Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point-Gesundheit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis Northeim, Hameln-Pyrmont und Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben „rehapro“ gemäß § 11 SGB IX sowie Fahrdienstleistungen (Shuttle-Service).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb eines Service-Point-Gesundheit
S.P.G.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point-Gesundheit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point-Gesundheit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis Northeim, Hameln-Pyrmont und Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben „rehapro“ gemäß § 11 SGB IX sowie Fahrdienstleistungen (Shuttle-Service).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“— Regionallos 1 (Fachlos 1 + Fachlos 2) + Regionallos 4 (Fachlos 1 + Fachlos 2),
— Regionallos 2 (Fachlos 1 + Fachlos 2) + Regionallos 4 (Fachlos 1 +...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
1) Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point-Gesundheit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis Northeim, Hameln-Pyrmont und Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben „rehapro“ gemäß § 11 SGB IX.
2) Eine große Anzahl erwerbsfähiger SGB-II-Leistungsberechtigter in den Zuständigkeitsgebieten der beteiligten Jobcenter weist aktuell z.T. komplexe, nicht nur vorübergehende gesundheitliche Einschränkungen auf. Um einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit dieser Leistungsberechtigten vorzubeugen und/ oder die Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen, bedarf es schneller und individuell ausgerichteter Hilfsangebote. Es fehlt jedoch eine ausreichend gute Versorgung von gesundheitsvor- und -versorgenden Angeboten sowie eine aufeinander abgestimmte Vernetzung zwischen diesen Angeboten, welche eine gesundheitliche Förderung der Leistungsberechtigten erzielen und somit positiven Einfluss auf die Teilhabe am sozialen Leben und am Arbeitsmarkt nehmen könnten.
3) Hier setzt der Grundgedanke des Projektes „Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.)“ an. Es sollen sowohl individuelle Hilfestellungen und konkrete Handlungsschritte für den einzelnen Betroffenen angeboten als auch Impulse zu einer stärkeren Vernetzung aller Akteure gesetzt werden. Der Jobcenterverbund führt über die Dauer von 5 Jahren ein Projekt durch, das die Gesundheit von Arbeitslosen im Kontext von Teilhabe am sozialen Leben verstärkt fördert und stärker als bisher Erwerbsfähigkeit sichert. Schwerpunkt sind präventive Maßnahmen, die auf eine umfassende Veränderung der Lebenslage zielen und den Fokus auf mehr Selbstbestimmung legen. Grundlage bildet ein zentraler Service-Point zur Leistungserbringung, welcher die wichtigsten Akteure zur gesundheitlichen, gesellschaftlichen wie beruflichen Teilhabe unter einem Dach vernetzt.
4) Jedes Regionallos ist weiterhin in jeweils 2 Fachlose, abgekürzt F1 und F2, unterteilt:
— F1: Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb des Service-Point-Gesundheit,
— F2: Shuttle-Service.
Die Anforderungen der Vergabeunterlagen gelten für jedes der ausschreibungsgegenständliche Lose, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
Ferner wird ein weiteres übergreifendes Fachlos F3 für die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprojektes gebildet.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind je Regionallos die Leistungen der Fachlose F1 und F2. Das Fachlos F3 wird in einem gesonderten EU-weiten offenen Verfahren vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auftraggeber wählen die Bewerber, deren Teilnahmeanträge nicht ausgeschlossen werden mussten, aufgrund der durch die Referenzen nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auftraggeber wählen die Bewerber, deren Teilnahmeanträge nicht ausgeschlossen werden mussten, aufgrund der durch die Referenzen nachgewiesenen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit aus. Hierzu werden alle eingereichten Referenzen gemäß den nachfolgenden Kriterien mit Punkten nach Erfüllungsgrad von 0 bis 3 Punkten bewertet, wobei 0 die niedrigste und 3 die höchste Punktezahl darstellen. Die Kriterien sind für jedes Regionallos identisch.
