Lieferung ggf. inkl. Anpassung, Customizing, Inbetriebnahme, Betrieb und ggf. Wartung/Pflege (Systemservice) einer Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten
Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren und landesspezifische Anpassungen, Wartung und Pflege zu beauftragen.
Die zu beschaffende Software erfolgt bezüglich folgender grundsätzlicher Anforderungen:
— Reisende und deren Stellvertreter können Dienstreisen schneller und effizienter beantragen und abrechnen,
— Die Registrierung und die Stammdatenpflege sind logisch und flüssig durchführbar,
— Reisende können das System intuitiv und ohne aufwändige Schulung nutzen,
— Die Oberflächen für die Mitzeichner und Genehmiger stellen die entscheidungserheblichen Informationen kompakt und übersichtlich dar, damit die Entscheidungen intuitiv und schnell getroffen werden können,
— Die Oberflächen für Mitarbeiter der Reisestelle enthalten alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und ermöglichen so eine schnelle Bearbeitung,
— Die Reisemittelbuchung und auch die Reisemittelsuche ist für die Dienstreisenden über integrierte Buchungsportale (z. B. Hotel-, Flug-, oder Bahnportale) möglich. Dazu werden für die Buchung notwendige Daten automatisch übergeben,
— Der Betrieb kann entweder bei der DVZ – M-V GmbH oder als Cloudlösung beim Anbieter bzw. einem Dritten, muss jedoch in jedem Fall innerhalb der EU/EFTA erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-07-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten duch das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, endvertreten durch die Direktorin, Landesamt für Finanzen...”
Name
Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten duch das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, endvertreten durch die Direktorin, Landesamt für Finanzen Mecklenburg-Vorpommern
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung ggf. inkl. Anpassung, Customizing, Inbetriebnahme, Betrieb und ggf. Wartung/Pflege (Systemservice) einer Software zur Unterstützung der...”
Titel
Lieferung ggf. inkl. Anpassung, Customizing, Inbetriebnahme, Betrieb und ggf. Wartung/Pflege (Systemservice) einer Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten
LAF - M-V 2/2021
Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren und landesspezifische Anpassungen, Wartung und Pflege zu beauftragen.
Die zu beschaffende Software erfolgt bezüglich folgender grundsätzlicher Anforderungen:
— Reisende und deren Stellvertreter können Dienstreisen schneller und effizienter beantragen und abrechnen,
— Die Registrierung und die Stammdatenpflege sind logisch und flüssig durchführbar,
— Reisende können das System intuitiv und ohne aufwändige Schulung nutzen,
— Die Oberflächen für die Mitzeichner und Genehmiger stellen die entscheidungserheblichen Informationen kompakt und übersichtlich dar, damit die Entscheidungen intuitiv und schnell getroffen werden können,
— Die Oberflächen für Mitarbeiter der Reisestelle enthalten alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und ermöglichen so eine schnelle Bearbeitung,
— Die Reisemittelbuchung und auch die Reisemittelsuche ist für die Dienstreisenden über integrierte Buchungsportale (z. B. Hotel-, Flug-, oder Bahnportale) möglich. Dazu werden für die Buchung notwendige Daten automatisch übergeben,
— Der Betrieb kann entweder bei der DVZ – M-V GmbH oder als Cloudlösung beim Anbieter bzw. einem Dritten, muss jedoch in jedem Fall innerhalb der EU/EFTA erfolgen.
Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren und landesspezifische Anpassungen, Wartung und Pflege zu beauftragen.
