Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische
10_2021
Produkte/Dienstleistungen: Aquarien📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von zwei Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische auf der Grundlage eines Werkvertrags sowie deren Wartung nach der Abnahme”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Pumpen und Kompressoren📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich hier um die Erstellung von zwei Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische auf der Grundlage eines Werkvertrags sowie deren Wartung nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich hier um die Erstellung von zwei Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische auf der Grundlage eines Werkvertrags sowie deren Wartung nach der Abnahme. Eine Meerwasserkreislaufanlage ist für die Haltung der Kaltwasserart Sepia Officinalis vorgesehen, die zweite Anlage zur Haltung der tropischen Zwergtintenfischart Euprymna Berryi. Um den Anforderungen einer optimalen Tierhaltung gerecht zu werden, müssen Wasserkreisläufe und Filtertechnik die Haltungstanks dauerhaft mit gleichbleibender Qualität versorgen. Die Meerwasserkreislaufanlagen bestehen aus insgesamt:
* Regalen (ca. 9 Stück)
* Haltungstanks aus Kunststoff (ca. 65 Stück)
* Filtersysteme (2): bestehend jeweils aus: mechanischem Filter, Abschäumer, Biofilter, chemischem Filter, UVC-Wasserklärer und Heizung bzw. Kühlung
* elektronischen Steuerung und Sensorik zur Kontrolle der angeschlossenen Filtertechnik, Erfassung der Wasserwerte und Versenden von Alarmmitteilungen
Generell soll bei beiden Anlagen möglichst auf metallhaltiges Material verzichtet werden.
Es gelten in den Tierhaltungsräumen hohe Anforderungen und Hygienestandards. Beim Betreten der Räume ist Schutzkleidung zu tragen, die gestellt wird. Sollte andere Schutzkleidung nötig sein, so muss diese in geeigneter Weise vorher desinfiziert werden. Die Einbringung von Material und Werkzeug ist mit einem Vorlauf von mindestens 5 Werktagen anzumelden. Alles einzubringende Material wird - wenn möglich - vorab autoklaviert oder mit H2O2-Gas sterilisiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 4
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“* Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.s. d. §§ 123 oder 124 GWB
* Berufs- oder Handelsregistereintrag” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“* Unternehmensdarstellung
* Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit u.a. Mindestversicherungssummen:
- für Personen- und Sachschäden
- für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
* Unternehmensdarstellung
* Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit u.a. Mindestversicherungssummen:
- für Personen- und Sachschäden
- für Vermögensschäden
* Gesamtjahresumsatz des Unternehmens
- Gemittelter Gesamtjahresumsatz, bezogen auf die letzten 3 Jahre
- Gemittelter Umsatz im Bereich "Marine Aquakultur im Forschungsbereich", bezogen auf die letzten 3 Jahre
* durchschnittliche Beschäftigtenzahl (gemittelt über die letzten 3 Jahre)
-Aufteilung: Mitarbeiter gesamt, Führungskraft
“durchschnittliche Beschäftigtenzahl (gemittelt über die letzten 3 Jahre)
* Mindestanforderung: 4 Mitarbeiter gesamt, davon 1 Führungskraft
Berufs- oder...”
durchschnittliche Beschäftigtenzahl (gemittelt über die letzten 3 Jahre)
* Mindestanforderung: 4 Mitarbeiter gesamt, davon 1 Führungskraft
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen:
* für Personen- und Sachschäden: mindestens 5 Mio. Euro (zweifach maximiert)
* für Vermögensschäden: mindestens 250.000 € (zweifach maximiert)
Gesamtjahresumsatz des Unternehmens
* Mindestanforderung an gemittelten Gesamtjahresumsatz, bezogen auf die letzten 3 Jahre: 500.000 €
* Mindestanforderung an gemittelten Umsatz im Bereich "Marine Aquakultur im Forschungsbereich", bezogen auf die letzten 3 Jahre: 100.000 €
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“* Unternehmensreferenzen (der letzten 3 Jahre) für die folgenden Leistungsbereiche:
* Meerwasseranlagen
* Tierhaltungsanlagen im Forschungsbereich
*...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
* Unternehmensreferenzen (der letzten 3 Jahre) für die folgenden Leistungsbereiche:
* Meerwasseranlagen
* Tierhaltungsanlagen im Forschungsbereich
* Aquakultur
* Qualitätssicherung
* Umweltmanagement
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Unternehmensreferenzen (der letzten 3 Jahre)
* Mindestanforderung: jeweils zwei Referenzen für die folgenden Leistungsbereiche:
- Meerwasseranlagen
-...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Unternehmensreferenzen (der letzten 3 Jahre)
* Mindestanforderung: jeweils zwei Referenzen für die folgenden Leistungsbereiche:
- Meerwasseranlagen
- Tierhaltungsanlagen im Forschungsbereich
- Aquakultur
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-06 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 230-602837 (2021-11-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich hier um die Erstellung von zwei Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische auf der Grundlage eines Werkvertrags sowie deren Wartung nach...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich hier um die Erstellung von zwei Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische auf der Grundlage eines Werkvertrags sowie deren Wartung nach der Abnahme. Eine Meerwasserkreislaufanlage ist für die Haltung der Kaltwasserart Sepia Officinalis vorgesehen, die zweite Anlage zur Haltung der tropischen Zwergtintenfischart Euprymna Berryi. Um den Anforderungen einer optimalen Tierhaltung gerecht zu werden, müssen Wasserkreisläufe und Filtertechnik die Haltungstanks dauerhaft mit gleichbleibender Qualität versorgen. Die Meerwasserkreislaufanlagen bestehen aus insgesamt: * Regalen (ca. 9 Stück) * Haltungstanks aus Kunststoff (ca. 65 Stück) * Filtersysteme (2): bestehend jeweils aus: mechanischem Filter, Abschäumer, Biofilter, chemischem Filter, UVC-Wasserklärer und Heizung bzw. Kühlung * elektronischen Steuerung und Sensorik zur Kontrolle der angeschlossenen Filtertechnik, Erfassung der Wasserwerte und Versenden von Alarmmitteilungen Generell soll bei beiden Anlagen möglichst auf metallhaltiges Material verzichtet werden. Es gelten in den Tierhaltungsräumen hohe Anforderungen und Hygienestandards. Beim Betreten der Räume ist Schutzkleidung zu tragen, die gestellt wird. Sollte andere Schutzkleidung nötig sein, so muss diese in geeigneter Weise vorher desinfiziert werden. Die Einbringung von Material und Werkzeug ist mit einem Vorlauf von mindestens 5 Werktagen anzumelden. Alles einzubringende Material wird - wenn möglich - vorab autoklaviert oder mit H2O2-Gas sterilisiert.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 230-602837
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Meerwasserkreislaufanlagen für Tintenfische
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kunststoff-Spranger GmbH
Postanschrift: Reißiger Gewerbering 9
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08525
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3741/577790📞
E-Mail: postmaster@spranger-kunststoffe.de📧
Fax: +49 3741/5777915 📠
Region: Vogtlandkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 060-155591 (2022-03-21)