Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung neues Kanalreinigungsfahrzeug (Spülfahrzeug - Fahrgestell und Aufbau) für den Abwasserbetrieb Stadt Bückeburg
bbg-EVG-2021#040”
Produkte/Dienstleistungen: Schlammsaugwagen📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung neues Kanalreinigungsfahrzeug (Spülfahrzeug - Fahrgestell und Aufbau) für den Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßeninstandhaltungsfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Schaumburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kläranlage der Stadt Bückeburg Kornmarsch 31675 Bückeburg Das Fahrzeug ist auf der Kläranlage stationiert.
Die Hauptzufahrt zur Kläranlage erfolgt unterhalb...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Kläranlage der Stadt Bückeburg Kornmarsch 31675 Bückeburg Das Fahrzeug ist auf der Kläranlage stationiert.
Die Hauptzufahrt zur Kläranlage erfolgt unterhalb einer Bahnlinie hindurch mit einer maximalen Durchfahrtshöhe von 3,70 m.
Die Fahrzeuggarage hat eine Durchfahrtshöhe von 3,70 m.
Max. Höhe des Fahrzeuges inkl. Aufbau 3.600 mm
Max. Länge des Fahrzeuges inkl. Aufbau 9.000 mm
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg beabsichtigt den Kauf eines neuen Kanalreinigungsfahrzeuges im Jahr 2022.
Die Ausschreibung ist in zwei Bereiche...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg beabsichtigt den Kauf eines neuen Kanalreinigungsfahrzeuges im Jahr 2022.
Die Ausschreibung ist in zwei Bereiche untergliedert:
1. Fahrgestell
2. Aufbau
Es erfolgt keine getrennte Vergabe der einzelnen Titel. Der Bieter hat die Beschaffung von Fahrgestell und Aufbau zu koordinieren und aufeinander abzustimmen.
Rücknahme Altfahrzeug - Ankauf des gebrauchten Spülfahrzeuges.
Das Altfahrzeug wird bis zur Auslieferung eines neuen Fahrzeuges weiter wie bisher genutzt. Bei Lieferung des neuen Fahrzeuges wird das Altfahrzeug vom Bieter in Zahlung genommen.
Das Altfahrzeug kann nach vorheriger Abstimmung besichtigt werden.
Der Liefertermin für das Neufahrzeug ist bei Angebotsabgabe anzugeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sind Erklärungen und Nachweise nach § 42 VgV und § 44 VgV in Verbindung mit § 122 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sind Erklärungen und Nachweise nach § 42 VgV und § 44 VgV in Verbindung mit § 122 GWB abzugeben:
1. Erklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Unternehmens- oder Wohnsitzes; Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die Liste für die Präqualifikation von Lieferleistungen https://amtliches-verzeichnis.ihk.de (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen. Auf Verlangen des Auftraggebers ist zur Bestätigung der Eigenerklärung ein Nachweis über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Unternehmens- oder Wohnsitzes vorzulegen. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
2. Im Falle der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen.
3. Im Falle der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate)
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate)
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen nach § 45 VgV abzugeben:
1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017,2018,2019) soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
2. Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
3. Falls zutreffend, Erklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
4. Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat.
5. Erklärung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
Mit dem Angebot sind die Nachweise zu erbringen entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die Liste für die Präqualifikation von Lieferleistungen https://amtliches-verzeichnis.ihk.de (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung der Eigenerklärungen vorzulegen:
1. Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
2. Falls zutreffend, rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan.
3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Bescheinigung in Steuersachen.
4. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, behält sich der Auftraggeber vor, zu verlangen, dass Bieter und diese Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zum Unternehmen (nur für Titel 2, Fahrzeugaufbau):
Darstellung des Unternehmens:
Anzahl der Mitarbeiter
Anzahl der gefertigten Fahrzeuge bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zum Unternehmen (nur für Titel 2, Fahrzeugaufbau):
Darstellung des Unternehmens:
Anzahl der Mitarbeiter
Anzahl der gefertigten Fahrzeuge bzw. Aufbauten pro Jahr vergleichbar mit der
angeboten Leistung
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000
Nachweise: ISO-Zertifikat
Zertifikat Fertigungsstätte nach Druckbehälterverordnung
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Unterlagen nach Maßgabe des § 46 VgV beizufügen:
1. Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Kalenderjahren Leistungen ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
2. Erklärung, dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mit dem Angebot sind die Nachweise zu erbringen entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die Liste für die Präqualifikation von Lieferleistungen https://amtliches-verzeichnis.ihk.de (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind zur Bestätigung der Eigenerklärungen vorzulegen:
1. Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestens folgende Angaben sind zu benennen: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
2. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rücknahme Altfahrzeug - Ankauf des gebrauchten Spülfahrzeuges.
Das Altfahrzeug wird bis zur Auslieferung eines neuen Fahrzeuges weiter wie bisher genutzt....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rücknahme Altfahrzeug - Ankauf des gebrauchten Spülfahrzeuges.
Das Altfahrzeug wird bis zur Auslieferung eines neuen Fahrzeuges weiter wie bisher genutzt. Bei Lieferung des neuen Fahrzeuges wird das Altfahrzeug vom Bieter in Zahlung genommen.
Der Liefertermin ist bei Angebotsabgabe anzugeben.
Aufriss Zeichnung mit Gewicht- und Maßangaben bei Angebotsabgabe.
Es ist ein umfassendes und ausführliches Angebot mit technischen Angaben, Erläuterungen und Leistungsbeschreibung in deutscher Sprache beizulegen.
Die Inspektions- und Wartungskosten des Neufahrzeuges und der Standort der Servicewerkstatt sind anzugeben und gehen mit in die Wertung des Angebotes ein.
Die Wertung des Preises erfolgt mit Berücksichtigung des Rücknahmeangebotes für das Altfahrzeug.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-19
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronisch über DTVP (Vergabe Niedersachsen)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die elektronische Öffnung der Angebote findet ohne die Beteiligung von Bietern statt (§ 55 (2) VgV).”
“Zahlungsbedingungen: innerhalb von 14 Tagen nach Fahrzeugübergabe
Gewährleistung: mindestens 24 Monate nach Auslieferung
Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y6KD5N0” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
Fax: +49 4131-152943 📠
Quelle: OJS 2021/S 178-463150 (2021-09-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 344 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg hat den Kauf eines neuen Kanalreinigungsfahrzeuges im Jahr 2022 beauftragt.
Die Ausschreibung ist in zwei Bereiche...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Abwasserbetrieb der Stadt Bückeburg hat den Kauf eines neuen Kanalreinigungsfahrzeuges im Jahr 2022 beauftragt.
Die Ausschreibung ist in zwei Bereiche untergliedert:
1. Fahrgestell
2. Aufbau
Der Bieter hat die Beschaffung von Fahrgestell und Aufbau zu koordinieren und aufeinander abzustimmen.
Rücknahme Altfahrzeug - Ankauf des gebrauchten Spülfahrzeuges.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 178-463150
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: bbg-EVG-2021#040
Los-Identifikationsnummer: keine Losaufteilung
Titel: Lieferung Kanalreinigungsfahrzeug
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KROLL Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH
Postanschrift: Wilhelm-Röntgen-Str. 2 - 4
Postort: Hünxe
Postleitzahl: 46569
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 281-52790📞
E-Mail: a.stein@kroll-fahrzeugbau.de📧
Region: Wesel🏙️
URL: http://kroll-fahrzeugbau.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 370 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 344 500 💰
“Zahlungsbedingungen: innerhalb von 14 Tagen nach Fahrzeugübergabe
Gewährleistung: mindestens 24 Monate nach Auslieferung
Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y6KD49T”
Quelle: OJS 2021/S 227-597321 (2021-11-18)