Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung logistischer Dienstleistungen aus drei Leistungssegmenten, die unter dem Titel "Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen", kurz "LogO", zusammengeführt werden.
Im Leistungssegment "Logistik-Hub" wird eine geeignete Lagerhalle mit angeschlossener Freifläche und ausgebildetem Personal gesucht, mit denen die Funktionalitäten Umschlagplatz und Zentrallager für die Materiallogistik des AG abgebildet werden. Zudem werden Logistikdienstleistungen wie Landtransporte und Container-Gestellung benötigt.
Die "Hafendienstleistungen" bezeichnen Schiffsabfertigungen, Containerumschlag und hafenseitige Agenturleistungen in einem geeigneten Hafen.
"Entsorgungsdienstleistungen" beschreiben neben der fach- und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen auch die Bereitstellung und Abholung von Transporteinheiten am Hafen und weiteren landseitigen Standorten sowie die Übernahme von flüssigen Abfällen direkt aus internen Schiffstanks.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen (LogO)
LogO
Produkte/Dienstleistungen: Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung logistischer Dienstleistungen aus drei Leistungssegmenten, die unter dem Titel "Logistikdienstleistungen für...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung logistischer Dienstleistungen aus drei Leistungssegmenten, die unter dem Titel "Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen", kurz "LogO", zusammengeführt werden.
Im Leistungssegment "Logistik-Hub" wird eine geeignete Lagerhalle mit angeschlossener Freifläche und ausgebildetem Personal gesucht, mit denen die Funktionalitäten Umschlagplatz und Zentrallager für die Materiallogistik des AG abgebildet werden. Zudem werden Logistikdienstleistungen wie Landtransporte und Container-Gestellung benötigt.
Die "Hafendienstleistungen" bezeichnen Schiffsabfertigungen, Containerumschlag und hafenseitige Agenturleistungen in einem geeigneten Hafen.
"Entsorgungsdienstleistungen" beschreiben neben der fach- und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen auch die Bereitstellung und Abholung von Transporteinheiten am Hafen und weiteren landseitigen Standorten sowie die Übernahme von flüssigen Abfällen direkt aus internen Schiffstanks.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 65 000 000 💰
Hafenstandorte an der deutschen Nordseeküste zw. Emden und Cuxhaven mit max. 50 km Entfernung zum Logistik-Hub sowie die Betriebsstätten des AN. Landseitig weitere Standorte des AG innerh. der BRD.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Erbringung logistischer Dienstleistungen aus den drei Leistungssegmenten "Logistik-Hub", "Hafendienstleistungen" und "Entsorgungsdienstleistungen", die in...”
Beschreibung der Beschaffung
Erbringung logistischer Dienstleistungen aus den drei Leistungssegmenten "Logistik-Hub", "Hafendienstleistungen" und "Entsorgungsdienstleistungen", die in einem Rahmenvertrag zusammengeführt werden. Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert. Folgende Aufgaben sind grundsätzlich durch den AN zu erbringen:
A. Logistik-Hub
Der AG benötigt für seine Materiallogistik einen Logistik-Hub, der sich in Hafennähe (max. 50 km einfache Fahrtstrecke) befinden muss. Für Zentrallager und Umschlagplatz werden insgesamt mind. 28.000 m² Lagerhallenflächen (idealerweise in einem Hallengebäude; andernfalls max. zwei Hallengebäude mit gesamten Flächenbedarf für den Innenbereich des Zentrallagers in einer der beiden Hallen; Details zum Innenbereich des Zentrallagers in Annex 1) benötigt, weiterhin ist eine befestigte Außenfläche von mind. 4.000 m² (direkt an den Lagerhallenflächen, vorzugsweise am Zentrallager) erforderlich. Ferner müssen Fahrzeuge (z.B. für Umfuhren gängiger Offshore-Container) und Equipment (z.B. Gabelstapler) sowie qualifiziertes Personal zur Verfügung gestellt werden. Der Leistungsumfang umfasst die Funktionalitäten Umschlagplatz (Annahme, Erfassung, Prüfung, Kommissionierung und Verpacken von Waren; Containerstauung und -entstauung; Erstellung von warenbegleitender Dokumentation inkl. Versendererklärung für Gefahrgut; Zwischenlagerung und Ausgabe von Waren), Zentrallager (Langzeitlagerung bestimmter Ersatzteile des AG; Durchführung von Ein- und Auslagerungen) sowie Logistikdienstleistungen (landseitige nat. und internat. Transporte; Bereitstellung von offshore-zertifiz. Containern und Tanktainern; Erneuerung von Umverpackungen). Zollrechtl. Bewilligungen für ein Verwahr- und Zolllager sowie den Status als zugelassener Empfänger und Versender am Standort werden vorausgesetzt. Der Standort darf nicht durch ISPS-Regelungen beschränkt sein.