Die zu beschaffende Software erfolgt bezüglich folgender grundsätzlicher Anforderungen:
— Reisende und deren Stellvertreter können Dienstreisen schneller und effizienter beantragen und abrechnen,
— Die Registrierung und die Stammdatenpflege sind logisch und flüssig durchführbar,
— Reisende können das System intuitiv und ohne aufwändige Schulung nutzen,
— Die Oberflächen für die Mitzeichner und Genehmiger stellen die entscheidungserheblichen Informationen kompakt und übersichtlich dar, damit die Entscheidungen intuitiv und schnell getroffen werden können,
— Die Oberflächen für Mitarbeiter der Reisestelle enthalten alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und ermöglichen so eine schnelle Bearbeitung,
— Die Reisemittelbuchung und auch die Reisemittelsuche ist für die Dienstreisenden über integrierte Buchungsportale (z. B. Hotel-, Flug-, oder Bahnportale) möglich. Dazu werden für die Buchung notwendige Daten automatisch übergeben,
— Der Betrieb kann entweder bei der DVZ – M-V GmbH oder als Cloudlösung beim Anbieter bzw. einem Dritten, muss jedoch in jedem Fall innerhalb der EU/EFTA erfolgen.
Die Projektumsetzung umfasst insbesondere folgende Leistungen:
— Lieferung (dauerhafte Lizenzierung) bzw. Zugänglichmachung (im Falle eines Online-Service) einer Software inkl. Anpassungen der Software zur Erfüllung der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen aus dem Vergabeverfahren einschließlich Dokumentation und Tests,
— Herbeiführung der Betriebsbereitschaft der Software, inkl. der ggf. dafür erforderlichen Installation und Integration in die Systemumgebung beim Auftraggeber bzw. dem von diesem beauftragten IT-Dienstleister (vorauss. DVZ Schwerin M-V GmbH),
— Schulungsmaßnahmen,
— Systemservice im Sinne der EVB-IT System inkl. Bereitstellung einer Anwenderhotline.
Soweit er nicht auf einen einmaligen Leistungsaustausch gerichtet ist (Projektphase), hat der ausgeschriebene Vertrag eine Laufzeit von 4 Jahren ab Abnahme der Software (betrifft den Systemservice und die Weiterentwicklung der Software).
Der Vertrag kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers im Hinblick auf den Systemservice und die Weiterentwicklung um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Realisierung erfolgt gemäß dem vorzulegenden Terminplan. An die Realisierung schließt sich der vierjährige Systemservice an. Die Beauftragung für den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Realisierung erfolgt gemäß dem vorzulegenden Terminplan. An die Realisierung schließt sich der vierjährige Systemservice an. Die Beauftragung für den Systemservice und die Weiterentwicklung kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Option) um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sind maximal 410 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie folgt:
Weitere Schnittstellen zu Drittverfahren (B): Angabe der vom Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sind maximal 410 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie folgt:
Weitere Schnittstellen zu Drittverfahren (B): Angabe der vom Bewerber im Referenzprojekt implementierten Schnittstellen (max. 30 EP können pro Referenz erreicht werden)
— Bestätigung, dass die bei dem Referenzkunden eingesetzte Lösung an mehreren Standorten in Betrieb genommen wurde, an denen jeweils unterschiedliche Genehmigungsprozesse für Dienstreisen vorgesehen sind.(B) (max. 30 EP pro Referenz können erreicht werden)
Zusätzliche Bewertung der Referenzen: Anzahl der Referenzen in der öffentlichen Verwaltung – Mehr als 1 Referenz in der öffentl. Verwaltung (B) Max. 150 EP insgesamt
Gesamtzahl der im Rahmen eines der genannten Referenzprojekte durch die eingesetzten Lösungen jährlich bearbeiteten Reiseanträge (B): Max. 80 EP insgesamt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung für den Systemservice und die Weiterentwicklung kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Option) um weitere 3 Jahre verlängert werden.”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung für den Systemservice und die Weiterentwicklung kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Option) um weitere 3 Jahre verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“E-1.1 – Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft zu Mitgliedern, Vertretung und Gesamthaftung (nur für Bewerbergemeinschaften),
E-1.2 – Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
