Lieferung von Funkgeräten für den Führungsfunk sowie ggf. Erbringung verschiedener Serviceleistungen im Rahmen des Programms Digitalisierung Landbasierte Operationen
Das Beschaffungsvorhaben betrifft ein für militärische Zwecke vorgesehenes Funkübertragungssystem ("Führungsfunksystem"). Das Führungsfunksystem dient der Sicherstellung des Informationsaustausches zwischen den taktischen Führungsebenen unterhalb des ersten verlegefähigen Gefechtsstandes im gestörten elektromagnetischen Umfeld.
Das Führungsfunksystem muss die Bauformen Handfunkgerät und Fahrzeugfunkgerät sowie ggf. durch Nutzung von Zubehörkomponenten die Bauformen Tornisterfunkgerät und Feststationsfunkgerät umfassen. Spätestens zum Ende des Jahres 2025 muss überdies eine Bauform des Führungsfunksystems lieferbar sein, die unter Erfüllung aller technischen und regulatorischen Voraussetzungen in Luftfahrzeugen der Bundeswehr einsetzbar ist.
Die Bauformen des Führungsfunksystems müssen sowohl über eine einheitliche V/UHF ECCM Wellenform mit MANET Funktionen als auch über eine einheitliche UHF Breitband MANET Wellenform verfügen. Die Bauform Fahrzeugfunkgerät muss zudem bis spätestens ab Mitte 2023 über die ESSOR High Data Rate Waveform (HDRWF), dann voraussichtlich im Spezifikationsstand OC1.BL4, verfügen.
Die einheitliche V/UHF ECCM Wellenform mit MANET Funktionen muss im Frequenzbereich von 30 MHz bis mind. 400 MHz den Informationsaustausch zwischen militärischen Führern bei Einwirkung von hochentwickelten, dem Stand der Technik entsprechenden, elektronischen Gegenmaßnahmen des Gegners sicherstellen und ohne gegenseitige Beeinträchtigung Sprache, Positionsinformationen und IP-Daten parallel übertragen.
Die einheitliche UHF Breitband MANET Wellenform muss im Frequenzbereich von 225 MHz bis mind. 400 MHz ebenfalls ohne gegenseitige Beeinträchtigung Sprache, Positionsinformationen und IP-Daten parallel übertragen und bei skalierbarer Signalbandbreite Datenübertragungsraten im mittleren einstelligen MBit/s Bereich bereitstellen.
Der Beschaffungsgegenstand bildet einen wesentlichen Bestandteil des langfristigen Programms "Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO)" der Bundeswehr, mit dem die Bundeswehr das übergeordnete Ziel verfolgt, die gesamten Landstreitkräfte zur vernetzten Operationsführung zu befähigen. Da sich das D-LBO Gesamtsystem aus einer Vielzahl von Einzelsystemen zur Informationsverarbeitung und -übertragung zusammensetzt, umfasst die Rahmenvereinbarung auch Leistungen zur IT-Integration des Führungsfunksystems in das D-LBO Gesamtsystem.
Die Rahmenvereinbarung wird darüber hinaus Leistungen zur Instandsetzung und zur Technisch-Logistischen Betreuung (TLB) sowie zur Herstellung der Einsatzreife (Katalogisierung, Dokumentation) umfassen, die ggf. auf Abruf zu erbringen sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-01.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2021-09-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2021-09-08
|
Ergänzende Angaben
|
2021-10-12
|
Ergänzende Angaben
|