Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle .Fahrradparken an Bahnhöfen“. Die vom BMVI im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie geförderte Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Ausbau der intermodalen Verknüpfung von Fahrrad und Bahn“ ergab einen Bedarf von 1,5 Mio. Fahrradabstellmöglichkeiter an deutschen Bahnhöfen und kam zu dem Schluss, dass die Kommunen als Schlüsselakteure betrachtet und unterstützt werden müssen.
Neben der Frage der Finanzierung bzw. der Nutzung vorhandener Fördermöglichkeiten, welche in der Verantwortung der Kommunal- bzw. Landesebene liegen, besteht bei kommunalen Akteuren insbesondere ein großer Informationsbedarf. Diese müssen zur Schaffung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen/Fahrradparkhäuser beispielsweise über bauliche und gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten, verschiedene Betreiberkonzepte sowie über eigentums- oder genehmigungsrechtliche Fragestellungen informiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2021-04-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dieses vertreten durch das Bundesamt für...”
Name
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dieses vertreten durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lnformationsstelle – Fahrradparken an Bahnhöfen
2021/BAG-34-VgSt/008
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle .Fahrradparken an Bahnhöfen“. Die vom BMVI im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle .Fahrradparken an Bahnhöfen“. Die vom BMVI im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie geförderte Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Ausbau der intermodalen Verknüpfung von Fahrrad und Bahn“ ergab einen Bedarf von 1,5 Mio. Fahrradabstellmöglichkeiter an deutschen Bahnhöfen und kam zu dem Schluss, dass die Kommunen als Schlüsselakteure betrachtet und unterstützt werden müssen.
Neben der Frage der Finanzierung bzw. der Nutzung vorhandener Fördermöglichkeiten, welche in der Verantwortung der Kommunal- bzw. Landesebene liegen, besteht bei kommunalen Akteuren insbesondere ein großer Informationsbedarf. Diese müssen zur Schaffung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen/Fahrradparkhäuser beispielsweise über bauliche und gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten, verschiedene Betreiberkonzepte sowie über eigentums- oder genehmigungsrechtliche Fragestellungen informiert werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Der Ort der Leistungserbringung bestimmt sich durch die, in den einzelnen Arbeitspaketen beschriebene, jeweils zu erbringende Leistung (bspw. Räume des Auftragnehmers, Liegenschaften des Auftraggebers, Veranstaltungsort der Konferenzen) bzw. im Rahmen der Beratungstätigkeit durchzuführende Präsenztermine in der Bundesrepublik Deutschland.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentlicher Bestandteil der vom Auftragnehmer (AN) zu erbringenden Leistung ist die Errichtung und der Betrieb einer zentralen Informationsstelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentlicher Bestandteil der vom Auftragnehmer (AN) zu erbringenden Leistung ist die Errichtung und der Betrieb einer zentralen Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“. Der AN errichtet und unterhält eine Informationsstelle, welche für die Dauer der Leistungserbringung ein telefonisches und digitales Informationsangebot bereitstellt. Dies wird punktuell erweitert um die unter III. der Leistungsbeschreibung geschilderten persönlichen Informationsangebote bzw. Vor-Ort-Termine. Das Unterhalten einer Geschäftsstelle für die gesamte Dauer der Beauftragung (z.B. durch das Bereitstellen von Besuchsräumen) ist für die Erbringung der Leistung nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsausführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens 4...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens 4 Monate vor Ende des Vertrages gegenüber dem AN in Textform nach § 126 b BGB erklärt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens 4...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens 4 Monate vor Ende des Vertrages gegenüber dem AN in Textform nach § 126 b BGB erklärt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung eines Berechnungswerkzeugs zur Bewertung des konkreten Nutzens einzelner Fahrradparkhäuser” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von branchenspezifischer Software📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Grundlage zur Bewertung des zu erwartenden lokalen Nutzens von Fahrradabstellanlagen soll über den Internetauftritt der Servicestelle ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Grundlage zur Bewertung des zu erwartenden lokalen Nutzens von Fahrradabstellanlagen soll über den Internetauftritt der Servicestelle ein Berechnungswerkzeug bereitgestellt werden, welches die resultierende CO2-Einsparung durch die Errichtung einer Radabstellanlage/eines Fahrradparkhauses, die zu erwartende Verkehrsverlagerung sowie gesamtwirtschaftlichen Effekte gemäß den Rahmenbedingungen der Arbeitspakete 1 und 2 quantifizieren kann. Die Eingangsgrößen müssen dabei zu einem Mindestmaß individuell spezifizierbar sein. Die Konzeption (berücksichtigte Eingangsgrößen, Rechenweg) muss vor Umsetzung mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. Die hier geschilderte Serviceleistung muss bis 31.10.2021 auf der Internetseite der Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“ implementiert sein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Nachweis: Angabe der entsprechenden Registernummer und -Stelle im Vordruck Unternehmensfragebogen oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Nachweis: Angabe der entsprechenden Registernummer und -Stelle im Vordruck Unternehmensfragebogen oder anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.
