Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/213297
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten drei Jahren (2020, 2019, 2018) erbrachten, abgeschlossenen Dienstleistungen einzureichen. Für den Nachweis der Referenzen ist die Anlage Formblatt III-10b Referenzbescheinigung zu verwenden.
Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden durch die Vergabestelle auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen; diese dürfen jedoch nicht älter als fünf Jahre sein.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
− Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt)
− Daten (Erbringungszeitraum) und
− Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Leistungsbild/er bzw. Leistungsumfang, Vertragsverhältnis).
− abgeschlossene Projekte (Definition sh. oben).
Als vergleichbare Gebäudeplanung sieht die Vergabestelle Neubauten/ Erweiterungsbauten/ Sanierungen und andere vergleichbar komplexe Planungen an, die nach folgenden Kriterien mit einem Punkteschema bewertet werden:
1. Vertragsverhältnis
Bewertung: 0 - 5 Punkte (P)
5 P = Hauptauftragnehmer / bevollmächtiger ARGE Partner
3 P = ARGE-Partner nicht bevollmächtigt
1 P = Unterauftragnehmer
0 P = keine Angaben
2. Ausgeführte Leistungsphasen
Bewertung: max. 5 Punkte (P) möglich durch Addition
2 P = Realisierungs-/ Bauphase
3 P = Planungsphase: Grobkonzept bis einschl. Werk- , Detail- bzw. Ausführungsplanung
3. Flächen
Bewertung: 0 - 5 Punkte (P)
5 P = NF (nach DIN 277) > 15.000 m2
3 P = NF (nach DIN 277) < =15.000 m2 bis > 5.000 m2
1 P = NF (nach DIN 277) < =5.000 m2 bis > 500 m2
0 P = NF (nach DIN 277) < =500 m2
4. Planung der Signaletik für folgende Gebäudeart
Bewertung: 0/5 Punkte (P)
5 P = Kulturbauten (z. B. Ausstellungs-, Theater-, Opern-, Konzertgebäude, Museen oder
gleichwertig)
0 P = sonstige Gebäude
5. Planung der Signaletik mit Bestandteilen einer barrierefreien Erschließung
Bewertung: 0/5 Punkte (P)
5 P = ja
0 P = nein
6. Planung der Signaletik für ein Gebäude mit mind. 3 unterschiedlichen Funktions-/ Nutzungsbereichen (z. B. Restaurant, Tiefgarage, Veranstaltungsraum, Besucherfoyer,
Verwaltungsbereich)
Bewertung: 0/5 Punkte (P)
5 P = ja
0 P = nein
7. Planung der Signaletik mit digitalen Komponenten
Bewertung: 0 - 5 Punkte (P)
5 P = ja mit interaktiven Komponenten
3 P = ja ohne interaktive Komponenten
0 P = nein
d) Leistungsempfänger Öffentlicher Bauherr
Bewertung: 0/5 Punkte (P)
5 P = ja
0 P = nein
Die Wertung des Kriteriums d) erfolgt einmalig bei einer Referenz. Wird das Kriterium bei mehreren (mehr als einer) Referenzen erfüllt, erfolgt die Wertung bei der ersten Referenz, die das Kriterium erfüllt.
Nähere Angaben zu allen erforderlichen bewertungsrelevanten Kriterien siehe Anlage
21D0827_Eignungsmatrix.