B. Hafendienstleistungen
Im Hafen ist ein Transportschiff (PSV) des AG in Verantwortung des AN regelmäßig zu be- und entladen. Im Rahmen der Schiffsabfertigung benötigte hafenseitige Agenturleistungen sind durch den AN zu übernehmen. Der AN beschafft nach Bedarf für die Plattformen des AG oder Schiffe Dritter MGO gem. Spezifikation des AG und Trinkwasser nach der gültigen deutschen TrinkwV.
Am Hafenstandort werden zollrechtliche Bewilligungen für ein Verwahrlager sowie als zugelassener Empfänger und Versender benötigt. Die Umsetzung der Standards des ISPS-Codes in allen Bereichen, eine 24/7 Betriebsgenehmigung mit zugesicherter Verfügbarkeit von Liegeplätzen für die tideunabhängige Abfertigung gängiger Transportschiffe, die permanente Verfügbarkeit von geeignetem Verlade-Equipment sowie eine Stellfläche innerhalb des Hafengeländes für ein- und ausgehende Container werden vorausgesetzt.
C. Entsorgungsdienstleistungen
Der Leistungsumfang umfasst die fach- und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen, die auf den Plattformen des AG in ungefährlicher und gefährlicher Form anfallen. Es ergeben sich die folgenden Aufgaben: Anlieferung und Bereitstellung von Containern und Abfallbehältern inkl. nötiger Anschlagmittel am Hafen zur Verladung auf das Transportschiff sowie deren Übernahme am Hafen und landseitige Beförderung zum Ort der Abfallbehandlung bzw. -entsorgung; Übernahme von flüssigen Abfällen mit geeignetem Equipment und landseitige Beförderung zum Ort der Abfallbehandlung bzw. -entsorgung; Reinigung, Pflege, Kontrolle, Wartung und Zertifizierung der Container und Abfallbehälter sowie des eingesetzten Equipments; ordnungsgemäße Behandlung und Entsorgung der übernommenen Abfälle; Dokumentation sowie Einhaltung aller geltenden rechtlichen Vorgaben. Neben den Plattformen ist auch die Entsorgung von Abfällen an Umspannwerken als landseitige Standorte sowie ggf. an weiteren landseitigen Orten im Leistungsumfang enthalten, wobei das Hauptabfallaufkommen plattformseitig besteht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Konzepte/Einhaltung technischer Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsbedingungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): SHE (Safety, Health & Environment)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 65 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal um jeweils 24 Monate verlängert werden. Maximale Gesamtvertragsdauer: 84 Monate.
Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal um jeweils 24 Monate verlängert werden. Maximale Gesamtvertragsdauer: 84 Monate.
Der konkrete Leistungsbeginn für die jeweiligen Plattformen ist, soweit diese bereits in der Betriebsphase befindlich sind, der 10. Oktober 2022.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
Nach einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten wird der AG im Leistungssegment...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
Nach einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten wird der AG im Leistungssegment Logistik-Hub entweder:
a) die gleichen Flächenbedarfe (Lagerhallenflächen und Außenbereich) benötigen wie zum Leistungsstart (keine Veränderung) oder
b) die Lagerhallenflächen des Zentrallagers einmalig um 15.000 m² auf 13.000 m² sowie die Fläche im Außenbereich um 2.500 m² auf 1.500 m² reduzieren (Flächenreduktion) oder
c) die Lagerhallenflächen des Zentrallagers einmalig um 5.000 m² auf 33.000 m² (Flächenerweiterung) erhöhen.
Sollte nach 3 Jahren keine Veränderung der Lagerfläche vorgenommen werden, gelten dieselben Optionen auch nach einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten. Bei einer Reduktion oder Erhöhung der Flächen nach 3 Jahren entfallen die übrigen Optionen.