Hinweis: Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
Unternehmensprofil
Inhalt: Kurze Darstellung des Unternehmens, Historie, Struktur, Geschäftsfelder.
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Nachweis: Der Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist jeweils der jährliche Gesamtumsatz sowie der jährliche Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags zu erklären.
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist anzugeben, ob eine Haftpflichtversicherung besteht oder eine Deckungszusage des Haftpflichtversicherers vorliegt. Zudem sind dort Angaben zu den Deckungssummen zu machen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
Nachweis: Der Vordruck Referenzen ist zu verwenden.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es gelten folgende Mindeststandards:
Es ist mindestens eine geeignete Referenz nachzuweisen.
Mit den Referenzen müssen mindestens 2 der folgenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es gelten folgende Mindeststandards:
Es ist mindestens eine geeignete Referenz nachzuweisen.
Mit den Referenzen müssen mindestens 2 der folgenden Erfahrungsbereiche nachgewiesen werden:
— Erfahrungen im Bereich Förderung,
— Erfahrungen im Bereich Planung und Bau,
— Erfahrungen im Bereich Serviceangebote.
Über die vergangenen 3 Geschäftsjahre müssen mindestens 20 Beschäftigte durchschnittlich beschäftigt worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Grundsätzliche Anforderungen
Bei allen im Zusammenhang mit der Beauftragung erstellten digitalen und gedruckten Veröffentlichungen sowie bei der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Grundsätzliche Anforderungen
Bei allen im Zusammenhang mit der Beauftragung erstellten digitalen und gedruckten Veröffentlichungen sowie bei der Erstellung des Internetauftritts sind die durch das BMVI bereitzustellenden Designvorlagen einzuhalten. Bei der Gestaltung des Internetauftritts sind zudem die Bestimmungen der Barrierefreien Informationstechnik Verordnung (BITV) zu beachten. Dies bezieht auch die Dateien ein, die über den Auftritt angeboten werden. Die Rechte an sämtlichen im Rahmen der Beauftragung erstellten Inhalten, insbesondere Texten, Grafiken, Druckerzeugnissen sowie der zu erstellenden Webseite verbleiben beim AG. Der AN ist für sämtliche beauftragten Leistungen verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung. Da der AG im geschilderten Umfang unter anderem über informativ begleitete Vorhaben bzw. informierte Akteure informiert werden soll, obliegt dem AN in diesem Zusammenhang das Einholen der entsprechenden Einwilligungen.
Abgrenzung der Leistungserbringung
Ausdrücklich nicht Teil der Leistung ist die Übernahme von Aufgaben, die der Zuständigkeit der Länder sowie der Kommunen zuzurechnen sind. Hierzu gehört insbesondere die über die reine Informationsbereitstellung hinausgehende tatsächliche Planung und Umsetzung der Radabstellanlagen/Fahrradparkhäuser.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-26
11:01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes sind Unternehmen seit dem 27. November 2020 zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet.
Hierfür ist die...”
Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes sind Unternehmen seit dem 27. November 2020 zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet.