E-1.1 – Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft zu Mitgliedern, Vertretung und Gesamthaftung (nur für Bewerbergemeinschaften),
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Angaben zu Name der Firma, Rechtsform, Hauptsitz mit Anschrift, Angaben zu Niederlassungen, Gegenstand des Unternehmens, Geschäftsführung, Unternehmensstruktur, Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse z.B. Stamm-/Grundkapital, Gesellschafterstruktur, Konzernzugehörigkeit),
E-1.3 – Berufs- oder Handelsregisterauszug als Nachweis, dass der Bewerber dort eingetragen ist,
E-1.4 – Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen der in § 42 Abs. 1 VgV i.V.m. § 123 GWB aufgezählten Straftaten vorliegen sowie dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. § 124 GWB vorliegen. Für den Fall, dass Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, sind die Tatsachen, welche zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB geführt haben, nachzuweisen,
E-1.7 – Eigenerklärung zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz; Eigenerklärung dass, die Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere die Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. das jeweils einschlägige Landesdatenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung sowie alle sonstigen einschlägigen gesetzlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland zum Datenschutz beachtet werden
— über alle während oder im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren und dem abzuschließenden Vertrag bekannt werdenden Informationen des Auftraggebers, insbesondere den Auftragsinhalt und sonstige geschäftliche bzw. betriebliche Tatsachen, sofern sie nicht offenkundig sind, während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses Stillschweigen zu bewahren und diese ausschließlich zu Zwecken der Vertragsdurchführung zu verwenden und
— alle bei dem Bewerber beschäftigten Personen sowie alle von ihm oder einem seiner Nachunternehmer sonst zur Leistungserbringung eingesetzten dritten Personen, seien es natürliche oder juristische Personen, entsprechend zur Verschwiegenheit zu verpflichten und dafür Sorge zu tragen, dass den entsprechenden Verpflichtungen nachgekommen wird; Eigenerklärung, dass bei Zuschlag alle eingesetzten Personen schriftlich entsprechend Art. 28 Abs. 3 lit. b DSGVO zur Vertraulichkeit zu verpflichten und die Nachweise dem Auftraggeber vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Gesamtumsatz in Mio. EUR für die Jahre 2018, 2019, 2020),
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Umsatz im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Gesamtumsatz in Mio. EUR für die Jahre 2018, 2019, 2020),
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Umsatz im für die Erbringung der Leistung maßgeblichen Geschäftsbereich in Mio. EUR für die Jahre 2018, 2019, 2020),
E-1.5 – Liste der für die Eignungsleihe herangezogenen Nachunternehmer (nur bei Inanspruchnahme einer Eignungsleihe),
E-1.6 – Verpflichtungserkärung anderer Unternehmen für den Fall der Eignungsleihe (nur bei Inanspruchnahme einer Eignungsleihe),
E-1.8 – Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (nicht älter als 6 Monate),
E-1.9 – Angaben zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme jeweils mindestens 5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden sowie mindestens 3 Mio. Euro für Vermögenschäden je Schadenfall).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Angaben der im jährlichen Mittel festangestellten Mitarbeiter im Projekt- und Entwicklungsbereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Angaben der im jährlichen Mittel festangestellten Mitarbeiter im Projekt- und Entwicklungsbereich (Projektleiter, Systemingenieure, Systementwickler) für die Jahre 2018, 2019, 2020,
E-1.2 – Formblatt Unternehmensbeschreibung (Angaben der im jährlichen Mittel festangestellten Mitarbeiter im Supportbereich (Field Service, Helpdesk) für die Jahre 2018, 2019, 2020,
E-1.5 – Liste der für die Eignungsleihe herangezogenen Nachunternehmer (nur bei Inanspruchnahme einer Eignungsleihe),
E-1.6 – Verpflichtungserkärung anderer Unternehmen für den Fall der Eignungsleihe (nur bei Inanspruchnahme einer Eignungsleihe),
Nachweis von mindestens 3 verleichbaren Referenzprojekten:
Zur Feststellung der Eignung sind vom Bewerber folgende Nachweise in den dafür vorgesehenen Referenzvorlagen vorzulegen.