Fachlos 1:
1 Leistungserbringung in den Bereichen psychische Gesundheit und Arbeit und soziale Teilhabe mit Bezug zum Rechtskreis des SGB II
2 Konzeption und Durchführung von innovativen Projekten
3 Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen sowie Hilfebedürftigen und/oder Mitarbeitenden in Jobcentern
4 Begleitung und strategische Neuausrichtung von Jobcentern
5 Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren des Gesundheits- oder Sozialwesens (z. B. SGB VIII)
Fachlos 2:
1 Beförderung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
2 Erbringung von Beförderungsleistungen für heterogene Personengruppen (insbesondere im Hinblick auf Alter und Gesundheitszustand)
3 Kundenorientierter Fuhrpark (insbesondere für Fahrgäste mit gesundheitlichen Einschränkungen)
4 Mehrsprachiges Fahrpersonal.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: JC Landkreis Northeim
Titel
Los-Identifikationsnummer: R2
Beschreibung
Ort der Leistung: Northeim🏙️ Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auftraggeber wählen die Bewerber, deren Teilnahmeanträge nicht ausgeschlossen werden mussten, aufgrund der durch die Referenzen nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auftraggeber wählen die Bewerber, deren Teilnahmeanträge nicht ausgeschlossen werden mussten, aufgrund der durch die Referenzen nachgewiesenen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit aus. Hierzu werden alle eingereichten Referenzen gemäß den nachfolgenden Kriterien mit Punkten nach Erfüllungsgrad von 0 bis 3 Punkten bewertet, wobei 0 die niedrigste und 3 die höchste Punktezahl darstellen. Die Kriterien sind für jedes Regionallos identisch.
Fachlos 1:
1 Leistungserbringung in den Bereichen psychische Gesundheit und Arbeit und soziale Teilhabe mit Bezug zum Rechtskreis des SGB II
2 Konzeption und Durchführung von innovativen Projekten
3 Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen sowie Hilfebedürftigen und/oder Mitarbeitenden in Jobcentern
4 Begleitung und strategische Neuausrichtung von Jobcentern
5 Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren des Gesundheits- oder Sozialwesens (z.B. SGB VIII)
Fachlos 2:
1 Beförderung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
2 Erbringung von Beförderungsleistungen für heterogene Personengruppen (insbesondere im Hinblick auf Alter und Gesundheitszustand)
3 Kundenorientierter Fuhrpark (insbesondere für Fahrgäste mit gesundheitlichen Einschränkungen)
4 Mehrsprachiges Fahrpersonal.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: JC Hameln-Pyrmont
Titel
Los-Identifikationsnummer: R3
Beschreibung
Ort der Leistung: Hameln-Pyrmont🏙️
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: JC Kreis Siegen-Wittgenstein
Titel
Los-Identifikationsnummer: R4
Beschreibung
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Bewerber unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung erklären, ob, unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Bewerber unter Verwendung des Formulars Erklärung zur Eignung erklären, ob, unter welcher HRA/HRB Nummer und bei welchem Gericht sie ggf. in das Handelsregister eingetragen sind. Sofern keine Verpflichtung zur Eintragung in das Handelsregister besteht (z. B. aufgrund der Rechtsform des Bewerbers) ist hierzu eine entsprechende Erklärung abzugeben. Handelsregisterauszüge können freiwillig als eigene Anlage zum Teilnahmeantrag beigefügt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist, für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist, für die entsprechende Zahlen bereits final vorliegen.
2) Betriebshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden für Tätigkeiten, die Gegenstand dieses Auftrags sind.
Hinweis: Im Teilnahmewettbewerb ist nicht gefordert, Mindestdeckungssummen in einer bestimmten Höhe nachzuweisen. Der Vertragsbedingungen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen für die Erstellung von Erstangeboten sein werden, werden verhandelbare Anforderungen an Mindestdeckungssummen in – mit Blick auf den Auftragsgegenstand – angemessener Höhe, ggf. differenziert nach Fachlosen F1 und F2 enthalten.
Zur Nachweisführung ist die Erklärung zur Eignung zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. eine freiwillig vorzulegende Versicherungsbestätigung) können als eigene Anlagen zum Teilnahmeantrag beigefügt werden.
“Zu 1) Es bestehen folgende Mindestanforderungen:
F1: Nachzuweisen ist für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist...”
Zu 1) Es bestehen folgende Mindestanforderungen:
F1: Nachzuweisen ist für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist pro Jahr ein durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mindestens 3 Mio. EUR.
F2: Nachzuweisen ist für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist pro Jahr ein durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mindestens 100 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Die Zahl an nachzuweisenden Referenzen ist nicht begrenzt. Eine Referenz ist geeignet, wenn mit ihr Erfahrungen mit der Erbringung von Leistungen nachgewiesen werden, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags vergleichbar sind.
2) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers.
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Mitarbeitenden des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2020, 2019, 2018) ersichtlich ist.
4) Angabe, welche Teile der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. In diesem Fall ist der Unterauftragnehmer namentlich mit Kontaktdaten zu benennen, sofern eine derartige Aussage bereits möglich ist.