Hierfür ist die Nutzung der Rechnungseingangsplattform des Bundes (abrufbar unter https://xrechnung.bund.de) vorgesehen. Informationen über den zu verwendenden Standard XRechnung erhalten Sie unter https://www.xoev.de/de/xrechnung.
Für die korrekte Zuordnung der Rechnung erhalten Sie nach Zuschlagserteilung die Notwendige Leitweg-ID.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften ins einen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen
(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, Vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt
Werden sollen, werden vordem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 082-211825 (2021-04-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: - Vergabestelle -
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“. Die vom BMVI im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“. Die vom BMVI im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie geförderte Studie „Fahrradparken an Bahnhöfen Handlungsempfehlungen für den flächendeckenden Ausbau der intermodalen Verknüpfung von Fahrrad und Bahn“ ergab einen Bedarf von 1,5 Mio. Fahrradabstellmöglichkeiter an deutschen Bahnhöfen und kam zu dem Schluss, dass die Kommunen als Schlüsselakteure betrachtet und unterstützt werden müssen.
Neben der Frage der Finanzierung bzw. der Nutzung vorhandener Fördermöglichkeiten, welche in der Verantwortung der Kommunal- bzw. Landesebene liegen, besteht bei kommunalen Akteuren insbesondere ein großer Informationsbedarf. Diese müssen zur Schaffung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen/Fahrradparkhäuser beispielsweise über bauliche und gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten, verschiedene Betreiberkonzepte sowie über eigentums- oder genehmigungsrechtliche Fragestellungen informiert werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 500 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Wesentlicher Bestandteil der vom Auftragnehmer (AN) zu erbringenden Leistung ist die Errichtung und der Betrieb einer zentralen Informationsstelle...”
Beschreibung der Beschaffung
Wesentlicher Bestandteil der vom Auftragnehmer (AN) zu erbringenden Leistung ist die Errichtung und der Betrieb einer zentralen Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“. Der AN errichtet und unterhält eine Informationsstelle, welche für die Dauer der Leistungserbringung ein telefonisches und digitales Informationsangebot bereitstellt. Dies wird punktuell erweitert um die unter III. der Leistungsbeschreibung geschilderten persönlichen Informationsangebote bzw. Vor-Ort-Termine. Das Unterhalten einer Geschäftsstelle für die gesamte Dauer der Beauftragung (z. B. durch das Bereitstellen von Besuchsräumen) ist für die Erbringung der Leistung nicht erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens vier...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber kann den Vertrag vor Ablauf bis hin zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von 48 Monaten verlängern, wenn er die Verlängerung spätestens vier (4) Monate vor Ende des Vertrages gegenüber dem AN in Textform nach § 126 b BGB erklärt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 082-211825
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2021/BAG-34-VgSt/008
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Außendarstellung und Informationsbereitstellung für Kommunen und sonstige Akteure sowie Bestandserfassung und Identifikation von Zielstandorten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DB Station&Service AG
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 380 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2857019.83 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Prozentsatz (%): 33
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Der Anteil der weiter vergebenen Aufträge beträgt für AP1 25 % (5/15/5) und für AP2 40 % (15/25/0) - gemittelt entsprechend ca. 33 %. Dabei handelt es sich...”
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll
Der Anteil der weiter vergebenen Aufträge beträgt für AP1 25 % (5/15/5) und für AP2 40 % (15/25/0) - gemittelt entsprechend ca. 33 %. Dabei handelt es sich um die Zulieferung von Daten/Informationen sowie um Einzelprojektbegleitung und Studien.
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Erstellung eines Berechnungswerkzeugs zur Bewertung des konkreten Nutzens einzelner Fahrradparkhäuser” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 120 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 68083.40 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Prozentsatz (%): 90
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Bei dem Anteil der Unteraufträge handelt es sich um die Erstellung der Nutzungsbewertung für das AP3 (Los2) der Leistungsbeschreibung (85/5/0).”
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften ins einen Rechten verletzt, ist der verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, Vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vordem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 122-324191 (2021-06-23)