Das LMU Klinikum beabsichtigt für seine bestehenden, im laufenden Betrieb befindlichen Kliniken, Abteilungen und Institute der Standorte Großhadern und Innenstadt den Auftrag über eine Rahmenvereinbarung zur Belieferung mit Büroartikeln zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Büroartikeln
2021002590
Produkte/Dienstleistungen: Büromaterial📦
Kurze Beschreibung:
“Das LMU Klinikum beabsichtigt für seine bestehenden, im laufenden Betrieb befindlichen Kliniken, Abteilungen und Institute der Standorte Großhadern und...”
Kurze Beschreibung
Das LMU Klinikum beabsichtigt für seine bestehenden, im laufenden Betrieb befindlichen Kliniken, Abteilungen und Institute der Standorte Großhadern und Innenstadt den Auftrag über eine Rahmenvereinbarung zur Belieferung mit Büroartikeln zu vergeben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 520 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bürobedarf📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Büroartikeln.
Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 520 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung um weitere 12 Monate möglich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister (siehe eVergabeplattform),
2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung über den Eintrag in das Berufs- oder Handelsregister (siehe eVergabeplattform),
2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB (siehe eVergabeplattform),
3) Eigenerklärung über die Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung (siehe EVergabeplattform),
4) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (siehe eVergabeplattform),
5) Eigenerklärung über die Einhaltung von Mindestlohn- und Entgelttransparenzgesetz (siehe EVergabeplattform),
6) Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 21 Abs. 3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG) vorliegen (Anlage 5),
7) Eigenerklärung zu Umsatzsteuer-ID (siehe eVergabeplattform),
8) Eigenerklärung zu Ansprechpartnern für den Auftraggeber (siehe eVergabeplattform),
9) Eigenerklärung über gesetzliche Vertreter (siehe eVergabeplattform),
10) Erklärung zu vertraulichen Daten (siehe eVergabeplattform),
11) Erklärung zur Abgabe wissentlich falscher Erklärungen (siehe eVergabeplattform),
12) Erklärung zu Insolvenz (siehe eVergabeplattform).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung des Bieters, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung des Bieters, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Eigenerklärung des Bieters, dass er im Falle der Zuschlagserteilung unverzüglich nach Vertragsschluss eine solche Betriebshaftpflichtversicherung abschließt und über die gesamte Laufzeit des Vertrages aufrecht erhält. Die Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden muss jeweils mindestens betragen:
Personenschäden = 1 000 000 EUR.
Sachschäden = 500 000 EUR.
Vermögensschäden = 250 000 EUR.
2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; sofern entsprechende Angaben verfügbar sind, d. h., es besteht die Möglichkeit, aus berechtigtem Grund diese Leistungsfähigkeit auch mit anderen geeigneten Unterlagen zu belegen (siehe eVergabeplattform).
3) Die Beschreibung der Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen (TOMs) sowie die zugehörigen Anlagen sind dem Auftraggeber spätestens 3 Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nennung von mindestens 3 Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen in vergleichbarer Größenordnung des Vergabeverfahrens mit Angabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nennung von mindestens 3 Referenzen der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen in vergleichbarer Größenordnung des Vergabeverfahrens mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und/oder privaten Auftraggeber Samt Angabe von Namen und Telefonnummer der Ansprechpartner (siehe eVergabeplattform).
2) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe eVergabeplattform).
4) Eigenerklärung, dass eine aktuelle Zertifizierung „Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015“ vorhanden und durch eine anerkannte Prüfstelle akkreditiert ist. (siehe eVergabeplattform).
5) Eigenerklärung, dass nachfolgende Zertifikate vorhanden
Sind und dem Auftraggeber auf verlangen vorgezeigt werden können:
— Umweltmanagement DIN EN ISO 14001,
— Blauer Engel (bzw. ein gleichwertiges Umweltkennzeichen gemäß DIN ESO 14024),
— Mindestens eines der in der Artikelliste (Anhang LB 01) für den jeweiligen Artikel geforderten Umweltkennzeichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): München, DE
“1) Das Angebot muss vollständig sein. Fehlende Angaben und Nachweise werden – mit Ausnahmenachfolgender Punkte – nachgefordert. Liegen sie nach einmaliger...”
1) Das Angebot muss vollständig sein. Fehlende Angaben und Nachweise werden – mit Ausnahmenachfolgender Punkte – nachgefordert. Liegen sie nach einmaliger Aufforderung und Fristablauf nicht vollständig vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Nicht nachgefordert werden: Fehlende Preisangaben (siehe Vergabeunterlagen).
2) Keine Kostenerstattung für die Teilnahme am Vergabeverfahren.
3) Im Fall der Teilnahme einer Bietergemeinschaft ist zusätzlich zum Formular Ausführende Unternehmen auch das Formular Bietergemeinschaftserklärung auszufüllen. (s. Vergabeunterlagen). Beide Formulare sind in jedem Fall mit dem Angebot einzureichen.
