Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Es sind 2 Personenprofile (Consultant 1 und Consultant 2) einzureichen, die jeweils folgende Anforderungen erfüllen müssen (A):
—— Eigenerklärung, dass der jeweilige Consultant (m/w/d) mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung (1 Jahr entspricht 180 PT) im Bereich Microsoft Lizenzierung und Verträge für große Unternehmen und/oder öffentliche Einrichtungen besitzt. (A)
—— Ferner muss der jeweilige Consultant folgende Mindesterfahrungen aufweisen:
Eigenerklärung bzw. Nachweis von 3 persönlichen Projektreferenzen der letzten 36 Monate vor Bekanntmachung über die Durchführung, Begleitung und Abschluss von Projekten für Kunden auf dem Gebiet der Gestaltung und der Bereitstellung von Microsoft-Volumenlizenz-Lösungen für große Organisationen. Das umfasst mindestens folgende Projektinhalte:
——— Aufzeigen von möglichen vertraglichen Optionen mit Darstellung der jeweiligen kaufmännischen Auswirkungen über einen Zeitraum von 6 Jahren,
——— Aufzeigen von möglichen vertraglichen Optionen mit Darstellung der jeweiligen Vertragsinhalte (Produkte) und den jeweils enthaltenen vertraglichen Verpflichtungen,
——— Abschluss und Auslieferung der vom Kunden ausgewählten vertraglichen Option und Prozessieren der Bestellungen für mindestens eine komplette Vertragsperiode ohne Change of LAR/LSP während der Laufzeit der ersten Vertragsperiode,
——— Davon müssen mindestens 2 Projekte eine Mindestgröße von 10 000 Arbeitsplätzen oder Nutzern und mindestens ein Projekt eine Mindestgröße von 1 000 Arbeitsplätzen oder Nutzern aufweisen,
——— Mindestens 2 der Projekte müssen auf Basis der BMI-Konditionenverträge für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des GWB durchgeführt worden sein.
— Der Bieter sichert zu, dass er zeitgleich über mindestens 2 Mitarbeiter verfügt und diese für die zu erbringenden Leistungen zur Verfügung stellt, die jeweils die o. g. Anforderungen erfüllt. (A)
— Kurzdarstellung des Unternehmens mit Angabe von Leistungsspektrum und Schwerpunkten der Unternehmenstätigkeit. Dies umfasst auch eine Beschreibung der Unternehmensorganisation (z.B. Standorte, Struktur, Kundenkreis). (Max. eine DIN A4 Seite). (I)
— Eigenerklärung, dass der Bieter alle Anforderungen der Anlage 2 zum Vertrag Leistungsbeschreibung erfüllt. (A)
— Der Bieter sichert zu, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
— Eigenerklärung, dass die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung berücksichtigt werden: (A)
—— Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik 100-1, 100-2, 100-3, 100-4, 200-1 insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 und zukünftig 200-4 in der jeweils aktuellen Fassung im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts,
—— Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) in der neuen Fassung und EU DS-GVO.
— Eigenerklärung, dass der Bieter das seitens der Auftraggeberin übermittelte Muster „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO) zur Kenntnis genommen hat. (A)
— Eigenerklärung, dass der Bieter damit einverstanden ist, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO) mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Muster gelb hinterlegten Bereiche leistungsspezifisch nach Zuschlagserteilung im Bedarfsfall ergänzt werden müssen.
— Eigenerklärung, dass der Bieter damit einverstanden ist, das mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, die technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. EU DSGVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DSGVO), der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt wird. (A)
— Eigenerklärung, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten beim Bieter durchführen kann. (A)