Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 3 Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien und den nachfolgend benannten Gewichtungen, die in einer gesonderten Matrix (Datei „Auswahlkriterien TNW MISC Plattform v1.0“) erfasst sind:
B. I. Umfang und Größe der Softwareentwicklung des Bewerbers
Mit einer Gewichtung von 10 %, jeweils zu 50 % aufgeteilt in die Unterkriterien:
B.I.1. „Durchschnittlicher Umsatz Softwareentwicklung mit Schnittstellen zu SAP in den Jahren 2018-2020“
Sowie
B. I.2. Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter Softwareentwicklung, Test, Betrieb (Summe) letzten 3 Jahre.
B. II. Unternehmensqualität
Mit einer Gewichtung von 15 %, aufgeteilt in die Unterkriterien/Gewichtungen B II.1. (70 %) und B II 2. (30 %):
B. II.1. Nachweise der Projekterfahrungen mit Entwicklungstechnologien Kubernetes/Docker/Helm, dem der ElasticStack, FluentD, Kibana (EFK-) Stacks mit einer Gewichtung von 70 %;
Bewertet wird, wie viele Technologien durch konkrete Projektreferenzen nachgewiesen werden, mindestens 3 Nachweise erhalten 20 Punkte mehr oder gleich als sieben Nachweise erhalten 100 Punkte. Das Kriterium fließt mit 50 % in das Oberkriterium B II. ein.
B. II.2. SAP Partner Edge Status (Entwicklung (Build) oder Betrieb (Run) mit einer Gewichtung von 50 %.
Positiv bewertet werden Silber (60 Punkte) und Gold/Platin (100 Punkte).
B. III Referenzprojekt 1-10
Bewertet werden maximal 10 Referenzprojekte. Unterkriterien sind jeweils pro Referenzprojekt:
B.III.1. Umsatzvolumen des Referenzprojektes
B.III.2. Branche des Auftraggebers
B.III.3. Vergleichbarkeit der Referenz in Bezug auf den Gegenstand: Mit dem Referenzprojekt wurde eine technische Plattform mit Anbindung an SAP (SAP oscare) und Anbindung an Outputmanagement System Import und Scanservices geliefert oder erstellt
B.III.4. Vergleichbarkeit der Referenz in Bezug auf eingesetzte Technologien:
Bei dem Referenzprojekt wurden die in 3.3 der Leistungsbeschreibung benannten Technologien eingesetzt
B.III.5. Vergleichbarkeit der Referenz in Bezug auf Frontend-Funktionen: Bei dem Referenzprojekt wurden die in 3.5 der Leistungsbeschreibung benannten Frontend-Funktionen an die Plattform angebunden
B.III.6. Grad der Kundenzufriedenheit (Formblatt 6): Der Referenzgeber hat das Formblatt 6 auszufüllen. Dieses ist durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft einzureichen. Die Einreichung einer Erklärung des Referenzgebers zum Referenzprojekt ist zwingend für die Wertung der Projektreferenz.
Die Bewertung wird anhand jedes einzelnen Referenzprojektes vorgenommen. Die Anzahl der einreichbaren Referenzprojekte für diese Kriterium ist auf maximal 10 beschränkt. Eine Projektreferenz muss mindestens 8,33 Punkte (=33% der maximal pro Referenz erreichbaren Punktzahl) erhalten, um gewertet zu werden. Projektreferenzen, die diese Punktzahl nicht erreichen, werden nicht gewertet.
Die auszufüllenden Felder sind grau unterlegt. In jeder Zeile ist maximal ein grau unterlegtes Feld mit dem Wert 1 auszufüllen. Dieser Wert ist in das jeweils zutreffende Feld einzutragen.
Maximal können 271,25 Punkte erreicht werden.
Ausgewählt werden die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die die höchste Punktzahl erreichen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Bewerber dieselbe Punktzahl erhalten, entscheidet das Los.