Im Zuge der Angebotslegung ist die Option der Flächenreduktion nach drei Jahren als die wahrscheinlichste der beschriebenen Optionen anzusehen; indes werden auch die übrigen Optionen in geeigneter Weise im Rahmen der Angebotsevaluierung berücksichtigt. Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auswahl der Bieter, die nach erfolgreicher Angebotseinreichung zu Verhandlungen eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer...”
Zusätzliche Informationen
Die Auswahl der Bieter, die nach erfolgreicher Angebotseinreichung zu Verhandlungen eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5 und ist auf 3 beschränkt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber darstellen, zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber darstellen, zu erbringen:
1) AKTUELLER HANDELSREGISTERAUSZUG, der, bezogen auf das Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags, nicht älter als drei Monate ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden Auszug aus dem Handelsregister einzureichen.
2) ERKLÄRUNG, dass AUSSCHLUSSGRÜNDE gemäß §§ 123, 124 GWB, insbesondere Insolvenz und Liquidation, nicht vorliegen. Bei einer Bewerbergemeinschaft/Konsortium ist die Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft/Konsortium abzugeben.
3) Ausführliche PRÄSENTATION zur Bewerberorganisation (Beschreibung der Unternehmensorganisation des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft, Organigramm, objektiver Nachweis einer Mitarbeiterzahl von mind. 110 FTE). Bei einer Bewerbergemeinschaft ist zusätzlich zur Organisation innerhalb des entsprechenden Konsortiums die auftragsbezogene Aufgabenverteilung unter den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft darzustellen.
Die vorgenannten Bedingungen 1) und 2) sind durch jeden Bewerber, jeden Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft/eines Konsortiums und jedes Subunternehmen, dessen Eignung sich der Bewerber bedient (EIGNUNGSLEIHE), einzureichen und zu erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber darstellen, zu erbringen:
1) Die GESCHÄFTSBERICHTE (mind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber darstellen, zu erbringen:
1) Die GESCHÄFTSBERICHTE (mind. Unternehmensbilanz und GuV-Rechnung) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre der sich bewerbenden Gesellschaft bzw. zusätzlich des Dritten, dessen wirtschaftlicher/finanzieller Eignung sich der Bewerber bedient (Eignungsleihe), sind vorzulegen.
2) Nachweis eines JAHRESUMSATZES von durchschnittlich mind. EUR 15.000.000,00 je Jahr über die letzten drei Jahre.
Bei einer Bewerbergemeinschaft und bei einer Bewerber-Subunternehmer-Konstellation sind die Umsatzzahlen kumulativ zu erbringen, sofern der Subunternehmer seine wirtschaftliche Eignung nachweist und die gemeinsame Haftung mit dem Bewerber bestätigt (Eignungsleihe).
Im Fall einer Konzerneinbindung des Bewerbers gilt der Gesamtumsatz des Konzerns nur unter der Voraussetzung, dass der Bewerber sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet und diese sich per Eignungsleihe zur gemeinsamen Haftung verpflichtet.
3) Erfüllung der folgenden VERSICHERUNGSANFORDERUNGEN:
3a) Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden, Sachschäden und daraus resultierende Vermögensfolgeschäden mit einer Deckungssumme i. H. v. pauschal EUR 10.000.000,00 je Versicherungsfall und EUR 20.000.000,00 im Versicherungsjahr;
3b) Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung (Versicherungsfall: Manifestation): für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden mit einer Deckungssumme i. H. v. mind. EUR 10.000.000,00 je Versicherungsfall und Versicherungsjahr, Deckungsumfang mindestens: Störfall (sudden & accidental);
3c) Lager-Inhaltsversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v. mind. EUR 90.000.000,00 (versicherte Gefahren: mindestens Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser & Sturm/Hagel);
3d) Verkehrshaftungsversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v. mind. EUR 2.000.000,00;
3e) Hakenlastversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v. mind. EUR 1.000.000,00 je Hebevorgang.
Der Nachweis für jede Versicherung ist zu erbringen durch Bestätigung der Versicherers über das Vorliegen der Versicherung oder Absichtserklärung des Bewerbers, sich im Falle einer Bezuschlagung mit der geforderten Versicherung einzudecken sowie, wenn möglich, durch eine zusätzliche entsprechende Bescheinigung des Versicherers den Bewerber mit der nötigen Versicherung einzudecken..
