Lieferung von 2 Abfallsammelfahrzeugen (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und Hub-/Kippvorrichtung; geeignet für Behälter gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bis DIN EN 840- 3/- 5/- 6. Die ASF sollen für das Sammeln und Befördern von Rest- und Bioabfällen, Altpapier bzw. von Sperrgut eingesetzt werden; es sind komplette, betriebsbereite Fahrzeuge in fabrikneuem Zustand anzubieten. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen – Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-03-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH
Postanschrift: Ringstraße 36 B
Postort: Glauchau
Postleitzahl: 08371
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle/Geschäftsleitung
Telefon: +49 3763404-0📞
E-Mail: geschaeftsleitung@kecl.de📧
Fax: +49 3763404-123 📠
Region: Zwickau🏙️
URL: www.kecl.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2377399/zustellweg-auswaehlen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunales Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von 2 Abfallsammelfahrzeugen nach DIN EN 1501-1+A1 – Neufahrzeuge
001/2021 - ASF”
Produkte/Dienstleistungen: Müllfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von 2 Abfallsammelfahrzeugen (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von 2 Abfallsammelfahrzeugen (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und Hub-/Kippvorrichtung; geeignet für Behälter gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bis DIN EN 840- 3/- 5/- 6. Die ASF sollen für das Sammeln und Befördern von Rest- und Bioabfällen, Altpapier bzw. von Sperrgut eingesetzt werden; es sind komplette, betriebsbereite Fahrzeuge in fabrikneuem Zustand anzubieten. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen – Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abfallsammelfahrzeug (Hecklader) einschließlich Schüttung nach DIN EN 1501-1+A1; Aufbausammelbehälter ca. 22 m” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Müllfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Zwickau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Glauchau
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und vollautomatischer Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für Behälter gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bzw. manueller Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für Behälter gemäß DIN EN 840- 3/- 5/- 6. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen-Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,20 kHz.
— Fahrgestell Basisfahrzeug: zGG 26 000 kg, Fahrerhaus als Low-Entry-Konzept, Radformel 6 x 2/4, Radstand 3.900 mm und gelenkter Nachlaufachse 1.350 mm, schadstoffarmer Dieselmotor mind. Euro-6-Norm mit ca. 220 kW Motorleistung, Wandlergetriebe und Vollluftfederung, Sicherheitsassistenzsysteme (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen (VU)),
— Aufbausammelbehälter: Behältervolumen ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Ladewerk, Sicherheitseinrichtungen und kameragestützte Laderaumüberwachung nach DIN EN 1501-1+A1, vollautomatische Zentralschmieranlage mit gesonderten Schmierkreisläufen (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den VU),
— Schüttung: geteilter Lifter mit 2 Hub-/Kippeinheiten mit Kammaufnahme, geeignet für den vollautomatischen Entleerbetrieb für MGB nach DIN EN 840-1 sowie für den Entleerbetrieb mit PickUp-Funktion für MGB nach DIN EN 840-3, kompatible Verknüpfung der Hydraulik- und Sicherheitssteuerung mit dem Sammelaufbau, steuerungstechnische Integration mit dem Modul der Zentralschmieranlage (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den VU).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Abfallsammelfahrzeug (Hecklader) einschließlich Schüttung nach DIN EN 1501-1+A1; Aufbausammelbehälter ca. 24 m” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Abfallsammelbehälter ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Abfallsammelbehälter ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und manueller Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für Behälter gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bis DIN EN 840- 3/- 5/- 6 und für die Abfuhr von Sperrgut. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen-Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
— Fahrgestell Basisfahrzeug: zGG 26 000 kg, Fahrerhaus als Low-Entry-Konzept, Radformel 6x2/4, Radstand 3.900 mm und gelenkter Nachlaufachse 1 350 mm, schadstoffarmer Dieselmotor mind. Euro-6-Norm mit ca. 220 kW Motorleistung, Wandlergetriebe und Vollluftfederung, Sicherheitsassistenzsysteme (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den VU),
— Aufbausammelbehälter: Behältervolumen ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Ladewerk, niedrige Ladekante für den Handeinwurf von Sperrgut, Sicherheitseinrichtungen und kameragestützte Laderaumüberwachung nach DIN EN 150-1+A1, vollautomatische Zentralschmieranlage mit gesonderten Schmierkreisläufen (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den VU),
— Schüttung: einteiliger Lifter mit Kammaufnahme und Hub-/Kippeinheit, geeignet für den manuellen Entleerbetrieb mit PickUp-Funktion für MGB nach DIN EN 840- 1 bis 840- 3, kompatible Verknüpfung der Hydraulik- und Sicherheitssteuerung mit dem Sammelaufbau, steuerungstechnische Integration mit dem Modul der Zentralschmieranlage (sämtliche Ausstattungsanforderungen enthält die Leistungsbeschreibung in den VU).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Angaben zum Bewerber/Bieter,
2. Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Angaben zum Bewerber/Bieter,
2. Angaben zum/zu den gesetzlichen Vertreter*innen bzw. vertretungsberechtigten Gesellschafter*innen, zur Personengesellschaft, zum Einzelunternehmen,