Für die zu vergebende Leistung benennt der Bewerber mindestens 3 von ihm (ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern) durchgeführte Referenzprojekte (siehe Vorlagen in Anlage TWB 7, die hierzu Verwendung finden müssen). Mindestens eines der Referenzprojekte muss dabei in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt worden sein. In den vorzulegenden Referenzen müssen die Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung aufgegriffen sein. Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner bei den Referenzkunden müssen benannt werden und bereit sein, Auskunft über die Leistungserbringung des Bewerbers zu geben. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen worden sein, d. h. es muss eine erfolgreiche Gesamtabnahme mit nachfolgendem Produktiveinsatz der Lösung innerhalb der letzten 3 Jahre erfolgt sein. Noch lau-fende Pflege- und Wartungsleistungen oder Pilotprojekte innerhalb dieses Zeitraums sind hingegen für eine Qualifizierung der Referenz nicht ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für die mindestens 3 geforderten Referenzprojekte sind folgende Mindestinhalte erforderlich:
Kunde/Auftraggeber: (A), Ansprechpartner beim...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für die mindestens 3 geforderten Referenzprojekte sind folgende Mindestinhalte erforderlich:
Kunde/Auftraggeber: (A), Ansprechpartner beim Kunden/Auftraggeber: Name: (A),Telefon: (A), E-Mail: (A)
— Bestätigung, dass der Ansprechpartner beim Auftraggeber über die potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde.(A),
— Kurzbeschreibung des Projektes der vom Bewerber im Rahmen des genannten Projekts erbrachten Leistungen insbesondere in Bezug auf die von dem Bewerber hierbei anzubietende Lösung.(A),
— Bestätigung, dass durch die im Referenzprojekt eingesetzte Lösung jährlich mind. 50 000 Reiseanträge bearbeitet werden(A),
— Angabe, wie viele Nutzer im System vorhanden sind und wie viele Dienstreiseanträge pro Jahr mit dem System gestellt werden.(A),
— Bestätigung, dass sich der Bewerber in dem Referenzprojekt vertragstreu verhalten hat.(A),
— Mindestvolumen:(A) Bestätigung, dass das Projekt ein Mindestvolumen von 1 000 000 EUR hatte und Angabe des konkreten Auftragsvolumens,
— Schnittstellen zu Drittverfahren (A): Bestätigung, dass im Referenzprojekt vom Bewerber Schnittstellen zu mind. 2 der folgenden weiteren Fachverfahren des jeweiligen Referenzauftraggebers realisiert wurden:
— Bezügeverfahren, – HKR-Verfahren, – Signaturverfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“E-1.10 – BVB und Verpflichtungserklärung zum Mindestlohn M-V; der Bewerber hat die Eigenerklärung der Mindestentlohnung gemäß § 9 Absatz 4 bis 6 VgG M-V...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
E-1.10 – BVB und Verpflichtungserklärung zum Mindestlohn M-V; der Bewerber hat die Eigenerklärung der Mindestentlohnung gemäß § 9 Absatz 4 bis 6 VgG M-V abzugeben,
E-1.11 – Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm; der Bewerber hat die Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-09
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0UR696
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Abgabe Teilnahmeantrag) gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).
Verstöße, die aufgrund von weiteren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bewerber/Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle.
Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 133-354011 (2021-07-08)
Ergänzende Angaben (2021-07-23)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 133-354011
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es sind maximal 410 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie...”
Text
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es sind maximal 410 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie folgt:
Weitere Schnittstellen zu Drittverfahren (B): Angabe der vom Bewerber im Referenzprojekt implementierten Schnittstellen (max. 30 EP können pro Referenz erreicht werden)
— Bestätigung, dass die bei dem Referenzkunden eingesetzte Lösung an mehreren Standorten in Betrieb genommen wurde, an denen jeweils unterschiedliche Genehmigungsprozesse für Dienstreisen vorgesehen sind.(B) (max. 30 EP pro Referenz können erreicht werden)
Zusätzliche Bewertung der Referenzen: Anzahl der Referenzen in der öffentlichen Verwaltung – Mehr als 1 Referenz in der öffentl. Verwaltung (B) Max. 150 EP insgesamt
Gesamtzahl der im Rahmen eines der genannten Referenzprojekte durch die eingesetzten Lösungen jährlich bearbeiteten Reiseanträge (B): Max. 80 EP insgesamt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es sind maximal 635 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie...”