Die vorgenannten Bedingungen sind entweder durch den Bewerber allein (mit oder ohne Subunternehmen über Eignungsleihe) oder summativ durch eine Bewerbergemeinschaft (mit oder ohne Subunternehmen über Eignungsleihe) zu erfüllen.
EIGNUNGSLEIHE: Für den Fall, dass der Bewerber die wirtschaftliche und finanzielle Eignung eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen, Subunternehmen), ist mittels des jeweils auf der Ausschreibungsplattform bereitgestellten Formblatts zudem nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der technischen Eignung und Erfahrung des Bewerbers ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der technischen Eignung und Erfahrung des Bewerbers ist durch die Vorlage folgender Dokumente, die Mindestbedingungen für alle Bewerber darstellen, zu erbringen:
1) NACHWEIS der ISPS-ZULASSUNG des Hafenstandortes inkl. einer Beschreibung ihrer Umsetzung auf dem Hafengelände.
2) NACHWEIS der ZERTIFIZIERUNG ALS ENTSORGUNGSFACHBETRIEB (Entsorgungsfachbetriebszertifikat).
3) NACHWEIS der GENEHMIGUNG zum Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen (Genehmigungsdokumente Entsorgungsunternehmen).
4) Kurzbeschreibung mindestens einer REFERENZ über nicht länger als 5 Jahre zurückliegende Beauftragungen/Projekte je Leistungssegment (Lagerführung, Hafen- und Entsorgungsdienstleistungen). Die jeweils benannte Referenz muss mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Die Kurzbeschreibung muss neben den technischen Aspekten auch Informationen zu Auftragswert, eingesetzter FTE-Zahl und Laufzeit enthalten.
5) Individuelle und aussagekräftige, TECHNISCHE PRÄSENTATION mit folgenden Bestandteilen:
5.1: Übersicht zu Lagebeziehungen zwischen den Standorten der drei Leistungssegmente mit Transportwegen und -zeiten (Karte o.ä.). Es muss insbesondere erkennbar sein, dass für Hafen und Logistik-Hub die Lageanforderungen aus Abschnitt II.2.3) erfüllt werden.
5.2: Standortvorstellung und Kurzbeschreibung zum Logistik-Hub - inkl. Darstellung der zur Verfügung stehenden Flächen mit Nachweis zum Vorhandensein von Lagerhallenflächen mit insgesamt mindestens 28.000 m² Gesamtfläche für die Funktionalitäten Zentrallager und Umschlagplatz (idealerweise in einem gemeinsamen Hallengebäude; andernfalls maximal zwei Hallengebäude mit Abdeckung des gesamten Flächenbedarfs für den Innenbereich des Zentrallagers in einer der beiden Hallen Hallen, entsprechend der Voraussetzungen gem. Ziff. II.2.4) sowie einer befestigten Außenfläche von mindestens 4.000 m² (direkt an den Lagerhallenflächen).
5.3: Standortvorstellung und Kurzbeschreibung zum Hafen - inkl. Darstellung von Liegeplätzen für die tideunabhängige Abfertigung gängiger Offshore-Transportschiffe („Platform Supply Vessel“, i. d. R. mit max. 100 m Länge, max. 20 m Breite und max. 8 m Tiefgang), von befestigten und vor Überschwemmung geschützten Stellflächen sowie von durchgeführten vergleichbaren Schiffsabfertigungen und Umschlagzahlen für gängige Offshore-Container aus dem Jahr 2020.
5.4: Standortvorstellung und Kurzbeschreibung zu den Entsorgungsstätten - inkl. Übersicht der vorgesehenen Entsorgungsanlagen sowie Fahrzeuge für die Abfallbeförderung.
5.5: Kunden- und Leistungsportfolio des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft je Leistungssegment.
