Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von 5 Stadtniederflurbusse GLZ 18m mit 48 Volt Mild Hybrid System
Produkte/Dienstleistungen: Busse für den öffentlichen Verkehr📦
Kurze Beschreibung: Lieferung von 5 Stadtniederflurbusse GLZ 18m mit 48 Volt Mild Hybrid System.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Niederflurbusse📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gelenkbusse📦
Ort der Leistung: Baden-Baden, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Baden-Baden, Verkehrsbetriebe
Beuerner Straße 25
76534 Baden-Baden
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von 5 Stadtniederflurbusse GLZ 18m mit 48 Volt Mild Hybrid System.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-05 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bietern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bieter zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1. Bezeichnung des Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners, idealerweise mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer. Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Komm SKR (L) Ang – Angebot für Lieferleistungen – Sektoren“ zur Verfügung.
2. Eigenerklärung gem. § 123 GWB (ein entsprechender Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei).
3. Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine in Bezug auf die Vergabe unzulässige, wettbewerbsbeschränkende Abreden getroffen wurden. Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
4. Sofern eine BG ein Angebot einreicht, ist mit dem Angebot von allen Mitgliedern der BG eine unterzeichnete Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung dieser Bekanntmachung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BG, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen, ergibt.
Die BG haben in obiger Bietergemeinschafts-Erklärung oder als Anlage zur Bietergemeinschafts-Erklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhaltes vorzulegen: Sämtliche Mitglieder BG bzw. der Vertreter der BG haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von Mitglieder der BG bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht alleine als Bieter am Verfahren zu beteiligen.
Der AG stellt hierzu eine das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft – Komm SKR (L) Bieter“ zur Verfügung.
5. Eigenerklärung bezüglich der Eintragung in das Berufsregister. Der AG stellt hierzu eine das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
6. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit als Bewerber. Der AG stellt hierzu eine das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
7. Eigenerklärung bezüglich der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Der AG stellt hierzu eine das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegende Unterlagen:
— Bestätigungen hinsichtlich der in der Eigenerklärung zur Eignung oder EEE des Hauptunternehmen und eventueller Nachunternehmen gemachten Erklärungen (u. a. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrole, Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer, qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bieter zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (Stadtniederflurbusse GLZ 18m mit 48 Volt Mild Hybrid System) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
2. Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Der AG stellt hierzu eine das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
3. Vorlage einer Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von Bietern (der Begriff Bieter wird als Synonym auch für Bietergemeinschaften verwendet) bzw. von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft (BG) vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bieter zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
Für die Eignungsprüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber, resp. die BewGe folgende Unterlagen vorlegen:
1. Drei Referenzen vergleichbarer Leistungen die in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführt wurden (der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung).
2. Übersicht der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung – Komm SKR (L) EigE“ zur Verfügung).
3. Angabe des Servicestandortes bzw. Angabe des geplanten Servicestandortes, welcher den Auftraggeber im Auftragsfall betreuen wird (der Auftraggeber stellt hierzu die „Anlage 1“ innerhalb der „Leistungsbeschreibung“ zur Verfügung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft die fristgerecht eingegangen Angebote, die Eignung der Bieter in einem dreistufigen Verfahren.
— Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft die fristgerecht eingegangen Angebote, die Eignung der Bieter in einem dreistufigen Verfahren.
— Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise,
— Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen,
— Stufe 3: Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu vergebenden Leistung.
Insbesondere auf Stufe 3, deren Prüfung anhand der vom Bieter/BG eingereichten Anlagen, Erklärungen und Nachweise erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen (§ 52 SektVO).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Als Sicherheit für die Mängelansprüche nach Nr. 21 – Komm SKR (L) ZVB – werden 5 v. H. der Auftragssumme (Bruttosumme) zinslos einbehalten. Der...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Als Sicherheit für die Mängelansprüche nach Nr. 21 – Komm SKR (L) ZVB – werden 5 v. H. der Auftragssumme (Bruttosumme) zinslos einbehalten. Der Auftragnehmer kann statt dessen eine Mängelansprüche – Bürgschaft nach dem Formblatt – KFB (L/D) Sicherheit 2 – stellen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gem. VOL/B
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-28
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-28
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das E-Vergabe Portal Subreport zugelassen.”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Eine Teilnahme der Bieter ist nicht zugelassen.”