Text
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es sind maximal 635 Eignungspunkte (EP) zu erreichen:
Die Kriterien lauten wie folgt:
Schnittstellen zu Drittverfahren (B):
Angabe der vom Bewerber im Referenzprojekt implementierten Schnittstellen (max. 75 EP können pro Referenz erreicht werden)
Weitere Schnittstellen zu Drittverfahren (B)
Angabe der vom Bewerber im Referenzprojekt implementierten weiteren Schnittstellen (max. 30 EP können pro Referenz erreicht werden)
— Bestätigung, dass die bei dem Referenzkunden eingesetzte Lösung an mehreren Standorten in Betrieb genommen wurde, an denen jeweils unterschiedliche Genehmigungsprozesse für Dienstreisen vorgesehen sind.(B) (max. 30 EP pro Referenz können erreicht werden);
Zusätzliche Bewertung der Referenzen: Anzahl der Referenzen in der öffentlichen Verwaltung – Mehr als 1 Referenz in der öffentl. Verwaltung (B) Max. 150 EP insgesamt
Gesamtzahl der im Rahmen eines der genannten Referenzprojekte durch die eingesetzten Lösungen jährlich bearbeiteten Reiseanträge (B): Max. 80 EP insgesamt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Nachweis von mindestens 3 verleichbaren Referenzprojekten:
Zur Feststellung der Eignung sind vom Bewerber folgende Nachweise in den dafür vorgesehenen...”
Text
Nachweis von mindestens 3 verleichbaren Referenzprojekten:
Zur Feststellung der Eignung sind vom Bewerber folgende Nachweise in den dafür vorgesehenen Referenzvorlagen vorzulegen.
Für die zu vergebende Leistung benennt der Bewerber mindestens 3 von ihm (ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern) durchgeführte Referenzprojekte (siehe Vorlagen in Anlage TWB 7, die hierzu Verwendung finden müssen). Mindestens eines der Referenzprojekte muss dabei in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt worden sein. In den vorzulegenden Referenzen müssen die Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung aufgegriffen sein. Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner bei den Referenzkunden müssen benannt werden und bereit sein, Auskunft über die Leistungserbringung des Bewerbers zu geben. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen worden sein, d. h. es muss eine erfolgreiche Gesamtabnahme mit nachfolgendem Produktiveinsatz der Lösung innerhalb der letzten 3 Jahre erfolgt sein. Noch lau-fende Pflege- und Wartungsleistungen oder Pilotprojekte innerhalb dieses Zeitraums sind hingegen für eine Qualifizierung der Referenz nicht ausreichend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die mindestens 3 geforderten Referenzprojekte sind folgende Mindestinhalte erforderlich:
Kunde/Auftraggeber: (A), Ansprechpartner beim Kunden/Auftraggeber: Name: (A),Telefon: (A), E-Mail: (A)
— Bestätigung, dass der Ansprechpartner beim Auftraggeber über die potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde.(A),
— Kurzbeschreibung des Projektes der vom Bewerber im Rahmen des genannten Projekts erbrachten Leistungen insbesondere in Bezug auf die von dem Bewerber hierbei anzubietende Lösung.(A),
— Bestätigung, dass durch die im Referenzprojekt eingesetzte Lösung jährlich mind. 50 000 Reiseanträge bearbeitet werden(A),
— Angabe, wie viele Nutzer im System vorhanden sind und wie viele Dienstreiseanträge pro Jahr mit dem System gestellt werden.(A),
— Bestätigung, dass sich der Bewerber in dem Referenzprojekt vertragstreu verhalten hat.(A),
— Mindestvolumen:(A) Bestätigung, dass das Projekt ein Mindestvolumen von 1 000 000 EUR hatte und Angabe des konkreten Auftragsvolumens,
— Schnittstellen zu Drittverfahren (A): Bestätigung, dass im Referenzprojekt vom Bewerber Schnittstellen zu mind. 2 der folgenden weiteren Fachverfahren des jeweiligen Referenzauftraggebers realisiert wurden:
— Bezügeverfahren, – HKR-Verfahren, – Signaturverfahren.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten:
Zur Feststellung der Eignung sind vom Bewerber folgende Nachweise in den dafür vorgesehenen...”