3. Form der Teilnahme (Bietergemeinschaft, Unterauftragsvergabe, Eignungsleihe), falls für das Verfahren zutreffend,
4. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe (z. B. Insolvenzverfahren, schwere Verfehlungen, Verurteilung nach StGB), jeweils für den Bieter und falls zutreffend, für benannte Nachunternehmer und für jeden einzelnen Bieter der Bietergemeinschaft,
5. Zusätzliche Erklärungen/Unterlagen zur Prüfung der Eignung nach § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB – Angaben zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausbildung,
6. Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 3 Monate) oder bei EU-Mitgliedstaaten ein vergleichbarer Nachweis,
7. Kopie der Eintragung in das Berufsregister oder bei EU-Mitgliedstaaten ein vergleichbarer Nachweis.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind weitere Nachweise zur Eignung des Bieters innerhalb einer angemessenen Frist einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters über gleichwertige Aufträge in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
2. Zusätzliche Erklärungen/Unterlagen zur Prüfung der Eignung nach § 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB – Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit,
3. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung während der Auftragserfüllung mit folgenden Deckungssummen: für Personenschäden mindestens 1 000 000 EUR, für Sachschäden mindestens 1 000 000 EUR, für Vermögensschäden mindestens 1 000 000 EUR.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind weitere Nachweise zur Eignung des Bieters innerhalb einer angemessenen Frist einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Der Bewerber/Bieter hat Referenzen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
— Eigenerklärung zur Eignung (siehe Anlage zu den VU):
1. Der Bewerber/Bieter hat Referenzen über gleichwertige Aufträge der letzten 3 Jahre vorzulegen (Leistungen für die Auftraggeberin gelten ohne Angaben als Referenz).
2. Der Bewerber/Bieter hat Auskunft über den Kundendienst, insbesondere den Werkskundendienst (Service-Kapazität, Verfügbarkeit, Kostenstruktur je Einsatz, Verzeichnis der Service-Werkstätten) und ein flächendeckendes Servicenetz im Freistaat Sachsen und den angrenzenden Bundesländern zu erteilen.
3. Zusätzliche Erklärungen/Unterlagen zur Prüfung der Eignung nach § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB – Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind weiter Nachweise zur Eignung des Bieters innerhalb einer angemessenen Frist einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“DIN EN 1501-1+A1 in Verbindung mit der Auflistung – Gesetze, Vorschriften, Normen – unter Punkt 3.3 der Allgemeinen Vertragsbedingungen in den VU sind...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
DIN EN 1501-1+A1 in Verbindung mit der Auflistung – Gesetze, Vorschriften, Normen – unter Punkt 3.3 der Allgemeinen Vertragsbedingungen in den VU sind besonders zu beachten und in der Auftragsdokumentation nachzuweisen. Die Produktprüfung und -zertifizierung mit DGUV Test-Zeichen ist gesondert auszuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-13
12:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe Punkt I.1)
“Fragen, Aufklärungen oder Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per Post oder E-Mail bis spätestens 10 Kalendertage (Eingang bei oben genannter...”
Fragen, Aufklärungen oder Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind per Post oder E-Mail bis spätestens 10 Kalendertage (Eingang bei oben genannter Kontaktstelle) vor Ablauf der Angebotsfrist an die Vergabestelle zu richten (die Hinweise zur Angebotsbearbeitung in den VU sind maßgeblich). Mündliche Kommunikation ist unzulässig. Sämtliche von der Vergabestelle zum Ausschreibungsverfahren veröffentlichten Aufklärungen, Konkretisierungen bzw. Änderungen sind bzw. werden Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Postfach 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Verfahren finden die §§ 160 ff GWB Anwendung. Eine Korrektur des Ergebnisses des Vergabeverfahrens kann erreicht werden, wenn insbesondere ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Verfahren finden die §§ 160 ff GWB Anwendung. Eine Korrektur des Ergebnisses des Vergabeverfahrens kann erreicht werden, wenn insbesondere ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten zuständigen Vergabekammer fristgerecht beantragt und durch die Auftraggeberin/Vergabestelle ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt wurde. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Auftraggeberin/Vergabestelle die erfolglosen Bewerber / Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert hat und die Sperrfrist nach § 134 Abs. 2 GWB abgelaufen ist. Schlussfolgernd ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, sofern ein Verstoß gegen die Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mittelung der Auftraggeberin / Vergabestelle, einer Rügen nicht abhelfen zu wollen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB), ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde. Ferner weisen wir darauf hin, dass der Bewerber / Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten des Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, bereits in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile bzw. -stellen eindeutig kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bewerber/Bieter an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 052-130213 (2021-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: OT Reinholdshain Ringstraße 36 B