“Weitere Unterlagen die mit dem Angebot vorzulegen sind:
— Vollständig ausgefüllte Anlage 1 (enthält Angaben für die Wertung),
— Beschreibung und...”
Weitere Unterlagen die mit dem Angebot vorzulegen sind:
— Vollständig ausgefüllte Anlage 1 (enthält Angaben für die Wertung),
— Beschreibung und Begründungen der Ausführungen welche im Leistungsbeschrieb gefordert werden,
— Mit dem Angebot ist ein Datenblatt des angebotenen Fahrzeugs, bzw. Aufbaus und der angebotenen Ausstattung abzugeben,
— Beschreibung Hybridsystem (siehe Pos. 2 Motor im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Start & Stopp System (siehe Pos. 2 Motor im Leistungsbeschrieb),
— Wartung, Reinigung DPF (siehe Pos. 2 Motor im Leistungsbeschrieb),
— Niederflurtechnik (siehe Pos. 9 Bodenrahmen, Aufbau im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Korrosionsschutz (siehe Pos. 9 Bodenrahmen, Aufbau im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Hohlraumversiegelung (siehe Pos. 9 Bodenrahmen, Aufbau im Leistungsbeschrieb),
— Nachweis Aufbau Festigkeit (siehe Pos. 9.1 Bodenrahmen, Aufbau im Leistungsbe-schrieb),
— Farbschema, Lackblatt (siehe Pos. 9.7 Bodenrahmen, Aufbau – Lackierung im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Türverriegelung (siehe Punkt 10 Türen im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Steuerung Dachluken (siehe Punkt 11 Heizung, Lüftung im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung, Ausführung Heizung Fahrgastraum (siehe Punkt 11 Heizung, Lüftung im Leistungsbeschrieb),
— Bestuhlungsplan (siehe Punkt 15 Bestuhlung im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung der Fahrgastbeleuchtung incl. zu und Abschaltung für blendfreien Betrieb sowie Einstieg und Zahltisch (siehe Punkt 17.2 und 17.3 im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Vollschutzscheibe Fahrerkabinentür (Spukschutz siehe Punkt 16 Fahrer-arbeitsplatz, Fahrerkabine im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Abbiegeassistent (siehe Punkt 21.6 im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Ladeleistung Stromversorgung (siehe Punkt 21.8 Generator im Leistungsbeschrieb),
— Beschreibung Diagnosesystem Fahrgastraumbeleuchtung (siehe Punkt 24 Diagnose, Datenversorgung im Leistungsbeschrieb),
— Dokumentation LCC (siehe Punkt 28 Dokumentation im Leistungsbeschrieb).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren, -Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Überprüfung, ob öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von Waren, -Bau- oder Dienstleistungen gegen das dabei einzuhaltende Vergaberecht verstoßen haben, können bei den sogenannten europaweiten Vergaben die Vergabekammern angerufen werden.
Antragsberechtigt sind ausschließlich Unternehmen, die ein unmittelbares Interesse am Auftrag haben und geltend machen, durch Vergabeverstöße in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre subjektiven Rechte in einem eigens dafür geschaffenen Rechtsweg geltend zu machen. Die Vergabekammern können bei Vorliegen von Rechtsverletzungen Maßnahmen anordnen, bis hin zur Aufhebung von Vergabeverfahren, um diese Rechtsverletzungen zu beseitigen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 102-269433 (2021-05-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von fünf Stadtniederflurbusse GLZ 18m mit 48 Volt Mild Hybrid System
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von fünf Stadtniederflurbusse GLZ 18 m mit 48 Volt Mild Hybrid System.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von fünf Stadtniederflurbusse GLZ 18 m mit 48 Volt Mild Hybrid System.” Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 102-269433
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Lieferung von 5 Stadtniederflurbusse GLZ 18 m mit 48 Volt Mild Hybrid System
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
Postanschrift: Oskar-Schlemmer-Straße 19-21
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2021/S 144-384103 (2021-07-23)