Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Punktegleichstand auf dem letzten Platz, den Bieterkreis zu erweitern und mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der nachfolgenden Wertungskriterien. Bei den zu wertenden Kriterien können insgesamt 280 Punkte erreicht werden.
Die Teilnahmeanträge der Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden vergleichend bewertet. Werden bei den Wertungskriterien keine Angaben gemacht, so erhält der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft 0 Punkte.
1. Referenzprojekte (max. 180 Punkte)
Für die Darstellung der Referenzprojekte können insgesamt 180 Punkte erreicht werden.
Für jedes eingereichte Referenzprojekt können 60 Punkte erreicht werden.
Jedes eingereichte Referenzprojekt wird vergleichend dahingehend bewertet, wie stark der Bezug des Referenzprojektes zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand ist.
Bei mehr als 3 eingereichten Referenzprojekten werden nur die bestbewerteten 3 Referenzprojekte gewertet.
1.1 Beschreibung der erbrachten Leistung (max. 24 Punkte)
24 Punkte: Das Referenzprojekt ist in allen Punkten voll überzeugend und nachvollziehbar dargestellt worden. Die einzelnen Bestandteile der Referenzprojekt-Darstellung wurden voll-ständig ausgearbeitet und geben einen sehr guten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Die Abdeckung der geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche ist vollständig (zu 100%).
16 Punkte: Das Referenzprojekt ist in den meisten Punkten überzeugend und nachvollzieh-bar dargestellt worden. Die einzelnen Bestandteile der Referenzprojekt-Darstellung wurden zum größten Teil ausgearbeitet und geben einen guten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Die Abdeckung der geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche ist gut (mindestens 75%).
8 Punkte: Das Referenzprojekt ist nur teilweise überzeugend und nachvollziehbar dargestellt worden. Die einzelnen Bestandteile der Referenzprojekt-Darstellung wurden nur teilweise o-der unvollständig ausgearbeitet und geben nur einen teilweise zufriedenstellenden Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Die Abdeckung der geforderten Kompetenz- und Aufgabenbereiche ist nur zufriedenstellend (mindestens 50%).
0 Punkte werden vergeben, wenn keine Angaben gemacht werden.
1.2 Sonstige Leistungen und Spezifika des Referenzprojekts (max. 36 Punkte)
Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann bis zu 36 zusätzliche Punkte erzielen, wenn in dem benannten Referenzprojekt zusätzlich zu den Mindestanforderungen eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllt sind bzw. das Referenzprojekt folgenden Spezifika entsprochen hat. Hierbei handelt es sich um ja/nein-Kriterien.
1.2.1 Krankenkassenmarkt/Gesundheitswesen (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt die erfolgreiche Umsetzung eines vergleichbaren Projekts aus dem Krankenkassenmarkt und/oder dem Gesundheitswesen und/oder aus einem stark regulierten Umfeld und/oder im Bereich komplexe, hoch erklärungsbedürftige und -intensive Produkte und Dienstleistungen.
1.2.2 Online/Online-Performance und Leadgenerierung (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt besonderes Verständnis für und Erfahrung im Bereich Online/Online-Performance und Leadgenerierung.
1.2.3 Erfolgsmessungs-Konzepte für Offline- und/oder Online-Maßnahmen (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt Verständnis für und die Umsetzung von Erfolgsmessungs-Konzepten für Offline- und/oder Online-Maßnahmen.
1.2.4 Transparenz in Bezug auf Mediaplanung, Kosten und Ergebnisse (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt Transparenz in Bezug auf Mediaplanung, Kosten und Ergebnisse.
1.2.5 Ungewöhnliche, kreative Mediabespielung (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt eine ungewöhnliche, kreative Mediabespielung, die unter Berücksichtigung des Umgangs mit kleineren Budgets auch neue Wege abseits der klassischen Medien aufzeigt.
1.2.6 Schilderungen des Prozess- und Projekt-Managements sowie der Qualitätssicherung (6 Punkte)
Das Referenzprojekt zeigt nachvollziehbare Schilderungen des Prozess- und Projekt-Managements sowie der Qualitätssicherung.
2. Kernteam (max. 100 Punkte)
Für die Darstellung des Kernteams (Teambewertung) können max. 100 Punkte erreicht werden.
100 Punkte: Das geforderte Kernteam ist vollständig dargestellt worden; die in den Profilen geforderten Komp. werden in vollem Umfang abgebildet. Die berufliche Befähigung aller Mitglieder des Kernteams ist in vollem Umfang und voll überzeugend dargestellt worden. Das Team deckt insgesamt in sehr hohem Maße die geforderten Komp. und Aufgabenbereiche ab (bei mindestens 3 Teammitgl. kumulativ, ansonsten innerhalb des Teams). Das Team lässt eine sehr hohe Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) mit der vorgestellten Projektreferenz erkennen (durch mindestens 4 Mitgl. des Kernteams).
70 Punkte: Das geforderte Kernteam ist weitgehend vollständig dargestellt worden; die in den Profilen geforderten Komp. werden in gutem Umfang abgebildet. Die berufliche Befähigung aller Mitgl. des Kernteams ist weitgehend und gut dargestellt worden. Das Team deckt insgesamt in hohem Maße die geforderten Komp. und Aufgabenbereiche ab (bei mindestens 2 Teammitgl. kumulativ, ansonsten innerhalb des Teams). Das Team lässt eine hohe Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) mit der vorgestellten Projektreferenz erkennen (durch mindestens 3 Mitgl. des Kernteams).
35 Punkte: Das geforderte Kernteam ist nur teilweise vollständig dargestellt worden; die in den Profilen geforderten Komp. werden nur teilweise abgebildet. Die berufliche Befähigung aller Mitgl. des Kernteams ist nicht in allen Punkten zufriedenstellend dargestellt worden. Das Team deckt insgesamt nur in zufriedenstellendem Maße die geforderten Komp. und Aufgabenbereiche ab (innerhalb des Teams). Das Team lässt eine zufriedenstellende Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) mit der vorgestellten Projektreferenz erkennen (durch mindestens 2 Mitgl. des Kernteams).