Kontaktperson: Geschäftsleitung / Vergabestelle
URL: http://www.kecl.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen nach DIN EN 1501-1+A1 – Neufahrzeuge
TEDF70GT/2021-000442”
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von zwei Abfallsammelfahrzeugen (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und Hub-/Kippvorrichtung; geeignet für MGB gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bis DIN EN 840- 3/- 5/- 6. Die ASF sollen für das Sammeln und Befördern von Rest- und Bioabfällen, Altpapier bzw. von Sperrgut eingesetzt werden; es sind komplette, betriebsbereite Fahrzeuge in fabrikneuem Zustand anzubieten. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen-Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 451 185 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH
Ringstraße 36 B
08371 Glauchau
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und vollautomatischer Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für MGB gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bzw. manueller Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für MGB gemäß DIN EN 840- 3/- 5/- 6. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen-Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
— Fahrgestell Basisfahrzeug: zGG 26 000 kg, Fahrerhaus als Low-Entry-Konzept, Radformel 6x2/4, Radstand 3 900 mm und gelenkte Nachlaufachse 1 350 mm, schadstoffarmer Dieselmotor mind. EURO-6-Norm mit ca. 220 kW Motorleistung, Wandlergetriebe und Vollluftfederung, Sicherheitsassistenzsysteme,
— Aufbausammelbehälter: Behältervolumen ca. 22 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Ladewerk, Sicherheitseinrichtungen und kameragestützte Laderaumüberwachung nach DIN EN 1501-1+A1, vollautomatische Zentralschmieranlage mit gesonderten Schmierkreisläufen,
— Schüttung: geteilter Lifter mit zwei Hub-/Kippeinheiten mit Kammaufnahme, geeignet für den vollautomatischen Entleerbetrieb für MGB nach DIN EN 840-1 sowie für den Entleerbetrieb mit PickUp-Funktion für MGB nach DIN EN 840-3, kompatible Verknüpfung der Hydraulik- und Sicherheitssteuerung mit dem Sammelaufbau, steuerungstechnische Integration mit dem Modul der Zentralschmieranlage.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 v. H.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service / Standortentfernung zum Werkskundendienst
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 v. H.
Preis (Gewichtung): 60 v. H.
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines Abfallsammelfahrzeuges (Hecklader) mit Aufbausammelbehälter ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Förder- und Verdichtungseinrichtung und manueller Hub-/Kippvorrichtung, geeignet für MGB gemäß DIN EN 840- 1/- 5/- 6 bis DIN EN 840- 3/- 5/- 6 und für die Abfuhr von Sperrgut. Technische Vorbereitung für IT-Onboard-Systeme: CleANopen-Schnittstelle für RFID-gestützte Behälteridentifikationslösung mit Transponderchip 134,2 kHz.
— Fahrgestell Basisfahrzeug: zGG 26 000 kg, Fahrerhaus als Low-Entry-Konzept, Radformel 6x2/4, Radstand 3 900 mm und gelenkte Nachlaufachse 1 350 mm, schadstoffarmer Dieselmotor mind. EURO-6-Norm mit ca. 220 kW Motorleistung, Wandlergetriebe und Vollluftfederung, Sicherheitsassistenzsysteme,
— Aufbausammelbehälter: Behältervolumen ca. 24 m, Schiebeschildentleerung, Heckteil mit Ladewerk, niedrige Ladekante für den Handeinwurf von Sperrgut, Sicherheitseinrichtungen und kameragestützte Laderaumüberwachung nach DIN EN 1501-1+A1, vollautomatische Zentralschmieranlage mit gesonderten Schmierkreisläufen,
— Schüttung: einteiliger Lifter mit Kammaufnahme und Hub-/Kippeinheit, geeignet für den manuellen Entleerbetrieb mit PickUp-Funktion für MGB nach DIN EN 840-1 bis DIN EN 840-3, kompatible Verknüpfung der Hydraulik- und Sicherheitssteuerung mit dem Sammelaufbau, steuerungstechnische Integration mit dem Modul der Zentralschmieranlage.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 052-130213
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 001/2021 - ASF
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Abfallsammelfahrzeug (Hecklader) einschließlich Schüttung nach DIN EN 1501-1+A1; Abfallsammelbehälter ca. 22 m”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ZÖLLER-KIPPER GmbH
Postanschrift: Hans-Zöller-Straße 50-68
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55130
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131887-0📞
E-Mail: info@zoeller-kipper.de📧
Fax: +49 6131882382 📠
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.zoeller-kipper.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 228343.00
Höchstes Angebot: 237780.00
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Abfallsammelfahrzeug (Hecklader) einschließlich Schüttung nach DIN EN 1501-1+A1; Abfallsammelbehälter ca. 24 m” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Telefon: +49 61318870📞 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 222 842 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Postfach 101364
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuell geltenden Fassung (zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.10.2017,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuell geltenden Fassung (zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.10.2017, BGBl. I S. 3618) Anwendung.
Die Bestimmungen des § 160 lauten auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [-]
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Demzufolge ist ein Antrag an die oben genannte Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsverfahren gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile bzw.-stellen kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 132-350602 (2021-07-07)