Die vorgenannten Bedingungen 1), 2), 3) und 4) sind entweder durch den Bewerber allein (mit oder ohne Subunternehmen über Eignungsleihe) oder summativ durch eine Bewerbergemeinschaft (mit oder ohne Subunternehmen über Eignungsleihe) zu erfüllen. Bedingung 5) ist vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
EIGNUNGSLEIHE: Für den Fall, dass der Bewerber die technische und berufliche Eignung eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen, Subunternehmen), ist mittels des jeweils auf der Ausschreibungsplattform bereitgestellten Formblatts zudem nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Vgl. Punkt VI.3)
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Im Falle einer Konsortialbildung ist der Konsortialführer als Kontaktstelle für den Auftraggeber und als Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Die...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Im Falle einer Konsortialbildung ist der Konsortialführer als Kontaktstelle für den Auftraggeber und als Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte Konsortialstruktur/Bietergemeinschaft, vor allem der benannte Konsortialführer, wird als fix angesehen und darf im weiteren Verfahren ohne Zustimmung der Vergabestelle (AG) nicht geändert werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-29 📅
“Klarstellung zu Ziffer II.2.3: Die Leistungserbringung erfolgt in der BRD an Standorten, an bzw. im Umfeld der deutschen Nordseeküste. Entsprechend ist das...”
Klarstellung zu Ziffer II.2.3: Die Leistungserbringung erfolgt in der BRD an Standorten, an bzw. im Umfeld der deutschen Nordseeküste. Entsprechend ist das in Frage kommende Suchgebiet für den Hafen ausdrücklich auf deutsche Standorte zwischen und einschließlich Emden und Cuxhaven beschränkt, so dass - unter Einhaltung der Anforderungen an den Hafenstandort - für den AG die folgenden Hafenstandorte in Frage kommen: Emden, Wilhelmshaven, Nordenham, Bremerhaven, Cuxhaven. Der Logistik-Hub (Umschlagplatz u. Zentrallager) sollte in Bezug auf den Hafenstandort so nah wie möglich, jedoch nicht weiter als max. 50 km einfacher Fahrtstrecke entfernt, liegen.
Bewerber müssen sich auf Basis dieser Lageanforderungen zwingend bereits bei der Einreichung des Teilnahmeantrags eindeutig auf einen einzigen Standort für Hafen und Logistik-Hub festlegen. Alternativen sind nicht zulässig.
Abstimmungsgespräche während der Vertragslaufzeit finden in den Büros des AG im Großraum Hannover, den Betriebsstätten des AN sowie alternativ per Video- oder Telefonkonferenzen statt.
*
Aufgrund berechtigter Geheimhaltungsinteressen darf der AG dem Bewerber erst nach Zugang der durch den Bieter unterzeichneten Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) die Ausschreibungsunterlagen zugänglich machen. Die Geheimhaltungsvereinbarung ist über die Plattform Negometrix herunterzuladen und unterschrieben an die in Ziffer I.1) benannte Kontaktstelle zu senden.
*
Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form (in standardisiertem Dateiformat, z.B. PDF- und MS-Office-Format) ausschließlich über Negometrix einzureichen (Upload in Fragebögen). Eine Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail, Fax oder auf dem Postwege ist nicht statthaft und kann zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führen.
*
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht und vollständig bis zum Endtermin (vgl. Ziffer IV.2.2) ausschließlich über Negometrix in den dafür vorgesehenen Bereichen einzureichen. Nutzen Sie alle auf Negometrix zur Verfügung gestellten Formblätter, die zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Verspätet eingereichte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Unvollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss führen.
*
Die Rahmenvereinbarung wird ohne Mindestabnahmemengen (Ausnahme: Lagerflächen) abgeschlossen. Die Ausübung etwaiger Abrufe zu der Rahmenvereinbarung steht unter dem Vorbehalt der tatsächlichen in Betrieb genommenen Stromübertragungssysteme (Hauptprojekt), das dem jeweiligen Plattformbau (Teilprojekt) übergeordnet ist.
*
Die geschätzte, auskömmliche Höchstmenge etwaiger Abrufe aus dieser Rahmenvereinbarung beträgt gem. Ziff. II.1.5.) EUR 65.000.000,00. Klarstellend wird hervorgehoben, dass es sich hierbei lediglich um einen Schätzwert unter Betrachtung sämtlicher Optionen und Szenarien handelt, der keinerlei Ansprüche gegenüber dem Auftraggeber auf Abrufe bis zur vorgenannten Höchstmenge begründet.
*
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften.
*
Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen.
