Dem Landkreis Elbe-Elster wurde gemäß § 12 (1) LAufnG,die migrationsspezifische soziale Unterstützung von spätausgesiedelten und ausländischen Flüchtlingen als öffentliche Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung übertragen. Der Landkreis Elbe-Elster beabsichtigt, die Migrationssozialarbeit als Fachdienst im Landkreis Elbe-Elster im Rahmen dieser Ausschreibung an einen nichtstaatlichen Träger zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Migrationssozialarbeit Fachberatungsdienst
12/2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens📦
Kurze Beschreibung:
“Dem Landkreis Elbe-Elster wurde gemäß § 12 (1) LAufnG,die migrationsspezifische soziale Unterstützung von spätausgesiedelten und ausländischen Flüchtlingen...”
Kurze Beschreibung
Dem Landkreis Elbe-Elster wurde gemäß § 12 (1) LAufnG,die migrationsspezifische soziale Unterstützung von spätausgesiedelten und ausländischen Flüchtlingen als öffentliche Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung übertragen. Der Landkreis Elbe-Elster beabsichtigt, die Migrationssozialarbeit als Fachdienst im Landkreis Elbe-Elster im Rahmen dieser Ausschreibung an einen nichtstaatlichen Träger zu vergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Orientierungs- und Beratungsdienste📦
Ort der Leistung: Elbe-Elster🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Elbe-Elster
Grochwitzer Straße 20
04916 Herzberg/Elster
Beschreibung der Beschaffung:
“Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich der personenbezogenen Tätigkeiten folgende Aufgaben umfassen:
— die Einbeziehung...”
Beschreibung der Beschaffung
Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich der personenbezogenen Tätigkeiten folgende Aufgaben umfassen:
— die Einbeziehung einschlägiger aufenthaltsrechtlicher Fragen und Verfahrensfragen (einschließlich des Asylverfahrens) in den Beratungsprozess, die Unterstützung einer Perspektivenentwicklung einschließlich Fragen der Rückkehr, Aus- und Weiterwanderung
Sowie der Familienzusammenführung,
— die Identifizierung als schutzbedürftige Person nach Artikel 21 der Richtlinie 2013/33/EU und Unterstützung des kommunalen Aufgabenträgers bei der Ermittlung der daraus resultierenden besonderen Bedarfe unter Einbeziehung der Regelangebote (Mitwirkung am Fallmanagement),
— die Beratung im Härtefallverfahren nach der Brandenburgischen Härtefallkommissionsverordnung,
— die Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Problemlagen im Einzelfall in Zusammenarbeit mit den Regeldiensten,
— niedrigschwellige Gruppen- oder Einzelmaßnahmen und Angebote beispielsweise zur Orientierung in der Ankommensphase sowie zur psychosozialen Stabilisierung oder bei zielgruppenspezifischen Bedarfslagen Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich Vernetzung und Kooperation folgende Aufgaben umfassen:
— die Schaffung neuer örtlicher, regional beziehungsweise landesweit agierender Vernetzungsstrukturen und Kooperationen sowie entsprechende bereits bestehende Strukturen unterstutzen; regionale Facharbeitsgruppen einrichten und koordinieren, örtliche
und regionale integrationsförderliche Angebote und Initiativen sowie zielgruppenspezifische Unterstutzungsangebote vernetzen und koordinieren,
— den fachlichen Austausch, beispielsweise zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Migrationssozialarbeit, in Abstimmung mit anderen Trägern von Angeboten der Migrationssozialarbeit und dem Land Brandenburg unterstützen sowie
— die Kooperation mit Regelstrukturen und flankierenden Angeboten zur Unterstützung der Integration und zur Unterstützung der interkulturellen Öffnung von sozialen Regeldiensten, Behörden und Institutionen befördern;
— die fachliche und beratende Unterstützung von im Bereich der Migrationssozialarbeit tätigen Personen und Gruppen beispielsweise bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien zum Schutz vor Gewalt im Sinne des § 8 Absatz 2, bei Kooperationen mit Bürgerschaftlichen Initiativen und Willkommensinitiativen für die Integration von nach dem Landesaufnahmegesetz aufgenommenen Personen sowie mit Migrantenorganisationen und durch Einzel- oder Gruppensupervision sowie Schulungen umfassen;
— im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit die Darstellung des Angebots der Migrationssozialarbeit (insbesondere zeitliche und örtliche Erreichbarkeit, allgemeines und zielgruppenspezifisches Angebotsspektrum) und die Vermittlung von Sachinformationen zu allgemeinen und zielgruppen- oder themenspezifischen Inhalten umfassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aufgabenbezogene Zusammenarbeit im Rahmen der regionalen und landesweiten Vernetzung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strategische Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirkungsorientierung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Exemplarischer Maßnahmeverlauf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): örtliche und zeitliche Umsetzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführungsqualität und Kooperation
Preis (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Möglichkeit, den Vertrag zweimal für ein Jahr zu verlängern. Die Verlängerungsoption tritt in Kraft, wenn nicht einer der Vertragspartner 3...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Möglichkeit, den Vertrag zweimal für ein Jahr zu verlängern. Die Verlängerungsoption tritt in Kraft, wenn nicht einer der Vertragspartner 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 Jahre einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bzw. vergleichbaren Leistungen” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
— Qualitätssicherungskonzept,
— Datenschutzkonzept.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Die Mindestanforderungen nach Bbg. Vergabegesetz finden Anwendung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-15
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-16
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es sind keine Bieter und/oder Bevollmächtigte zur Öffnung zugelassen.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR9REK1
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠
URL: www.service.brandenburg.de/de/vergabekammer_des_landes_brandenburg_/116248🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich beider Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 079-202734 (2021-04-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dem Landkreis Elbe-Elster wurde gemäß § 12 (1) LAufnG ,die migrationsspezifische soziale Unterstützung von spätausgesiedelten und ausländischen Flüchtlingen...”
