akustik, Statik).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-12-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau- und...”
Name
Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI), Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule...”
Titel
Leistungen der Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI), Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Neubau Mehrzweckgebäude, Seebener Str. 193/195, 06114 Halle/ Saale
BURG, NMG- TWP
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die BURG hat die in den Strukturentwicklungsplanungen seit 1999 festgelegten Ziele in wesentlichen Teilen erreicht. Darin ist definiert die BURG auf zwei...”
Kurze Beschreibung
Die BURG hat die in den Strukturentwicklungsplanungen seit 1999 festgelegten Ziele in wesentlichen Teilen erreicht. Darin ist definiert die BURG auf zwei Standorte zu konzentrieren. Beim Fachbereich Design ist dieser Vorgang auf die Konzentration am Neuwerk nahezu abgeschlossen.
Als letzter großer Baustein der Flächenentwicklung sollen nun das ungünstig gelegene Hermesgebäude und weitere Nebenstandorte aufgegeben werden, um sie in dem neu zu errichtenden Mehrzweckgebäude des Fachbereiches Kunst an der Unterburg zusammen zu führen. In direkter Nähe zur Unterburg ermöglicht der Neubau die Reduzierung der Hochschule auf zwei Kernstandorte und verbessert damit die Effizienz in Lehre, Forschung und Gebäudebewirtschaftung deutlich.
Das Grundstück ist Bestandteil des Campus Kunst der Kunsthochschule, der auch die historischen Anlagen der Burg Giebichenstein umfasst. Die Erschließung erfolgt über die Seebener Straße, die das Grundstück nach Norden hin begrenzt. Das zu beplanende Areal umfasst das Flurstück 88. Es hat eine Gesamtfläche von ca. 6.560 m². Seine Ost-West Ausdehnung entlang der Seebener Straße beträgt etwa 110 m. Von der Straßenbegrenzung im Norden bis zur Böschung im Süden bemisst die Distanz etwa 60 m.
Das zu beplanende Areal liegt innerhalb eines gemischten Quartiers mit historisch vielschichtiger Bausubstanz und einer bewegten Geländetopografie.
Im Neubau Mehrzweckgebäude Kunst sollen entsprechend Raumprogramm folgende Raumbereiche mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Anforderungen verortet sein:
- Ateliers (NUF = 1.485,80 m²)
- Druckgraphische Werkstätten (NUF = 965 m²)
- Audio- und Video- Studio (NUF = 200 m²)
- Hochschulgalerie (NUF = 351 m²)
- Mensa (NUF = 236,60 m²)
- Verwaltung (NUF = 75,0 m²)
Daraus ergibt sich für den Neubau des Mehrzweckgebäude Kunst eine Nutzungsfläche 1-6 von 3.313,60 m²
Es wird ein städtebaulich, architektonisch und wirtschaftlich schlüssiges Gesamtkonzept erwartet, das auf die umliegende Bebauung, unter anderen den Burg Bestand, die Freiraumstruktur sowie den geschützten Straßenzug der Seebener Straße eingeht. Die Neuplanung der Ateliers und Werkstätten der Kunst und die umliegenden Freianlagen sollen zu einem überzeugenden Gesamtbild führen. Der Entwurf sollte in jeder Hinsicht ökologisch, sozial, ökonomisch dauerhaft nachhaltig sein und die besonderen Anforderungen von Ateliers und Werkstätten der Kunst erfüllen (z.B. raumlufttechnische Anlagen, Belichtung, Akustik, Statik).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Seebener Str. 193/195
06114 Halle (Saale)
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 6 für Leistungen der Tragwerksplanung für Gebäude gemäß HOAI § 51 ff. i. V. m. der Anlage 14 sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 6 für Leistungen der Tragwerksplanung für Gebäude gemäß HOAI § 51 ff. i. V. m. der Anlage 14 sowie die Objektüberwachung und weitere Besondere Leistungen zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich jeweils die Leistungsphasen 2 bis 4 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung.
Die Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau) soll am 30.09.2022 vorgelegt werden.
Bei Beauftragung einschließlich der Leistungsphase 8 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 30.06.2026.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung Planungsbüro
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen/ Analyse Planungsaufgabe unter Bezugnahme auf Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitäten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-04 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungsunterlagen anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Bewerbungsunterlagen anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Bewerbungsunterlagen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (siehe Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es werden max. die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 15 %
- Mindestjahresumsatz 300.000 EUR (Gewichtung 15 %): Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Tragwerksplanung (in EUR brutto)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 85 %
- Mindestreferenz A (Gewichtung 45 %): Leistungen Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes für Forschung und Lehre, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von mind. 5,0 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
- Mindestreferenz B (Gewichtung 40 %): Leistungen Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes mit unterschiedlichen Funktionsbereichen/ Nutzungsbereichen (unterschiedlichen Anforderungen an die Konstruktion), mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von mind. 3,0 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung können der beigefügten Wertungsmatrix (Anlage Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 2-4 beauftragt für...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 2-4 beauftragt für die Tragwerksplanungsleistungen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine Erklärung zur...”
Zusätzliche Informationen
Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine Erklärung zur Bewerbergemeinschaft.
