Beschreibung der Beschaffung
Neugeräte
Gerät 1: Kopplung aus Pyrolysator, Gaschromatograph und Single-Quadrupol- Massenspekrometer
— GC-Ofentemperatur bis mindestens 430 GradC,
— MS-Interface Temperatur bis mindestens 350 GradC,
— Elektronenstoßionisation,
— Hohe Empfindlichkeit bei der Messung großer Massen bei hohen Scanraten,
— Möglichst hohe Sensitivität,
— Möglichst gutes Signal / Rausch-Verhältnis.
Gerät 2: Kopplung aus Thermodesorptionseinheit, Gaschromatograph und Triple-Quadrupol-Massenspektrometer
— GC-Ofentemperatur bis mindestens 430 GradC,
— MS-Interface Temperatur bis mindestens 350 GradC,
— Ionisationsmodi - siehe unter 2. Punkt 5. unten,
— Multiple Reaction Monitoring: mindestens 700 MRM/s,
— 2 Säulen / Injektionssysteme simultan montierbar,
— Leichter Zugang zur Ionenquelle,
— Schneller Wechsel der Ionenquelle,
— Hohe Empfindlichkeit bei der Messung großer Massen bei hohen Scanraten,
— Möglichst hohe Sensitivität,
— Möglichst gutes Signal / Rausch-Verhältnis,
— Demontierbarer Direkteinlass nutzbar mit beiden Massenspektrometern,
— Geeignete Probengeber für feste, flüssige oder gasförmige Proben,
— Handling einer möglichst großen Breite von Sorbentien für die Thermodesorption,
— Zuverlässiger Betrieb und einfache Reinigung des Pyrolysators,
— Beliebige Kombinierbarkeit der Einlasssysteme (siehe unter 2 Punkt 1,2,3,6) und der GC-MS-Einheiten.
Zubehör (Erweiterungen zu den Basisgeräten):
1. Pyrolysator mit mindestens folgenden Eigenschaften:
a. Evolved gas analysis (EGA) muss möglich sein,
b. Maximale Heizrate 600 GradC, mindestens aber 200 GradC/min bis 75 % der maximalen Temperatur,
c. Temperaturbereich 100-1 000 GradC,
d. Hohe Temperaturgenauigkeit,
e. UV Bestrahlungseinheit.
2. Thermodesorptionseinheit mit mindestens folgenden Eigenschaften:
a. Thermodesorption bis zu einer Temperatur von 600 GradC,
b. Heizrate bis 6 0GradC/s,
c. inklusive Cryofokussierung,
d. Alternativ nutzbar für Flüssigaufgabe, inklusive large volume injection,
e. Automatisierter Wechsel zwischen den Operationsmodi.
3. Geeignete Autosampler für die unter 1. und 2. genannten Probeaufgabeverfahren.
a. Möglichkeit zur Headspace Analyse,
b. Automatischer Wechsel der Injektionstools.
4. Massenspektrometrische Datenbanken:
a. NIST Mass Spectral Database,
b. Datenbank zu Pyrolyse-GC-MS-Spektren,
c. Datenbank zu MS-Spektren von Polymer-Additiven.
5. Für das Triple-Quadrupol-Massenspektrometer:
a. Elektronenstoßionisation,
b. Positive und negative Chemische Ionisation,
6. Interface für den Direkteinlass von Proben in die MS-Systeme,
a. 1 Interface, das an beiden Systemen montierbar ist,
b. Möglichkeit einer „klassischen“ Probenaufgabe (geringe Mengen als Feststoff oder Flüssigkeit),
c. Einbringung der Proben direkt in die Ionisationskammer.
Basisverbrauchsmaterialien für den unmittelbaren Einsatz und ca. 6 Monate Nutzung.
Software-Updates für 5 Jahre.