Kurze Beschreibung
Dem Landkreis Elbe-Elster wurde gemäß § 12 (1) LAufnG ,die migrationsspezifische soziale Unterstützung von spätausgesiedelten und ausländischen Flüchtlingen als öffentliche Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung übertragen. Der Landkreis Elbe-Elster beabsichtigt, die Migrationssozialarbeit als Fachdienst im Landkreis Elbe-Elster im Rahmen dieser Ausschreibung an einen nichtstaatlichen Träger zu vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 644 779 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Elbe-Elster Grochwitzer Straße 20 04916 Herzberg/Elster
Beschreibung der Beschaffung:
“Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich der personenbezogenen Tätigkeiten folgende Aufgaben umfassen:
- die Einbeziehung...”
Beschreibung der Beschaffung
Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich der personenbezogenen Tätigkeiten folgende Aufgaben umfassen:
- die Einbeziehung einschlägiger aufenthaltsrechtlicher Fragen und Verfahrensfragen (einschließlich des Asylverfahrens) in den Beratungsprozess, die Unterstützung einer Perspektivenentwicklung einschließlich Fragen der Rückkehr, Aus- und Weiterwanderung
sowie der Familienzusammenführung,
- die Identifizierung als schutzbedürftige Person nach Artikel 21 der Richtlinie 2013/33/EU und Unterstützung des kommunalen Aufgabenträgers bei der Ermittlung der daraus resultierenden besonderen Bedarfe unter Einbeziehung der Regelangebote (Mitwirkung am Fallmanagement),
- die Beratung im Härtefallverfahren nach der Brandenburgischen
Härtefallkommissionsverordnung,
- die Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Problemlagen im Einzelfall in Zusammenarbeit mit den Regeldiensten,
- niedrigschwellige Gruppen- oder Einzelmaßnahmen und Angebote beispielsweise zur Orientierung in der Ankommensphase sowie zur psychosozialen Stabilisierung oder bei zielgruppenspezifischen Bedarfslagen
Migrationssozialarbeit als Fachberatungsdienst soll im Bereich Vernetzung und Kooperation folgende Aufgaben umfassen:
- die Schaffung neuer örtlicher, regional beziehungsweise landesweit agierender Vernetzungsstrukturen und Kooperationen sowie entsprechende bereits bestehende Strukturen unterstutzen; regionale Facharbeitsgruppen einrichten und koordinieren, örtliche
und regionale integrationsförderliche Angebote und Initiativen sowie zielgruppenspezifische Unterstutzungsangebote vernetzen und koordinieren,
- den fachlichen Austausch, beispielsweise zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Migrationssozialarbeit, in Abstimmung mit anderen Trägern von Angeboten der Migrationssozialarbeit und dem Land Brandenburg unterstützen sowie
- die Kooperation mit Regelstrukturen und flankierenden Angeboten zur Unterstützung der Integration und zur Unterstützung der interkulturellen Öffnung von sozialen Regeldiensten,
Behörden und. Institutionen befördern;
- die fachliche und beratende Unterstützung von im Bereich der Migrationssozialarbeit tätigen Personen und Gruppen beispielsweise bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien zum Schutz vor Gewalt im Sinne des § 8 Absatz 2, bei Kooperationen mit
bürgerschaftlichen Initiativen und Willkommensinitiativen für die Integration von nach dem Landesaufnahmegesetz aufgenommenen Personen sowie mit Migrantenorganisationen und durch Einzel- oder Gruppensupervision sowie Schulungen umfassen;
- im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit die Darstellung des Angebots der Migrationssozialarbeit (insbesondere zeitliche und örtliche Erreichbarkeit, allgemeines und zielgruppenspezifisches
Angebotsspektrum) und die Vermittlung von Sachinformationen zu allgemeinen und zielgruppen- oder themenspezifischen Inhalten umfassen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 079-202734
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Aufgabenwahrnehmung Migrationssozialarbeiten als Fachberatungsdienst
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Diakonisches Werk Elbe-Elster e. V.
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 32 - 34
Postort: Doberlug-Kirchhain
Postleitzahl: 03253
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Elbe-Elster🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 503 271 💰