Zur Abgabe der geforderten Erklärungen ist der entsprechende Abschnitt im Formblatt Erklärung zur Eignung auszufüllen und gegebenenfalls, um eigene Anlagen (z. B. Referenzbeschreibungen) zu ergänzen. Ergänzende Beschreibungen von referenzierten Aufträgen sollten einen Umfang von 2 DIN A4 Seiten je Referenz nicht überschreiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Es bestehen – identisch für alle Regionallose R1 bis R4 – folgende fachlosspezifischen Mindestanforderungen:
(a) Fachlos F1: Errichtung und Betrieb...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Es bestehen – identisch für alle Regionallose R1 bis R4 – folgende fachlosspezifischen Mindestanforderungen:
(a) Fachlos F1: Errichtung und Betrieb S.P.G.
Jedes der im Folgenden genannten Merkmale muss durch mindestens 2 Referenzen abgedeckt sein:
1) Erfahrungen mit der Erbringung von Leistungen im Rechtskreis des SGB II,
2) Erfahrungen mit der Erbringung von medizinischen Leistungen durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal,
3) Erfahrungen mit der Erbringung von psychologischen Leistungen durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal,
4) Erfahrungen in Projekten, die das Ziel verfolgen, einem Übergang von Menschen in die Eingliederungshilfe und Erwerbsminderungsrente frühzeitig vorzubeugen („Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“), z. B. im Zusammenhang mit dem Bundesprogramm Modellvorhaben „rehapro“ gemäß § 11 SGB IX.
(b) Fachlos F2: Shuttle-Service.
Es sind mindestens 2 Referenzaufträge letzten 3 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nachzuweisen, die dieses Merkmal abdecken:
— Beförderungskapazität (Anzahl Fahrzeuge und verfügbares Personal) von mindestens 100 Personen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund der Dringlichkeit investiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie wird die Teilnahmeantragsfrist gemäß § 15 Abs. 3 VgV auf 18...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund der Dringlichkeit investiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie wird die Teilnahmeantragsfrist gemäß § 15 Abs. 3 VgV auf 18 Kalendertage verkürzt. Auf die Verbindlichen Handlungsleitlinien für die Bundesverwaltung für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Beschleunigung investiver Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie vom 8. Juli 2020 wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum...”
1) Bewerber haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu verwenden.
2) Bewerber können unter den Voraussetzungen des § 47 VgV von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch machen. In diesem Fall ist das Formular Erklärung zur Eignungsleihe auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Die geforderten Eignungsnachweise sind für den Eignungsverleiher zu erbringen, soweit der Bewerber sich auf dessen Eignung beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (III.1.1 der Auftragsbekanntmachung) sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und dieser Verfahrensunterlage und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen.
3) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerbergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
4) Finanzierungsvorbehalt: Die Auftraggeber haben im Rahmen des Bundesprogramms „rehapro“ für das auftragsgegenständliche Modellvorhaben S.P.G. Zuwendungen beantragt und über die Fachstelle „rehapro“ die Mitteilung erhalten, dass das Projekt für eine Förderung im vorgesehen ist. Ein Zuwendungsbescheid liegt noch nicht vor; mit einem Erlass ist im Herbst 2021 zu rechnen.
(2) Die Vergabe der auftragsgegenständlichen Leistungen steht daher unter dem Vorbehalt, dass die Zuwendungen zur Finanzierung der Leistungen entsprechend bewilligt werden. Anderenfalls werden die Auftraggeber von den rechtlichen Möglichkeiten einer Verfahrensaufhebung Gebrauch machen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PR503
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2021/S 136-361387 (2021-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point Gesundheit und Arbeit in den Jobcentern Holzminden,...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point Gesundheit und Arbeit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis Northeim, Hameln-Pyrmont und Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gemäß § 11 SGB IX.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Jobcenter Holzminden
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point Gesundheit und Arbeit in den Jobcentern Holzminden,...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Auftragsgegenstand sind Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einem Service-Point Gesundheit und Arbeit in den Jobcentern Holzminden, Landkreis Northeim, Hameln-Pyrmont und Kreis Siegen-Wittgenstein auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gemäß § 11 SGB IX.
