Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung einer vergleichbaren Hochdruckkammer bis zur Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang
M/HSB1/LT674/9940-LRT10_KD”
Produkte/Dienstleistungen: Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung einer vergleichbaren Hochdruckkammer bis zur Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung einer vergleichbaren Hochdruckkammer bis zur Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer.
Das Projekt "Makro/Mikro-Simulation des Phasenzerfalls im Transkritischen Bereich" (MaST) ist ein gemeinsames DTEC-Forschungsprojekt der UniBw M und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU). MaST hat zum Ziel, Phasengrenzen bei Hochdruckmischungen zu untersuchen und skalenübergreifende Modellierungen solcher Phänomene zu entwickeln.
Das Projekt MaST soll die Simulation von Nichtgleichgewichtsprozessen in Mischungen im transkritischen Bereich ermöglichen. Die Hochdruckkammer mit optischem Zugang dient dazu, Phasenübergänge von Tropfen in Kraftstoffsprays zu untersuchen. Die Hochdruckkammer muss für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Messverfahren im vollen Betriebsbereich zertifiziert sein.
Außerdem muss der Auftragnehmer im Zeitraum bis zur vollständigen Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer, der UniBw M eine Hochdruckkammer zur Verfügung stellen, mit der die UniBw M in der Zeit ab Zuschlagserteilung bis zur Inbetriebnahme Messungen vornehmen und untersuchen kann. An diese bis zur Inbetriebnahme bereitgestellte Hochdruckkammer stellt die UniBw M die gleichen Anforderungen wie an die zu liefernde Hochdruckkammer mit Ausnahme der Kühlfunktion. Der Auftragnehmer stellt der UniBw M auch die erforderliche Messtechnik zur Verfügung. Die zwischenzeitlich bereitzustellende Hochdruckkammer verbleibt beim Auftragnehmer.
Der Auftrag umfasst auch Instandhaltungsleistungen bis zum 31.12.2024. Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Der UniBw M steht für den Auftrag insgesamt ein Budget in Höhe von maximal € 600.000,00 (netto) zur Verfügung. Sie behält sich vor, Angebote, die diese Kostenobergrenze überschreiten, von der Angebotswertung auszuschließen und das Verfahren insgesamt aufzuheben, falls lediglich Angebote eingehen, die die Kostenobergrenze übersteigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-09 📅
Datum des Endes: 2024-12-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften möglichst von jedem Mitglied):
a) Formlose...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften möglichst von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht,
- dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind;
- dass der Bieter in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist.
b) Formlose Eigenerklärung, in der der Bieter erklärt, ob und welche Teilleistungen des ausgeschriebenen Auftrags er durch Nachunternehmer ausführen lassen wird.
c) Bietergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Hochdruckkammern) vergleichbar sind.
b) Bestätigung, dass der Bieter eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens Euro 1,5 Millionen pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Vorlage von Referenzen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Vorlage von Referenzen zur Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Hochdruckkammern, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, einschließlich der Angabe eines Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge, darunter möglichst eine Hochdruckkammer mit optischem Zugang, die mit den Anforderungen an Drücke und Temperaturen möglichst vergleichbar ist (bis 100 bar, bis 300°C).
b) Angabe der Anzahl der in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich jährlich beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt und gesondert ausgewiesen das technische Leitungspersonal.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-19
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-19
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“1) Die Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Nähere Informationen stehen auf der...”
1) Die Angebote sind elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal einzureichen. Nähere Informationen stehen auf der Startseite des in Ziffer I.3) genannten Vergabeportals zur Verfügung.
2) Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bietern (auch Rückfragen zum Angebot) findet ausschließlich über das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal statt. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen.
3) Die Bildung von Bietergemeinschaften (BG) ist nur bis zur Abgabe des Angebots möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern
unterschriebene Vollmachtmittels einer Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Auftraggeber behalten sich ausdrücklich
vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer BG, sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede
getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier
ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben.
5) Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
6) Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen
zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 183-475524 (2021-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang und die Bereitstellung einer vergleichbaren Hochdruckkammer bis zur Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer. Das Projekt "Makro/Mikro-Simulation des Phasenzerfalls im Transkritischen Bereich" (MaST) ist ein gemeinsames DTEC-Forschungsprojekt der UniBw M und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU). MaST hat zum Ziel, Phasengrenzen bei Hochdruckmischungen zu untersuchen und skalenübergreifende Modellierungen solcher Phänomene zu entwickeln. Das Projekt MaST soll die Simulation von Nichtgleichgewichtsprozessen in Mischungen im transkritischen Bereich ermöglichen. Die Hochdruckkammer mit optischem Zugang dient dazu, Phasenübergänge von Tropfen in Kraftstoffsprays zu untersuchen. Die Hochdruckkammer muss für die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Messverfahren im vollen Betriebsbereich zertifiziert sein. Außerdem muss der Auftragnehmer im Zeitraum bis zur vollständigen Inbetriebnahme der zu liefernden Hochdruckkammer, der UniBw M eine Hochdruckkammer zur Verfügung stellen, mit der die UniBw M in der Zeit ab Zuschlagserteilung bis zur Inbetriebnahme Messungen vornehmen und untersuchen kann. An diese bis zur Inbetriebnahme bereitgestellte Hochdruckkammer stellt die UniBw M die gleichen Anforderungen wie an die zu liefernde Hochdruckkammer mit Ausnahme der Kühlfunktion. Der Auftragnehmer stellt der UniBw M auch die erforderliche Messtechnik zur Verfügung. Die zwischenzeitlich bereitzustellende Hochdruckkammer verbleibt beim Auftragnehmer. Der Auftrag umfasst auch Instandhaltungsleistungen bis zum 31.12.2024. Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Der UniBw M steht für den Auftrag insgesamt ein Budget in Höhe von maximal € 600.000,00 (netto) zur Verfügung. Sie behält sich vor, Angebote, die diese Kostenobergrenze überschreiten, von der Angebotswertung auszuschließen und das Verfahren insgesamt aufzuheben, falls lediglich Angebote eingehen, die die Kostenobergrenze übersteigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 183-475524
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung einer Hochdruckkammer mit optischem Zugang”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Think-tech! GmbH
Postanschrift: Melbournestraße 8
Postort: Herzogenaurach
Postleitzahl: 91074
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 17620314112📞
Region: Erlangen-Höchstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 132-376262 (2022-07-07)