Metallbauarbeiten, hierzu u. a.:
— Baustelleneinrichtung,
— Austausch von bestehenden Fensterelementen aus Stahl gegen neue Fensterlemente aus Stahl,
— Aufarbeiten von bestehenden, bauzeitlichen Stahl-Glasfassaden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Metallbauarbeiten – Fenster UG + Stahl-Glas-Fassaden Nordfassade u. Kassenhalle; Sanierung Hasu der Berliner Festspiele (HdBF) 3.BA, VOEK 125-21
VOEK 125-21”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Metallbauarbeiten, hierzu u. a.:
— Baustelleneinrichtung,
— Austausch von bestehenden Fensterelementen aus Stahl gegen neue Fensterlemente aus Stahl,
—...”
Kurze Beschreibung
Metallbauarbeiten, hierzu u. a.:
— Baustelleneinrichtung,
— Austausch von bestehenden Fensterelementen aus Stahl gegen neue Fensterlemente aus Stahl,
— Aufarbeiten von bestehenden, bauzeitlichen Stahl-Glasfassaden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Metallbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Türen und Fenstern sowie Zubehör📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Anstrich- und Verglasungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Haus der Berliner Festspiele (HdBF)
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Austausch von bestehenden Fensterelementen aus ungedämmten Stahlprofilen gegen neue Fensterlemente aus thermisch getrennten Stahlprofilen in...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Austausch von bestehenden Fensterelementen aus ungedämmten Stahlprofilen gegen neue Fensterlemente aus thermisch getrennten Stahlprofilen in bauzeitlicher Auf-/Unterteilung,
b) Aufarbeiten von bestehenden, historischen Stahl-Glasfassaden. Dafür malermäßige Aufarbeitung und Ertüchtigung der Stahlunterkonstruktion, Schaffung einer neuen thermischen Trenneben, Austausch der Verglasung. Vorgenannte Arbeiten teilweise unter Rückbau und Neuherstellung von Verkleidungsbauteilen aus Blech an der Fassade.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Zusätzliche Informationen:
“Das Zuschlagskriterium „Preis“ errechnet sich aus dem nachgerechneten Angebotspreis des Leistungsverzeichnisses unter Berücksichtigung etwaiger...”
Zusätzliche Informationen
Das Zuschlagskriterium „Preis“ errechnet sich aus dem nachgerechneten Angebotspreis des Leistungsverzeichnisses unter Berücksichtigung etwaiger Preisnachlässe ohne Bedingung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsentleiher) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmen/Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Im VHB-Vordruck 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ sind folgende Angaben zu machen:
1. allgemeine Angaben zum Unternehmen,
2. Umsatzangaben zu den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Wenn das Angebot in die engere Wahl kommt: Bestätigung der Umsatzangaben:
3. Angaben zur Eintragung in das Berufsregister/Handelsregister. Wenn das Angebot in die engere Wahl kommt: Bestätigung durch Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
4. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Wenn das Angebot in die engere Wahl kommt: Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist in den Vergabeunterlagen erhältlich. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) steht im Internet als Online-Formular zur Verfügung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
2. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
2. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
3. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Wenn das Angebot in die engere Wahl kommt: Vorlage von Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. (1.-3. im VHB-Vordruck 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ enthalten),
4. Angaben zur Preisermittlung (Formblatt VHB 221 oder 222),
5. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Aufgliederung der Einheitspreise (Formblatt 223)/Urkalkulation,
6. Eigenerklärung Betriebs-/Berufshaftplichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
Personen- und Sachschäden jeweils 2 Mio. EUR, Vermögensschäden 500 000 EUR.
“1. Eintrag in einem amtlichen Präqualifikationsverzeichnis oder ausgefüllter Vordruck VHB-Vordruck 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ oder ausgefüllte...”
1. Eintrag in einem amtlichen Präqualifikationsverzeichnis oder ausgefüllter Vordruck VHB-Vordruck 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ oder ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE),
2. Die Einhaltung der Deckungssummen in der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bei Leistungsbeginn.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zu Arbeitskräften (im VHB-Vordruck 124 enthalten). Wenn das Angebot in die engere Wahl gelangt: Angabe der Zahl der in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu Arbeitskräften (im VHB-Vordruck 124 enthalten). Wenn das Angebot in die engere Wahl gelangt: Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
2. Beim geplanten Einsatz von Unterauftragnehmern/Nachunternehmern bzw. bei geplanter Eignungsleihe: Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen/Unterauftragnehmer (Formblatt 235) ausgefüllt. Wenn das Angebot in die engere Wahl kommt: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236), Eignungsnachweis des Unterauftragnehmers durch Eintragung in ein PQVerzeichnis oder durch Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124),
3. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung für Bieter-/Arbeitsgemeinschaften (Formblatt 234) ausgefüllt einzureichen,
4. Nachweis Entsorgungsfachbetrieb,
5. Nachweis Sachkunde für den Umgang mit Gefahrstoffen nach TRGS 519,
6. Nachweis Sachkunde für die Anwendung von Nassschleifverfahren entsprechend DGUV Regel 101-004,
7. Schweißeignungsnachweis für die Ausführungsklasse EXC2 nach DIN EN 1090-2.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Nummern: 1. bis 7.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-11
10:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine Personen zugelassen
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes...”
1. Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
2. Der Vordruck „Angebotsschreiben“ VHB 213 ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie das Formblatt VHB 234 in gleicher Form einzureichen. Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle sind von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils das Formblatt VHB 124 und etwaige Nachweise vorzulegen.
3. Das Angebot ist bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e- Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
4. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
5. Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Anhang Datenschutz-Info) vor Angebotsabgabe zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
6. Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch über die e-Vergabe-Plattform an die unter Ziffer I.1) oder per Email an die genannte Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 2.8.2021, 12.00 Uhr. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
7. Preisnachlässe: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und an der im Angebotsschreiben (Formblatt 213) bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 131-344587 (2021-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Metallbauarbeiten - Fenster UG + Stahl-Glas-Fassaden Nordfassade u. Kassenhalle; Sanierung Hasu der Berliner Festspiele (HdBF) 3.BA, VOEK 125-21
VOEK 125-21”
Kurze Beschreibung:
“Metallbauarbeiten, hierzu u.a.:
Baustelleneinrichtung
Austausch von bestehenden Fensterelementen aus Stahl gegen neue Fensterlemente aus Stahl.
Aufarbeiten...”
Kurze Beschreibung
Metallbauarbeiten, hierzu u.a.:
Baustelleneinrichtung
Austausch von bestehenden Fensterelementen aus Stahl gegen neue Fensterlemente aus Stahl.
Aufarbeiten von bestehenden, bauzeitlichen Stahl-Glasfassaden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“a) Austausch von bestehenden Fensterelementen aus ungedämmten Stahlprofilen gegen neue Fensterlemente aus thermisch getrennten Stahlprofilen in...”
Beschreibung der Beschaffung
a) Austausch von bestehenden Fensterelementen aus ungedämmten Stahlprofilen gegen neue Fensterlemente aus thermisch getrennten Stahlprofilen in bauzeitlicher Auf-/Unterteilung.
b) Aufarbeiten von bestehenden, historischen Stahl-Glasfassaden. Dafür malermäßige Aufarbeitung und Ertüchtigung der Stahlunterkonstruktion, Schaffung einer neuen thermischen Trenneben, Austausch der Verglasung. Vorgenannte Arbeiten teilweise unter Rückbau und Neuherstellung von Verkleidungsbauteilen aus Blech an der Fassade.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Das Zuschlagskriterium 'Preis' errechnet sich aus dem nachgerechneten Angebotspreis des Leistungsverzeichnisses unter Berücksichtigung etwaiger...”
Zusätzliche Informationen
Das Zuschlagskriterium 'Preis' errechnet sich aus dem nachgerechneten Angebotspreis des Leistungsverzeichnisses unter Berücksichtigung etwaiger Preisnachlässe ohne Bedingung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 131-344587
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VOEK 125-21
Titel:
“Metallbauarbeiten - Fenster UG + Stahl-Glas-Fassaden Nordfassade u. Kassenhalle; Sanierung Hasu der Berliner Festspiele (HdBF) 3.BA, VOEK 125-21”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Radeburger Fensterbau GmbH
Postort: Radeburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Meißen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“1. Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes...”
1. Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
2. Der Vordruck „Angebotsschreiben“ VHB 213 ist in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie das Formblatt VHB 234 in gleicher Form einzureichen. Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle sind von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils das Formblatt VHB 124 und etwaige Nachweise vorzulegen.
3. Das Angebot ist bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e- Vergabe-Plattform www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs-
und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
4. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
5. Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Anhang Datenschutz-Info) vor Angebotsabgabe zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
6. Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch über die e-Vergabe-Plattform an die unter Ziffer I.1) oder per Email an die genannte Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 02.08.2021, 12:00 Uhr. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
7. Preisnachlässe: Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt werden und an der im Angebotsschreiben (Formblatt 213) bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Die Einhaltung allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Quelle: OJS 2021/S 204-531985 (2021-10-15)