*
Der Auftraggeber ist berechtigt, Rechte und Pflichten des Auftragsgegenstandes insgesamt auf eine Projektgesellschaft (Special Purpose Vehicle/NewCo) zu übertragen und zwar unabhängig davon, ob sich Dritte als Gesellschafter an dieser Projektgesellschaft bereits beteiligt haben, oder erst nach etwaiger Übertragung dieses Rahmenvertrages an einer solchen beteiligen werden.
*
Abrufberechtigt für diesen Rahmenvertrag sind neben der TenneT Offshore GmbH die folgenden autorisierten Gesellschaften nach §§ 15 ff. AktG:
— TenneT TSO GmbH,
— TenneT Offshore 1. Beteiligungsges. mbH,
— TenneT Offshore 9. Beteiligungsges. mbH,
— TenneT Offshore DolWin3 GmbH and Co. KG,
— DC Nordseekabel GmbH und Co. KG.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Fristlegung des § 160 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen.
Danach ist ein Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Fristlegung des § 160 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen.
Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen (LogO)
4600000186
Kurze Beschreibung:
“Erbringung logistischer Dienstleistungen aus drei Leistungssegmenten, die unter dem Titel "Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen", kurz...”
Kurze Beschreibung
Erbringung logistischer Dienstleistungen aus drei Leistungssegmenten, die unter dem Titel "Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen", kurz "LogO", zusammengeführt
werden.
Im Leistungssegment "Logistik-Hub" wird eine geeignete Lagerhalle mit angeschlossener Freifläche und
ausgebildetem Personal gesucht, mit denen die Funktionalitäten Umschlagplatz und Zentrallager für die Materiallogistik des AG abgebildet werden. Zudem werden Logistikdienstleistungen wie Landtransporte und
Container-Gestellung benötigt.
Die "Hafendienstleistungen" bezeichnen Schiffsabfertigungen, Containerumschlag und hafenseitige
Agenturleistungen in einem geeigneten Hafen.
"Entsorgungsdienstleistungen" beschreiben neben der fach- und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen
auch die Bereitstellung und Abholung von Transporteinheiten am Hafen und weiteren landseitigen Standorten
sowie die Übernahme von flüssigen Abfällen direkt aus internen Schiffstanks.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von Häfen und Wasserstraßen und zugehörige Dienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Erbringung logistischer Dienstleistungen aus den drei Leistungssegmenten "Logistik-Hub", "Hafendienstleistungen" und "Entsorgungsdienstleistungen".
Details...”
Beschreibung der Beschaffung
Erbringung logistischer Dienstleistungen aus den drei Leistungssegmenten "Logistik-Hub", "Hafendienstleistungen" und "Entsorgungsdienstleistungen".
Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
Folgende Aufgaben sind grundsätzlich durch den AN zu erbringen:
A. Logistik-Hub
Der AG benötigt für seine Materiallogistik einen Logistik-Hub, der sich in Hafennähe (max. 50 km einfache
Fahrtstrecke) befinden muss. Für Zentrallager und Umschlagplatz werden insgesamt mind. 28.000 m²
Lagerhallenflächen (idealerweise in einem Hallengebäude; andernfalls max. zwei Hallengebäude mit gesamten Flächenbedarf für den Innenbereich des Zentrallagers in einer der beiden Hallen; Details zum Innenbereich des
Zentrallagers in Annex 1) benötigt, weiterhin ist eine befestigte Außenfläche von mind. 4.000 m² (direkt an den
Lagerhallenflächen, vorzugsweise am Zentrallager) erforderlich. Ferner müssen Fahrzeuge (z.B. für Umfuhren
gängiger Offshore-Container) und Equipment (z.B. Gabelstapler) sowie qualifiziertes Personal zur Verfügung
gestellt werden. Der Leistungsumfang umfasst die Funktionalitäten Umschlagplatz (Annahme, Erfassung,
Prüfung, Kommissionierung und Verpacken von Waren; Containerstauung und -entstauung; Erstellung von
warenbegleitender Dokumentation inkl. Versendererklärung für Gefahrgut; Zwischenlagerung und Ausgabe
von Waren), Zentrallager (Langzeitlagerung bestimmter Ersatzteile des AG; Durchführung von Ein- und
Auslagerungen) sowie Logistikdienstleistungen (landseitige nat. und internat. Transporte; Bereitstellung von
offshore-zertifiz. Containern und Tanktainern; Erneuerung von Umverpackungen). Zollrechtl. Bewilligungen für
ein Verwahr- und Zolllager sowie den Status als zugelassener Empfänger und Versender am Standort werden
vorausgesetzt. Der Standort darf nicht durch ISPS-Regelungen beschränkt sein.
