Beschreibung der Beschaffung
Die UniBw M verfolgt mit dem Projekt das Ziel, für drei wichtige Klassen kritischer technischer Infrastruktur (Hochbau, Brückenbauwerk, Wasseraufbereitungsanlage / Energie) erstmals leistungsfähige und flexible Prognosemodelle basierend auf dem Konzept des digitalen Zwillings zu entwickeln. Das Projektteam validiert anhand realer Versuchsbauwerke mit umfassenden Sensordaten die digitalen Zwillinge und demonstriert ihren Nutzen für konkrete Fragestellungen des Wartungsbedarfs ("Predictive Maintenance"), der Risikobewertung für Störfälle oder Extremszenarien sowie der Lebensdauervorhersage. Hieraus leitet das Projektteam entsprechende anwenderorientierte Handlungsempfehlungen ab.
Auftragsgegenstand ist die Lieferung und Montage eines Erdbebensimulationsversuchsstandes. Der Auftrag umfasst insbesondere die Lieferung von sechs Erdbebengleitlagern, sechs Lagerblöcken und einer Schütteltischplatte.
Der Auftragnehmer muss den Erdbebensimulationsversuchsstand bis spätestens zum 30.06.2022 liefern und montieren.
Die UniBw M stellt insbesondere folgende Anforderungen an den Erdbebensimulationsversuchsstand:
- Lagerblock zur Befestigung der Gleitplatten der Bauwerkslager, sechsfach
• Stahl-Fachwerkskonstruktion des Lagerblocks.
• Abmessungen L / B / H= ca. 1,50 / 1,50 / 1,50 m.
• Maximale vertikale Auflast im GZT Pz,Ed,GZT = ca. 700 kN.
• Maximale vertikale Auflast im GZG Pz,Ed,GZG = ca. 500 kN.
• Maximale Exzentrizität der vertikalen Lasten in X- und Y-Richtung = +/- 500mm.
• Maximale horizontale Lasten im GZG Px,Ed = Py,Ed = 0,2· Pz,Ed (gleichzeitige Wirkung mit vertikalen Lasten).
• Abstimmung, Planung und Lieferung der Anschlüsse für die Gleitplatten der Bauwerksgleitlager.
• Abstimmung, Planung und Herstellung der Verankerung der Stützenfüße an die bestehende Fahrbahnplatte.
• Ermüdungstechnische Auslegung der Anschlüsse für maximale Anzahl der Lastwechsel 10^8 in der ungünstigsten Stellung.
- Bauwerksgleitlager, sechsfach
• Bauwerksgleitlager mit Prüfzeugnis.
• Abmessungen L / B / H= ca. 1,50 / 1,50 / 0,30 m.
• Verdrehwinkel im GZT φ GZT = ca. 10 mrad.
• Reibungskoeffizient < 0,10.
• Austauschbarkeit sämtlicher Einzelteile ohne Demontage des Erdbebensimulationsversuchsstandes
• Maximale vertikale Auflast im GZT Pz,Ed,GZT = ca. 700 kN.
• Maximale Auflast im GZG Pz,Ed,GZG = ca. 500 kN.
• Maximale Exzentrizität der vertikalen Lasten in X- und Y-Richtung = +/- 500mm.
• Maximale horizontale Lasten im GZG Px,Ed = Py,Ed = 0,2· Pz,Ed (gleichzeitig).
• Maximale Verschiebungsamplituden in X- und Y-Richtung = +/- 500mm.
• Abstimmung, Planung und Lieferung der Anschlüsse für die Gleitlagerelemente an die Konstruktion der Lagerböcke und der Tischplatte.
• Ermüdungstechnische Auslegung der Anschlüsse für maximale Anzahl der Lastwechsel 10^8 in der ungünstigsten Stellung.
• Gleitsperre für den Bauzustand bzw. Abtrag der Windlasten einzuplanen.
- Schütteltischplatte
• Stahl-Fachwerkskonstruktion der Tischplatte.
• Abmessungen L / B / H= ca. 14,40 / 9,60 / 0,40 m.
• Abstimmung, Planung und Lieferung der Anschlüsse für die Konstruktion des Versuchskörpers (Holz-Glas-Fachwerk).
• Anschluss an zwei Aktuatoren mit PE,d,max = 1000kN und einem Hub +/- 500mm in X- und Y-Richtung (siehe Skizzen) zur Anregung bzw. Erdbebensimulation mit einer Geschwindigkeit bis 1,5 m/s.
• Ermüdungstechnische Auslegung der Anschlüsse für maximale Anzahl der Lastwechsel 10^8 in der ungünstigsten Stellung.
Die UniBw M hat für den Auftrag ein Budget von maximal € 247.000,00 (netto) zur Verfügung. Sie behält sich vor, einzelne Angebote, die diese Kostenobergrenze übersteigen, vom Verfahren auszuschließen, und das Verfahren aufzuheben, sollten ihr ausschließlich Angebote eingehen, die die Kostenobergrenze übersteigen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.