Text
Nachweis von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten:
Zur Feststellung der Eignung sind vom Bewerber folgende Nachweise in den dafür vorgesehenen Referenzvorlagen vorzulegen.
Für die zu vergebende Leistung benennt der Bewerber mindestens 3 von ihm (ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern) durchgeführte Referenzprojekte (siehe Vorlagen in Anlage TWB 7, die hierzu Verwendung finden müssen). Mindestens eines der Referenzprojekte muss dabei in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt worden sein. In den vorzulegenden Referenzen müssen die Schwerpunkte der zu vergebenden Leistung aufgegriffen sein. Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner bei den Referenzkunden müssen benannt werden und bereit sein, Auskunft über die Leistungserbringung des Bewerbers zu geben. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen worden sein, d. h. es muss eine erfolgreiche Gesamtabnahme mit nachfolgendem Produktiveinsatz der Lösung innerhalb der letzten 3 Jahre erfolgt sein. Noch laufende Pflege- und Wartungsleistungen oder Pilotprojekte innerhalb dieses Zeitraums sind hingegen für eine Qualifizierung der Referenz nicht ausreichend, Änderungen und Erweiterungen des Systems mit einem Volumen von mindestens 80 000 EUR netto hingegen schon.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die mindestens 3 geforderten Referenzprojekte sind folgende Mindestinhalte erforderlich:
Kunde/Auftraggeber: (A), Ansprechpartner beim Kunden/Auftraggeber: Name: (A),Telefon: (A), E-Mail: (A)
— Bestätigung, dass der Ansprechpartner beim Auftraggeber über die potenzielle Kontaktaufnahme zur Stellung von Rückfragen informiert wurde.(A);
— Kurzbeschreibung des Projektes der vom Bewerber im Rahmen des genannten Projekts erbrachten Leistungen insbesondere in Bezug auf die von dem Bewerber hierbei anzubietende Lösung.(A);
— Bestätigung, dass durch die im Referenzprojekt eingesetzte Lösung jährlich mind. 50 000 Reiseanträge bearbeitet werden(A);
— Angabe, wie viele Nutzer im System vorhanden sind und wie viele Dienstreiseanträge pro Jahr mit dem System gestellt werden.(A);
— Bestätigung, dass sich der Bewerber in dem Referenzprojekt vertragstreu verhalten hat.(A);
— Mindestvolumen:(A) Bestätigung, dass das Projekt ein Mindestvolumen von 500 000 EUR hatte und Angabe des konkreten Auftragsvolumens.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-08-09 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2021-08-16 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2021/S 144-383815 (2021-07-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Werkstraße 104
Postleitzahl: 19061
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren...”
Kurze Beschreibung
Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren und landesspezifische Anpassungen, Wartung und Pflege zu beauftragen.
Die zu beschaffende Software erfolgt bezüglich folgender grundsätzlicher Anforderungen:
- Reisende und deren Stellvertreter können Dienstreisen schneller und effizienter beantragen und abrechnen.
- Die Registrierung und die Stammdatenpflege sind logisch und flüssig durchführbar.
- Reisende können das System intuitiv und ohne aufwändige Schulung nutzen.
- Die Oberflächen für die Mitzeichner und Genehmiger stellen die entscheidungserheblichen Informationen kompakt und übersichtlich dar, damit die Entscheidungen intuitiv und schnell getroffen werden können.
- Die Oberflächen für Mitarbeiter der Reisestelle enthalten alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und ermöglichen so eine schnelle Bearbeitung.
- Die Reisemittelbuchung und auch die Reisemittelsuche ist für die Dienstreisenden über integrierte Buchungsportale (z. B. Hotel-, Flug-, oder Bahnportale) möglich. Dazu werden für die Buchung notwendige Daten automatisch übergeben.