2) Eine große Anzahl erwerbsfähiger SGB-II-Leistungsberechtigter in den Zuständigkeitsgebieten der beteiligten Jobcenter weist aktuell z.T. komplexe, nicht nur vorübergehende gesundheitliche Einschränkungen auf. Um einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit dieser Leistungsberechtigten vorzubeugen und/ oder die Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen, bedarf es schneller und individuell ausgerichteter Hilfsangebote. Es fehlt jedoch eine ausreichend gute Versorgung von gesundheitsvor- und -versorgenden Angeboten sowie eine aufeinander abgestimmte Vernetzung zwischen diesen Angeboten, welche eine gesundheitliche Förderung der Leistungsberechtigten erzielen und somit positiven Einfluss auf die Teilhabe am sozialen Leben und am Arbeitsmarkt nehmen könnten.
3) Hier setzt der Grundgedanke des Projektes "Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.)" an. Es sollen sowohl individuelle Hilfestellungen und konkrete Handlungsschritte für den einzelnen Betroffenen angeboten als auch Impulse zu einer stärkeren Vernetzung aller Akteure gesetzt werden. Der Jobcenterverbund führt über die Dauer von fünf Jahren ein Projekt durch, das die Gesundheit von Arbeitslosen im Kontext von Teilhabe am sozialen Leben verstärkt fördert und stärker als bisher Erwerbsfähigkeit sichert. Schwerpunkt sind präventive Maßnahmen, die auf eine umfassende Veränderung der Lebenslage zielen und den Fokus auf mehr Selbstbestimmung legen. Grundlage bildet ein zentraler Service-Point zur Leistungserbringung, welcher die wichtigsten Akteure zur gesundheitlichen, gesellschaftlichen wie beruflichen Teilhabe unter einem Dach vernetzt.
4) Jedes Regionallos ist weiterhin in jeweils zwei Fachlose, abgekürzt F1 und F2, unterteilt:
- F1: Leistungen zur Errichtung und zum Betrieb des Service-Point Gesundheit und Arbeit
- F2: Shuttle-Service
Die Anforderungen der Vergabeunterlagen gelten für jedes der ausschreibungsgegenständliche Lose, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
Ferner wird ein weiteres übergreifendes Fachlos F3 für die wissenschaftliche Begleitung des Gesamtprojektes gebildet.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind je Regionallos die Leistungen der Fachlose F1 und F2. Das Fachlos F3 wird in einem gesonderten EU-weiten offenen Verfahren vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Titel: Jobcenter Landkreis Northeim
Titel: Jobcenter Hameln-Pyrmont
Titel: Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Aufgrund der Dringlichkeit investiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie wird die Teilnahmeantragsfrist gemäß § 17 Abs. 3 VgV auf 18...”
Beschleunigtes Verfahren
Aufgrund der Dringlichkeit investiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie wird die Teilnahmeantragsfrist gemäß § 17 Abs. 3 VgV auf 18 Kalendertage verkürzt. Auf die Verbindlichen Handlungsleitlinien für die Bundesverwaltung für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Beschleunigung investiver Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie vom 8. Juli 2020 wird hingewiesen.
Auf derselben Grundlage wurde die Frist für die Abgabe von Erstangebote gemäß § 17 Abs. 6 und Abs. 8 VgV auf 23 Tage verkürzt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 136-361387
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: R1 - F1
Titel:
“Errichtung und den Betrieb eines Service-Point Gesundheit und Arbeit (Jobcenter Holzminden)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Softdoor GmbH
Postort: Bensheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: R1 - F2
Titel: Shuttle-Service (Jobcenter Holzminden)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: R2 - F1
Titel:
“Errichtung und den Betrieb eines Service-Point Gesundheit und Arbeit (Jobcenter Landkreis Northeim)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: R2 - F2
Titel: Shuttle-Service (Jobcenter Landkreis Northeim)
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: R3 - F1
Titel:
“Errichtung und den Betrieb eines Service-Point Gesundheit und Arbeit (Jobcenter Hameln-Pyrmont)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: R4 - F1
Titel:
“Errichtung und den Betrieb eines Service-Point Gesundheit und Arbeit (Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: R4 - F2
Titel: Shuttle-Service (Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein)
“Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Formular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39...”
Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Formular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39 Abs. 6 Nr. 2 bis 4 VgV ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen, den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen würde. Der Gesamtwert der Beschaffung und der Wert der vergebenen Aufträge werden nicht mitgeteilt, weil dies den berechtigten geschäftlichen Interessen des Auftragnehmers schaden würde. Zudem würde eine Veröffentlichung des Beschaffungs- bzw. Auftragswerts dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen und den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen bei zukünftigen Vergabeverfahren beeinträchtigen, da aus entsprechenden Angaben Rückschlüsse auf Angebotsinhalte und den Wettbewerb möglich wären.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PRKNY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 006-012430 (2022-01-05)