Beschreibung der Beschaffung
Die IT der SWM unterstützt das SWM-Kundenmanagement durch fachliche und technische Beratung und IT-technische Umsetzungen. Hierbei ist der wesentliche Faktor, dass das Know-How über die Systeme und die Änderungen in den Systemen von den internen Mitarbeitern getragen wird. Entwicklungsarbeiten werden im Rahmen des Betriebs (IuK Anforderungen, Störungen) und Projekten durchgeführt.
Das SAP CRM wird vielfältig eingesetzt. Aktuell wird es im Energiebereich in den SWM als Frontend für das Kundencenter, zur Verwaltung von Geschäftskunden im Presales Bereich sowie das Kampagnenmanagement für Privatkunden eingesetzt. Jeder EVU hat spezielle Eigenheiten in den Prozessen und Systemen bzgl. des CRM implementiert. Technologische Basis ist hierfür SAP CRM 7.0 mit einer bidirektionalen Middlewarekopplung an das SAP IS-U System der Marktrolle Lieferant.
Im Bereich Public Transport wird ein Customer Management System für das Kundencenter für den öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Hier sind diverse Prozesse im Bereich Beschwerdemanagement sowie Deliktverfolgung umgesetzt. Weitere Module wie Abonnement und Freier Verkauf sowie Handyparken und Handyticket folgen. Technische Basis ist ein SAP BRIM System basierend auf S4Hana.
Für die SAP CRM und BRIM-Systeme wird Ticketbearbeitung und die Umsetzung von Changes ausgeschrieben.
Der Auftragnehmer muss zu den Services eine Menge von Leistungen erbringen. Zum besseren Verständnis sind diese gruppiert. Bei Kaufsoftware ist nur die Leistungsgruppe „Servicemanagement“ zu liefern, bei (Teil-)Individualsoftware ist zusätzlich die Leistungsgruppe „Entwicklung“ zu liefern.
Servicemanagement
Zentrale, steuernde Verantwortung für die Servicedefinition
— das laufende „Capacity Management“ (proaktive Prüfung der Auswirkung von Changes auf bestehende Kapazitäten),
— das laufende „Availability and Continuity Management“ (im Sinne der Systemverfügbarkeit der technischen Services/IT-Systeme),
— das laufende IT Security Management (Abstimmung mit den FKDSIS [Fackkräften für Daten-Schutz und Informationssicherheit] und Informationssicherheitsbeauftragten),
— die wirksame, stets aktuelle Servicedefinition im Service Management – Tool (Omnitracker), insbesondere Checklisten, etc.,
Ganzheitliche Verantwortung für effizientes und effektives Service Management (Incident/Problem/Change/ Service Request, nach ITIL),
— Orchestrierung der (Weiter-) Entwicklung des Service in enger Kooperation mit den unterstützenden Technischen Services,
— Release-Management, sorgfältige Abstimmung mit den Technischen Services, insbes. bei Release-Version-Upgrades, Migrationen, etc,
— Nachhalten und stete Unterstützung der Effizienz und Effektivität der operativen Incident und Change Prozesse
Entwicklungsleistung
— Technologien: für ERP-System: ABAP, ABAP OO, BOL, GENIL, BSP sowie S4 Hana und darauf aufbauend von SAP eingesetzte Technologien wie CDS, Fiori etc,
— Behebung von Incidents und Problems als Third Level Support,
— Codeänderungen werden nach den Vorgaben des Auftraggebers und dem vom Auftraggeber definierten Prozess durchgeführt (siehe [EntwRichtSAP]),
— Umsetzung (Programmierung) der entworfenen Lösung inkl. automatisierter Unit-Tests nach den Coding-Standards und Best Practices des Auftraggebers,
— Fortsetzung der Planung der Produkttests, wenn die Testcases und erwarteten Ergebnisse in der Analysephase nicht vollständig entwickelt wurden,
— Verfeinern der Anpassungs- und/oder Integrationsdesigns, bis sie konkret und detailliert genug für ihre Umsetzung sind,
— Planung der Prüfung der Komponenten.
Test
— Aufbau und Durchführung Entwicklertest der Codeänderung,
— Hinweis an Fachtestabteilung des Auftraggebers über Ticketsystem bei möglichen Seiteneffekten.