- Der Betrieb kann entweder bei der DVZ - M-V GmbH oder als Cloudlösung beim Anbieter bzw. einem Dritten, muss jedoch in jedem Fall innerhalb der EU/EFTA erfolgen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH Lübecker Straße 283 19059 Schwerin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Land M-V beabsichtigt eine Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten (mit Ausnahme Schulen und Universitäten) zu lizenzieren und landesspezifische Anpassungen, Wartung und Pflege zu beauftragen.
Die zu beschaffende Software erfolgt bezüglich folgender grundsätzlicher Anforderungen:
- Reisende und deren Stellvertreter können Dienstreisen schneller und effizienter beantragen und abrechnen.
- Die Registrierung und die Stammdatenpflege sind logisch und flüssig durchführbar.
- Reisende können das System intuitiv und ohne aufwändige Schulung nutzen.
- Die Oberflächen für die Mitzeichner und Genehmiger stellen die entscheidungserheblichen Informationen kompakt und übersichtlich dar, damit die Entscheidungen intuitiv und schnell getroffen werden können.
- Die Oberflächen für Mitarbeiter der Reisestelle enthalten alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und ermöglichen so eine schnelle Bearbeitung.
- Die Reisemittelbuchung und auch die Reisemittelsuche ist für die Dienstreisenden über integrierte Buchungsportale (z. B. Hotel-, Flug-, oder Bahnportale) möglich. Dazu werden für die Buchung notwendige Daten automatisch übergeben.
- Der Betrieb kann entweder bei der DVZ - M-V GmbH oder als Cloudlösung beim Anbieter bzw. einem Dritten, muss jedoch in jedem Fall innerhalb der EU/EFTA erfolgen.
Die Projektumsetzung umfasst insbesondere folgende Leistungen:
- Lieferung (dauerhafte Lizenzierung) bzw. Zugänglichmachung (im Falle eines Online-Service) einer Software inkl. Anpassungen der Software zur Erfüllung der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen aus dem Vergabeverfahren einschließlich Dokumentation und Tests,
- Herbeiführung der Betriebsbereitschaft der Software, inkl. der ggf. dafür erforderlichen Installation und Integration in die Systemumgebung beim Auftraggeber bzw. dem von diesem beauftragten IT-Dienstleister (vorauss. DVZ Schwerin M-V GmbH),
- Schulungsmaßnahmen,
-Systemservice im Sinne der EVB-IT System inkl. Bereitstellung einer Anwenderhotline.
Soweit er nicht auf einen einmaligen Leistungsaustausch gerichtet ist (Projektphase), hat der ausgeschriebene Vertrag eine Laufzeit von vier Jahren ab Abnahme der Software (betrifft den Systemservice und die Weiterentwicklung der Software).
Der Vertrag kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers im Hinblick auf den Systemservice und die Weiterentwicklung um weitere drei Jahre verlängert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Preis der angebotenen Leistung
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung für den Systemservice und die Weiterentwicklung kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Option) um weitere drei Jahre verlängert werden.”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung für den Systemservice und die Weiterentwicklung kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers (Option) um weitere drei Jahre verlängert werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 133-354011
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: LAF M-V 2/2021
Titel:
“Lieferung ggf. inkl. Anpassung, Customizing, Inbetriebnahme, Betrieb und ggf. Wartung/Pflege (Systemservice) einer Software zur Unterstützung der...”
Titel
Lieferung ggf. inkl. Anpassung, Customizing, Inbetriebnahme, Betrieb und ggf. Wartung/Pflege (Systemservice) einer Software zur Unterstützung der Reiseprozesse aller Landesbediensteten
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GIP GmbH
Postanschrift: Strahlenberger Straße 112
Postort: Offenbach
Postleitzahl: 63067
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0UR748
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Abgabe Teilnahmeantrag) gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).
Verstöße, die aufgrund von weiteren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bewerber/Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rüge-erwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle.
Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-244307 (2022-05-03)