Beschreibung der Beschaffung
1.0 Für die Lieferung und den Aufbau des Wechselladerfahrzeuges mit Kranaufbau, müssen die Anforderungen aller EN- + DIN-Normen das Fahrzeug, die Ausstattung oder die Ausrüstung betreffend, eingehalten werden, insbesondere:
Feuerwehrfahrzeuge – Nomenklatur und Bezeichnung -
• DIN EN1846-1 • DIN EN 1846-2 • DIN EN 1846-3 • DIN 14 502-2 • DIN 14 502-3 • in Anlehnung an die DIN 14 505 • DIN 30 722 • DIN 15 018 Maximale Höhe mit aufgelegtem Kran 4.000 mm! Aufnahme von 2.600 mm hohen AB muss möglich sein! Vorschriften über elektrische Anlagen EDE-/DIN-Normen EG-Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz, EG EMV-Verträglichkeit 89/336/EWG Anerkannte Regeln der Technik Straßenverkehrszulassungsordnung StVZO BRD Alle Unfallverhütungsvorschriften des GUV, der UK, sowie der BG, die den Lieferumfang tangieren. Eine elektromagnetische Verträglichkeit aller Geräte muss gewährleistet sein.
1.1 Frontlenker 4-Achser Fahrgestell 8 x 8 geländegängig, mit Dieselmotor (Euro 6), 2 gelenkte Vorderachsen, Fahrgestell in Feuerwehrausführung und dem zurzeit der Ausschreibung aktuellen Stand entsprechend, in Serienausstattung, geeignet zum Aufbau eines Wechselladerfahrzeuges mit Kranaufbau nach DIN 1846-3 und DIN EN DIN 14505:2015-01, Ersatzrad lose geliefert.
1.2 Das Fahrgestell muss zum Anbau eines Kranes und einer Wechsellader-einrichtung für ein Wechselladerfahrzeug in Anlehnung an DIN EN 14505:2015-01 vollumfänglich geeignet sein.
1.3 Anhängevorrichtung nach DIN 14530-8 Typ Rockinger oder vergleichbar, mind. Anhängerlast 18 t. (Alle Gewichte nach DIN 70020) 1.4 Das Fahrzeug muss eine über den Standard hinaus hohe Wattiefe haben, mind. 800 mm.
1.5 Vorderachsen Luftfederung, Hinterachsen Luftfederung.
1.6 KFZ-Gewichtsklasse: S zGG: 32 t., techn. Gesamtgewicht 45 t., 1. Achse 9 t., 2. Achse 9 t., 3. Achse 13,5 t., 4. Achse 13,5 t. (technisch zulässige Gewichte).
1.7 Mittellanges Fahrerhaus.
1.8 Radstand – ist festzulegen, je nach technischer Ausrüstung und Achslastverteilung.
1.9 Geräuschschutzmaßnahmen nach EG-Norm.
1.10 Reifenfüllanschluss.
1.11 Abschleppfüllleitung vorne.
1.12 Rahmenvorbereitung für Schäkel Anbau vorne und hinten.
1.13 Lieferung und Einbau von jeweils zwei Schäkeln ähnlich Form C der Nenngröße 3 nach DIN 8201, vorne und hinten 50 KN.
1.14 Frontunterfahrschutz.
1.15 ohne Heck-Unterfahrschutz.
1.16 Geschwindigkeitsbegrenzer auf 100 km/h.
1.17 Motorschutzplatte.
1.18 Lieferung und Einbau von Aluminium-Tränenblech-Kotflügeln über den Hinterachsen, inkl. Befestigungsmaterial, Ausführung begehbar.
1.19 Schmutzfänger hinter der Vorderachse.
1.20 An der linken vorderen Stoßstangenecke ist ein Flaggenhalter inkl. Verlustsicherung nach BWB- TL 8345- 009 vorzusehen;
weitere Details s. Leistungsbeschreibung