Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Höhe des durchschnittlichen Umsatzes mit Objektplanungsleistungen Leistungsbild Freianlagen in den letzten drei Geschäftsjahren (0 - 3 Punkte, Gewichtung 20 %)
Mindestanforderungen:
Es muss ein Mindestumsatz von netto ausschließlich Umsatzsteuer 200 000,00 EUR pro Jahr erreicht worden sein.
2. Berufliche Leistungsfähigkeit / Anzahl der Beschäftigten
Anzahl beschäftigter Landschaftsarchitekten, Bachelor, Master of Science/of Engineering im Bereich Objektplanung Freianlagen einschließlich Führungskräfte (Inhaber und Festangestellte) in den letzten 3 Kalenderjahren im Durchschnitt (0 - 3 Punkte, Gewichtung 30 %).
Mindestanforderungen:
Es müssen zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages mindestens 3 in Vollzeit beschäftigte Fachkräfte (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend umzurechnen) angestellt sein.
3. Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen
Referenzobjekte (0 - 3 Punkte, Gewichtung: 50 %).
Mindestanforderungen:
A) Es muss mindestens ein Referenzobjekt (Bearbeitung in den letzten 10 Jahren ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung) benannt werden, das kumulativ folgende Anforderungen erfüllt:
a) die Außenanlage wurde in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen erstellt,
b) die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität,
c) die Außenanlage verfügt Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen,
d) die Außenanlage wurde mit Baukosten von mindestens 750 000 EUR netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet,
e) für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein, f) die Leistungsphase 8 muss nach dem 1.1.2011 abgeschlossen worden sein.
B) Bei der Auswahl der Bewerber werden zusätzlich zu den unter A) weitere Referenzobjekte, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Außenanlage in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen,
b) Außenanlage in Verbindung mit einem Schulneubau,
c) Außenanlage in Verbindung mit einem barrierearmen innerstädtischen Platz, einem Fußgängerbereich oder einem sonstigen öffentlichen Platz.
Des weiteren müssen die unter B) aufgeführten Referenzobjekte kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllen:
v) die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität,
w) die Außenanlage verfügt über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen,
x) die Außenanlage wurde mit Baukosten von mindestens 750 000 EUR netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet,
y) für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein,
z) die Leistungsphase 8 muss nach dem 1.1.2011 abgeschlossen worden sein.