B. Hafendienstleistungen
Im Hafen ist ein Transportschiff (PSV) des AG in Verantwortung des AN regelmäßig zu be- und entladen. Im
Rahmen der Schiffsabfertigung benötigte hafenseitige Agenturleistungen sind durch den AN zu übernehmen.
Der AN beschafft nach Bedarf für die Plattformen des AG oder Schiffe Dritter MGO gem. Spezifikation des AG
und Trinkwasser nach der gültigen deutschen TrinkwV.
Am Hafenstandort werden zollrechtliche Bewilligungen für ein Verwahrlager sowie als zugelassener Empfänger
und Versender benötigt. Die Umsetzung der Standards des ISPS-Codes in allen Bereichen, eine 24/7
Betriebsgenehmigung mit zugesicherter Verfügbarkeit von Liegeplätzen für die tideunabhängige Abfertigung
gängiger Transportschiffe, die permanente Verfügbarkeit von geeignetem Verlade-Equipment sowie eine
Stellfläche innerhalb des Hafengeländes für ein- und ausgehende Container werden vorausgesetzt.
C. Entsorgungsdienstleistungen
Der Leistungsumfang umfasst die fach- und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen, die auf den Plattformen
des AG in ungefährlicher und gefährlicher Form anfallen. Es ergeben sich die folgenden Aufgaben: Anlieferung
und Bereitstellung von Containern und Abfallbehältern inkl. nötiger Anschlagmittel am Hafen zur Verladung
auf das Transportschiff sowie deren Übernahme am Hafen und landseitige Beförderung zum Ort der
Abfallbehandlung bzw. -entsorgung; Übernahme von flüssigen Abfällen mit geeignetem Equipment und
landseitige Beförderung zum Ort der Abfallbehandlung bzw. -entsorgung; Reinigung, Pflege, Kontrolle, Wartung
und Zertifizierung der Container und Abfallbehälter sowie des eingesetzten Equipments; ordnungsgemäße
Behandlung und Entsorgung der übernommenen Abfälle; Dokumentation sowie Einhaltung aller geltenden
rechtlichen Vorgaben. Neben den Plattformen ist auch die Entsorgung von Abfällen an Umspannwerken als
landseitige Standorte sowie ggf. an weiteren landseitigen Orten im Leistungsumfang enthalten, wobei das
Hauptabfallaufkommen plattformseitig besteht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Nach einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten wird der AG im
Leistungssegment Logistik-Hub entweder:
a) die gleichen...”
Beschreibung der Optionen
Nach einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten wird der AG im
Leistungssegment Logistik-Hub entweder:
a) die gleichen Flächenbedarfe (Lagerhallenflächen und Außenbereich) benötigen wie zum Leistungsstart
(keine Veränderung) oder
b) die Lagerhallenflächen des Zentrallagers einmalig um 15.000 m² auf 13.000 m² sowie die Fläche im
Außenbereich um 2.500 m² auf 1.500 m² reduzieren (Flächenreduktion) oder
c) die Lagerhallenflächen des Zentrallagers einmalig um 5.000 m² auf 33.000 m² (Flächenerweiterung) erhöhen.
Sollte nach 3 Jahren keine Veränderung der Lagerfläche vorgenommen werden, gelten dieselben Optionen
auch nach einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren mit einer Vorankündigungsfrist von 6 Monaten. Bei einer
Reduktion oder Erhöhung der Flächen nach 3 Jahren entfallen die übrigen Optionen.
Im Zuge der Angebotslegung ist die Option der Flächenreduktion nach drei Jahren als die wahrscheinlichste der
beschriebenen Optionen anzusehen; indes werden auch die übrigen Optionen in geeigneter Weise im Rahmen
der Angebotsevaluierung berücksichtigt. Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 209-548688
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4600000186
Titel: Vertrag über Logistikdienstleistungen für Offshore-Netzanbindungen (LogO)
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-30 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NEW Gateway Emden GbR
Postanschrift: Eichstraße 2
Postort: Emden
Postleitzahl: 26725
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4921805102📞
E-Mail: new.gateway.emden@weets.de📧
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 098-272559 (2022-05-16)