Rückfragen (siehe Punkt VI.3 der Bekanntmachung) zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche
Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche
Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur
Führung der Berufsbezeichnung (Ingenieur…) befugt ist.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die
fachlichen Anforderungen als (Ingenieur…), wer über
ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/ 55/ EU entspricht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mindestjahresumsatz : 300.000 EUR
Eigenerklärung zu Honorarumsätzen der Jahre 2018, 2019 und 2020 (siehe Punkt 4.2 des Bewerbungsformulars)
2. Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mindestjahresumsatz : 300.000 EUR
Eigenerklärung zu Honorarumsätzen der Jahre 2018, 2019 und 2020 (siehe Punkt 4.2 des Bewerbungsformulars)
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: mit Deckungssummen über mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und über 3 Mio. Euro für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen zu erbringen.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2- fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Berufszulassung
Gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Berufszulassung
Gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung des verantwortlichen Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Objektüberwachers.
b) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das dem Bewerbungsformular beiliegende Formblatt (Punkt 4.3.1) „Referenzliste zur Planung von Bauvorhaben vergleichbarer Größe“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Referenzliste zur Planung von Bauvorhaben vergleichbarer Größe“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
c) Präsentation von Referenzprojekten
Es soll je ein Referenzprojekt aus der Referenzkategorie aussagekräftig dargestellt werden (zur Art der Darstellung siehe jeweils das entsprechende Formblatt (unter Punkt 4.3.1 des Bewerbungsformulars). Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein.
d) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von Teilleistungen:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die weiterbeauftragt werden sollen, zu benennen (siehe Punkt 2.2 des Bewerbungsformulars sowie Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ des Bewerbungsformulars).
Die Nachunternehmen legen eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist nur nach Anforderung nachzureichen.
e) Eigenerklärung zur Eignungsleihe:
Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Punkt 2.3. des Bewerbungsformulars sowie Formblatt „Eigenerklärung zur Eignungsleihe“ des Bewerbungsformulars).
Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet.
Die Unternehmen legen eine eigene EEE vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist nur nach Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zwei Mindestreferenzen:
Mindestreferenz A: Leistungen Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes für Forschung und Lehre, mind. Honorarzone III,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zwei Mindestreferenzen:
Mindestreferenz A: Leistungen Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes für Forschung und Lehre, mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von mind. 5,0 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Mindestreferenz B: Leistungen Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes mit unterschiedlichen Funktionsbereichen/ Nutzungsbereichen (unterschiedlichen Anforderungen an die Konstruktion), mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von mind. 3,0 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 7 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Folgende Angaben für Referenzobjekt A und B: Bezeichnung u. Beschreibung Baumaßnahme; Auftraggeber: Bezeichnung, Ansprechpartner, Telefonnr.; Angabe, ob öffentlicher AG; Leistungszeitraum: Leistungsbeginn, Abschluss LPH 8/ Übergabe Nutzer (Monat/Jahr); Erbrachte LPH gem. § 51 HOAI; Honorarzone; Bauwerkskosten KG 300-400 in Mio. EUR brutto; Beschreibung u. Vorstellung des Projektes auf max. 2 Blatt DIN A4. Darstellung ist frei wählbar, sollte jedoch einen Lageplan, einen Grundriss, eine Ansicht und Fotos enthalten.
(siehe Bewerbungsformular unter Pkt. 4.3.1)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ҥ 75 (1), (2) und (3) VgV
Nachweis zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe Punkt 4.3.2 des Bewerbungsformulars). Nachweis der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 (1), (2) und (3) VgV
Nachweis zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe Punkt 4.3.2 des Bewerbungsformulars). Nachweis der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung für den Projektverantwortlichen. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG)
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG)
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt (Erklärung bei Bewerbergemeinschaft) des Bewerbungsformulars verwendet werden. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird od. Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-04 📅
“a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind das „Bewerbungsformular“ nebst Anlagen (Auflistung siehe letzte Seite des Bewerbungsformulars) vollständig ausgefüllt...”
a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind das „Bewerbungsformular“ nebst Anlagen (Auflistung siehe letzte Seite des Bewerbungsformulars) vollständig ausgefüllt und unterschrieben in Textform einzureichen.
b) Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform
(www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge sowie
Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur
Angebotsfrist auf der Vergabeplattform(www.evergabe-online.de) eingegangen sind. Das
entsprechende Risiko tragen die Bewerber.
c) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie Angebote werden nicht
berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Nicht rechtsverbindlich unterschriebene
Teilnahmeanträge werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
d) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht.
e) Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten:
Weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen.
f) Hinweis für Bewerber- / Bietergemeinschaften:
Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber- / Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Bewerbungsformular die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung („Erklärung bei Bewerbergemeinschaft“) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Alle Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen (Der Teil 4.3 kann gemeinsam ausgefüllt werden.)
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerber- / Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 21.12.2021, bis 16:00 Uhr und der 10.01.2022, bis 16:00 Uhr.
Die eingegangenen Rückfragen nebst entsprechenden Antworten werden gesammelt und in anonymisierter Form unter der unter I.3) (Kommunikation) aufgeführten Kontaktstelle am 22.12.2021, ab 16 Uhr und am 12.01.2022, ab 16:00 Uhr veröffentlicht.
Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5141529📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Fachbereich 11 IT/Justiziariat/Vergabe”
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1+1a
Postort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 391-5674848 📠
Quelle: OJS 2021/S 246-650415 (2021-12-15)
Ergänzende Angaben (2022-02-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 246-650415
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: 2022-03-04 📅
Neuer Wert
Text: 2022-04-01 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.5)
Ort des zu ändernden Textes:
“Die Auftragsausführung ist auf Programme für geschützte Beschäftigungsverhältnisse beschränkt”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2022-01-26 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-02-07 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2022-03-04 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-04-08 📅
Quelle: OJS 2022/S 030-077339 (2022-02-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 246-650415
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Burg, nmg- twp
Titel:
“Leistungen der Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI), Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule...”
Titel
Leistungen der Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI), Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Neubau Mehrzweckgebäude, Seebener Str. 193/195, 06114 Halle/ Saale
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mathes Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Emil- Rosenow- Straße 3
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09112
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 332 280 💰
Quelle: OJS 2022/S 101-280618 (2022-05-20)