Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geforderte Mindestkriterien/Mindeststandard zu a): Die Vergabestelle fordert eine durchschnittliche Anzahl 3 fachlich qualifizierten Mitarbeitern (Architekten/Ingenieure/Landschaftsarchitekten mit entsprechen dem Hochschulabschluss oder vergleichbarem Nachweis des Berufsabschlusses bzw. Mitarbeiter, die unabhängig von ihrem eigentlichen Berufsabschluss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Lichtplanung über entsprechende Projektreferenzen nachweisen können) in den vergangenen drei Jahren. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter, nachgewiesen werden.
Schlüssel für die Punktevergaben über den Mindeststandard hinaus:
— 4 fachlich qualifizierte Mitarbeiter: 50 Punkte,
— 5 fachlich qualifizierte Mitarbeiter: 100 Punkte,
— 6 oder mehr fachlich qualifizierte Mitarbeiter: 150 Punkte.
Geforderte Mindestkriterien/Mindeststandard zu b):
Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende vergleichbare Referenzprojekte:
Drei Referenzprojekte für Planungsleistungen Lichtplanung Außenraum.
— Mindestens zwei Referenzen beinhalten eine Lichtplanung für eine dauerhafte Beleuchtung, eine Referenz darf die Lichtplanung für ein temporäres Beleuchtungsprojekt beinhalten,
— Es muss nachgewiesen werden, dass der Bewerber sowohl die Entwurfsphase, als auch die Bauphase bis zur Fertigstellung mindestens einmal komplett durchlaufen hat. Das kann aber auch in der Weise nachgewiesen werden, dass in einem Teilprojekt nur Planungen erbracht wurden und in einem anderen nur die Bauphase begleitet wurde. Maßgeblich ist, dass mindestens einmal in Summe alle Leistungen erbracht wurden,
— Mindestens ein Referenzprojekt ist vollständig abgeschlossen (Baufertigstellung),
— der Bearbeitungsbeginn aller Referenzprojekte liegt nach dem 30. April 2011.
Schlüssel für die Punktevergabe über den Mindeststandard hinaus:
Es findet eine Gesamtbewertung der vorgelegten drei Referenzen hinsichtlich der Komplexität (diverse räumliche Ansprüche; Bearbeitungsgebiet im öffentlichen Raum; Anzahl beteiligter Dritter Planer) im Zusammenspiel mit einer identitätsstiftenden Gestaltung wie folgt und für jede Referenz gesondert statt.
— Einfach: 0 Punkte,
— Durchschnittlich: 200 Punkte,
— Anspruchsvoll: 400 Punkte,
— Besonders anspruchsvoll: 600 Punkte.
Die Vergabestelle vergibt darüber hinaus auf Basis der benannten Referenzen Zusatzpunkte für (die Punkte werden nur einmal über alle drei Referenzen vergeben):
— Besonders große Projekte (Bearbeitungsfläche > 10 ha; oder Baukosten Beleuchtung > 300 000 EUR): 200 Punkte,
Umsetzung umfassender arten-/naturschutzfachlicher Belange/ökologischer Planungskonzepte: 100 Punkte,
— Innovativ gestalte Steuerung der Beleuchtungsanlage: 100 Punkte.
Es können bei drei getrennt zu bewertenden Referenzen daher maximal 2.350 Punkte insgesamt vergeben werden.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.