4) Jeder Bieter/jede Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot zu erklären, ob er/sie beabsichtigt, die Leistungen im eigenen Betrieb auszuführen oder ob er/sie sich ganz oder teilweise Drittunternehmen bedienen wird. Bei Bietergemeinschaften ist auch bei vollständiger eigener Leistungserbringung anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft welche/n Leistungsteil/e erbringen wird. (s. Vergabeunterlagen)
5) Sofern sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung ganz oder teilweise auf die Fähigkeiten von Drittunternehmen berufen will, ist im Formular Ausführende Unternehmen auch der Name des/ der jeweiligen Drittunternehmen/s zu benennen. Ferner sind sämtliche in III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Nachweise mit dem Angebot auch für das jeweilige Drittunternehmen vorzulegen. Werden die geforderten Eignungskriterien des/r Drittunternehmen/s nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß §§123 und 124 GWB vor, muss das jeweilige Drittunternehmen ausgetauscht werden. In allen in 5. genannten Fällen ist das ausgefüllte Formular Verpflichtungserklärung vorzulegen. (s. Vergabeunterlagen)
6) Der Auftraggeber behält sich vor, in den Fällen, in denen gemäß 5. die namentliche Benennung des/der Drittunternehmen/s, die Vorlage der in III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Nachweise sowie die Vorlage des ausgefüllten Formulars Verpflichtungserklärung nicht erforderlich sind, die namentliche Benennung des/der Drittunternehmen/s, die in III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Nachweise sowie das ausgefüllte Formular Verpflichtungserklärung innerhalb einer angemessenen Frist vor Zuschlagserteilung nachzufordern.
7) Nimmt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Rahmen einer Eignungsleihe in Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kapazitäten eines Drittunternehmens in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften. Ferner behält sich der Auftraggeber vor festzulegen, dass bestimmte kritische Aufgaben bei Dienstleistungsaufträgen oder im Zusammenhang mit einem Lieferauftrag direkt vom Bieter/Bietergemeinschaft selbst ausgeführt werden müssen.
8) Um zu diesem Verfahren weitere Nachrichten, Bieterfragen und deren Beantwortungen, usw. zu erhalten, ist eine kostenfreie einmalige Registrierung unter https://www.auftraege.bayern.de erforderlich. Andernfalls erhalten Sie keine weiteren Informationen.
9) Zum Schutz der Vertraulichkeit Ihrer für die Registrierung notwendigen Informationen verweisen wir auf die Nutzungsvereinbarung/Datenschutzgrundsätze der Bieterplattform.
10) Auskünfte werden ausschließlich schriftlich über die Bieterkommunikation der Bieterplattform Deutsche eVergabe gegenüber allen Interessenten erteilt.
11) Fragen zur Bekanntmachung und Vergabeunterlagen sind spätestens bis zum 20.3.2020 – 10.00 Uhr einzureichen.
12) Fragen zur Bieterplattform sind direkt an deren Support zu richten: http://www.deutsche-evergabe.de/kontakt.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Lazarettstraße 67
Postort: München
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst dann erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die nicht berücksichtigten Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und seit dem Absenden dieser Information per Fax oder auf elektronischem Weg mindestens 10 Kalendertage verstrichen sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter den jeweiligen Vergaberechtsverstoß 10 Kalendertage nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergaberechtsverstöße aus der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind – spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 113-296154 (2021-06-09)
Ergänzende Angaben (2021-07-12)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 113-296154
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-07-16 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-07-23 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 16/07/2021
Ortszeit: 10:00
Ort:
München, DE
Neuer Wert
Text: Tag: 23/07/2021
Ortszeit: 10:00
Ort: München, DE
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.1)
Ort des zu ändernden Textes: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Alter Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Lazarettstraße 67
Ort: München
Postleitzahl: 80636
Land:...”
Text
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Lazarettstraße 67
Ort: München
Postleitzahl: 80636
Land: DE
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
URL:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr.. 29
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land:...”
Text
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr.. 29
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: DE
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
URL:
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 136-360728 (2021-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1225062.27 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Büroartikeln
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 113-296154
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lieferung von Büroartikeln
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kaut-Bullinger Office + Solution GmbH 82024
Postanschrift: Karwendelstr. 2
Postort: Taufkirchen
Postleitzahl: 82024
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1225062.27 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr.. 29
Postleitzahl: 80538
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst dann erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die nicht berücksichtigten Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und seit dem Absenden dieser Information per Fax oder auf elektronischem Weg mindestens 10 Kalendertage verstrichen sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter den jeweiligen Vergaberechtsverstoß 10 Kalendertage nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergaberechtsverstöße aus der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind - spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-433767 (2021-08-24)