Gründungsarbeiten im Zuge des Neubaus der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Gründung der Seebrücke und Widerlager durch Verdrängungspfähle aus offenen Stahlrohren land- und wasserseitig. Herstellung von Dalben und Anleger durch Stahlpfähle. Herstellung einer Ramm- / Arbeitsebene im Wasserbereich durch einen Spundwandkasten. Einrichtung einer temporären Baustraße und Ausführung von Sicherungsmaßnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Maritim Seebrücke Timmendorfer Strand
02-2021
Produkte/Dienstleistungen: Herstellung von Pfählen📦
Produkte/Dienstleistungen: IA27
📦
Kurze Beschreibung:
“Gründungsarbeiten im Zuge des Neubaus der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Gründung der Seebrücke und Widerlager durch Verdrängungspfähle aus...”
Kurze Beschreibung
Gründungsarbeiten im Zuge des Neubaus der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Gründung der Seebrücke und Widerlager durch Verdrängungspfähle aus offenen Stahlrohren land- und wasserseitig. Herstellung von Dalben und Anleger durch Stahlpfähle. Herstellung einer Ramm- / Arbeitsebene im Wasserbereich durch einen Spundwandkasten. Einrichtung einer temporären Baustraße und Ausführung von Sicherungsmaßnahmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wasserbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IA27
📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Pfahlrammung📦
Ort der Leistung: Ostholstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 23669 Timmendorfer Strand
Maritim Seebrücke
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand.
Los 1: Gründung
— Herstellung einer temporären Baustraße von rd. 1 400 m,
— Baugrube für Brückenwiderlagers...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand.
Los 1: Gründung
— Herstellung einer temporären Baustraße von rd. 1 400 m,
— Baugrube für Brückenwiderlagers rd. 600 m,
— Einbringen von 8 Gründungspfählen D = 660 mm, Länge zw. 20 und 25 m, im Widerlager,
— Gründung der Seebrücke durch 22 Verdrängungspfähle mit offenem Stahlrohr D = 864 mm, Länge zw. 16 und 30 m, land- und wasserseitig,
— Herstellung Anleger mit 6 Stahlrohrpfählen D = 864 mm, Länge zw. 16 und 20 m, wasserseitig,
— Herstellung von 23 Dalben D = 508 mm.
Länge zw. 17 und 20 m
— Herstellung Korrosionsschutzbeschichtung 960 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-04 📅
Datum des Endes: 2022-03-18 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet / die Eröffnung beantragt / mangels Masse abgelehnt / ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens.
Mindeststandards:
Voraussetzung für die Auftragserteilung ist eine mindestens 3 Jahre bestehende Geschäftstätigkeit der Bieter und der von ihnen eingesetzten anderen Unternehmen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
— Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-02
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Ort: Kurbetrieb Timmendorfer Strand-Niendorf / Ostsee
Strandallee 42
23669 Timmendorfer Strand”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Angebotsöffnung unter Ausschluss der Öffentlichkeit (keine Bieteranwesenheit).
Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Angebotsöffnung unter Ausschluss der Öffentlichkeit (keine Bieteranwesenheit).
Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren Vertretern während der Angebotseröffnungentsprechend nicht zugelassen.
“Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können...”
Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Angebotsabgabe:
Angebote können abgegeben werden:
— elektronisch mit Signatur,
— elektronisch in Textform.
Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen!
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen, bei elektronischer Angebotsübermittlung ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) zu übermitteln.
Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D443775237 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Angebot.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431/9884702 📠
URL: http://www.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
URL: http://www.schleswig-holstein.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 126-330092 (2021-06-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gründungsarbeiten im Zuge des Neubaus der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Gründung der Seebrücke und Widerlager durch Verdrängungspfähle aus...”
Kurze Beschreibung
Gründungsarbeiten im Zuge des Neubaus der Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand. Gründung der Seebrücke und Widerlager durch Verdrängungspfähle aus offenen Stahlrohren land- und wasserseitig. Herstellung von Dalben und Anleger durch Stahlpfähle. Herstellung einer Ramm-/Arbeitsebene im Wasserbereich durch einen Spundwandkasten. Einrichtung einer temporären Baustraße und Ausführung von Sicherungsmaßnahmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 7048271.42 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand.
Los 1: Gründung
- Herstellung einer temporären Baustraße von rd. 1400 m
- Baugrube für Brückenwiderlagers...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau Maritim Seebrücke in Timmendorfer Strand.
Los 1: Gründung
- Herstellung einer temporären Baustraße von rd. 1400 m
- Baugrube für Brückenwiderlagers rd. 600 m
- Einbringen von 8 Gründungspfählen D= 660 mm, Länge zw. 20 und 25 m, im Widerlager
- Gründung der Seebrücke durch 22 Verdrängungspfähle mit offenem Stahlrohr D=864 mm, Länge zw. 16 und 30 m, land- und wasserseitig
- Herstellung Anleger mit 6 Stahlrohrpfählen D=864 mm, Länge zw. 16 und 20 m, wasserseitig
- Herstellung von 23 Dalben D=508 mm,
Länge zw. 17 und 20 m
- Herstellung Korrosionsschutzbeschichtung 960 m
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 126-330092
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Los 1: Gründung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Kurt Fredrich und DDW
Postanschrift: Zur Siedewurt 17
Postort: Loxstedt
Postleitzahl: 27612
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@kurt-fredrich.de📧
Region: Cuxhaven🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2329642.37 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 196-507472 (2021-10-04)