Beschreibung der Beschaffung
Markterkundungsverfahren: Betriebsführung des Freibades „In der Heimbach“in Meisenheim und des Frei- und Erlebnisbades „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim
Es handelt sich hier um ein Markterkundungsverfahren und kein förmliches Vergabeverfahren. Das Markterkundungsverfahren dient der Vorbereitung des späteren Vergabeverfahrens. Am Ende des Markterkundungsverfahrens steht kein Vertragsschluss. Eine Vergütung oder Entschädigung für die Teilnahme an der Markterkundung erfolgt nicht. Die Ergebnisse der Markterkundungen können, müssen aber nicht, zum Teil oder in Gänze in das spätere Vergabeverfahren einfließen. Es wird zugesichert, sollte es zu einem entsprechenden, dieser Markterkundung nachgelagerten Vergabeverfahren kommen, dass alle, die ihr Interesse im Rahmen dieses Verfahrens bekundet haben, über die erfolgte Bekanntmachung dieses Verfahrens informiert werden. Die Beteiligung an dieser Markterkundung erfolgt bis zum 14.7.2021 12.00 Uhr durch eine fristgerechte, formlose Interessenbekundung per Email oder per Fax an
AX Projects GmbH
Uferstraße 16
69151 Neckargemünd
Fax.: 06223 86886-14
t.ax@ax-projects.de.
Projekt: Die Auftraggeberin ist Trägerin des Freibades „In der Heimbach“ in Meisenheim und des Frei- und Erlebnisbades „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim (im Folgenden Freibäder) mit dem dazugehörigen beweglichen und unbeweglichen Anlagevermögen. Das Freibad in Meisenheim ist barrierefrei, hat 1 007 m Wasserfläche und bietet neben einigen Wasserattraktionen wie z. B. den Sprudelliegen, Massagedüsen und einer Breitwasserrutsche auch einen Sprungturm und mit 6 25-Meter-Bahnen ausreichend Platz zum Schwimmen. Das Freibad verfügt über ein angegliedertes Planschbecken mit kleiner Rutsche und eine großzügige Liegewiese mit Beach-Volleyballfeld, Basketballkörben, Tischtennisplatte und einem neu gestalteten Kinderspielplatz und über ein Funktionsgebäude am Beckenumgang, neueste Badewassertechnik und eine Heizung auf regenerativer Energiebasis. Das Frei- und Erlebnisbad „Am Rosenberg“ verfügt über eine Riesenrutsche, Mutter-Kind-, Spaß-, Springer- und Schwimmerbecken. Das Frei- und Erlebnisbad hat ca. 1 200 m Wasserfläche und großzügige Liegewiesen. Zu den Wasserattraktionen gehören sowohl die Riesen- als auch eine Breitrutsche, Massagedüsen, Strömungskanal, Sprungtürme und vieles mehr. Im Trockenbereich befindet sich ein Beachvolleyballfeld und ein Kinderspielbereich. Der Betriebsführer betreibt die Freibäder zur Nutzung durch die Öffentlichkeit, durch Schulen und Vereine. Beschafft wird die Betriebsführung. Zur Betriebsführung gehören alle damit verbundenen Aufgaben, also insbesondere
— Die technische Betriebsführung nach gesetzlichen Vorgaben,
— Das Führen einer Kasse,
— Die Organisation eines geordneten Bäderbetriebs,
— Personaleinsatz,
— Die Pflege der Grünanlagen und die Gewährleistung der Verkehrssicherheit (einschließlich des Winterdienstes),
— Die Reinigung aller Gebäude und Außenanlagen,
— Hausmeistertätigkeiten,
— Die Beschaffung der Verbrauchsmittel mit Ausnahme Aufbereitungsmittel.
Die Auftraggeberin stellt dem Betriebsführer jährlich einen Betriebskostenzuschuss zur Verfügung. Erstmals nach dem dritten Betriebsjahr wird eine Überprüfung der Höhe des Zuschusses vorgenommen. Nicht benötigte Betriebskostenzuschüsse dürfen am Jahresende nach Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung von dem Betriebsführer für die Bildung von Rücklagen verwendet werden. Der Zuschuss wird dem Betriebsführer in Raten nach Maßgabe eines noch zu erlassenen Zuwendungsbescheides gezahlt. Der Zuschuss und alle im Zusammenhang mit dem Betrieb des Objektes erwirtschafteten Mittel sind ausschließlich für die Betriebsführung des Objektes zu verwenden. Das Vertragsverhältnis beginnt am 1.1.2022 und wird zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 2 Jahre, soweit er nicht von einer Partei mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich zum Vertragsende gekündigt wird. Die Betriebsführung des Freibades soll durch eine in der Branche tätige externe Gesellschaft im Sinne eines professionellen Managements erbracht werden. Eine kaufmännische Betriebsführung ist nicht gewünscht, lediglich die Abwicklung des Kassenbuches hinsichtlich der Eintrittsgelder im Rahmen des Freibadbetriebes.
Es muss im Rahmen der Organisation der Kassenführung gewährleistet sein, dass ein Zutritt auch mit nicht maschinenlesbaren Karten (Kombi-Karten mit anderen Einrichtungen) jederzeit möglich ist. Für das Frei- und Erlebnisbad „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim wird von der Auftraggeberin ein Fachangestellter für Bäderbetriebe mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 34 Stunden gestellt. Für das Frei- und Erlebnisbad „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim sind gemäß einer gutachterlichen Stellungnahme des Bundesfachverband öffentliche Bäder e. V. vom 11.4.2005 ständig zwei Aufsichtskräfte einzusetzen.
Verfahren: Diese Leistungen sollen in einem sich anschließenden förmlichen Vergabeverfahren vergeben werden.
Das gegenständliche Markterkundungsverfahren dient der Vorbereitung des sich anschließenden förmlichen Vergabeverfahrens.