Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 mobilen Luftreinigungsgeräten mit Filterfunktion und mindestens 260 Ersatzfilter (Vorfilter und H14-Filter) für die landkreiseigenen Schulen.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen sowie insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Mobile Luftreinigungsgeräte und Filter für Schulen in der Sachaufwandsträgerschaft des LK Altötting
Abt. 4-8044/2021#23”
Produkte/Dienstleistungen: Luftfilter📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 mobilen Luftreinigungsgeräten mit Filterfunktion und mindestens 260 Ersatzfilter (Vorfilter und H14-Filter) für die landkreiseigenen Schulen.
Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen sowie insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 207 285 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume bis 220 m³
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Luftfilter📦
Ort der Leistung: Altötting🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);
voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte;...”
Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.
• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.
• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.
• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.
• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.
• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.
• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.
• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.
• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm
• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"
• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.
• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie
• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.
• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."
Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Ausführungsfristen:
Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.
Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 203 225 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-05 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume von 221m³ - 320m³
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)
voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94...”
Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.
Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.
• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.
• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.
• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.
• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.
• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.
• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.
• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.
• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm
• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"
• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.
• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie
• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.
• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."
Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Ausführungsfristen:
Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.
Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 554 330 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume von 321m³ - 480 m³
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;
voraussichtlicher Bedarf: 8...”
Beschreibung der Beschaffung
Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;
voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;
Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;
Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.
Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.
• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.
• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.
• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.
• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.
• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.
• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.
• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.
• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm
• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"
• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.
• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie
• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.
• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."
Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Ausführungsfristen:
Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.
Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 449 730 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz (Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf. anderer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf gesondertes Verlangen Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt werden können.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs ist es unabdingbar, dass entsprechende Luftreinigungsgeräte schnellstmöglich zur Verfügung...”
Beschleunigtes Verfahren
Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs ist es unabdingbar, dass entsprechende Luftreinigungsgeräte schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der „RL zur Förderung von Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen – Neuauflage 2021 (FILS-R-N)“ sollen nun umgehend mittels der vorliegenden Ausschreibung mobile Luftreinigungsgeräte beschafft werden. Das StMI hat mit IMS vom 11.07.2021 (Az: B3-1512-36-124) daraufhin zu möglichen vergaberechtlichen Aspekten Stellung genommen. Darin heißt es u.a.:
"Dabei können die Kommunen die Beschleunigungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, die das Vergaberecht für Fälle hinreichend begründeter Dringlichkeit vorsieht. Diese Voraussetzung kann mit Blick auf die sich rasant ausbreitende Delta-Variante und dem in der Ministerratsvorlage festgehaltenen Ziel, nach den Ferien weiterhin uneingeschränkten Präsenzunterricht zu ermöglichen, als erfüllt angesehen werden."
Mehr anzeigen Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter...”
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, sowie sie der Pflicht zur Betragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse angelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.
II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 08.09.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf andere Kommunikationswege, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. Bieter, die nicht im eVergabesystem registriert sind, müssen sich selbst eigenverantwortlich über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld).
III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis).
Los 1: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.
Los 2 und 3: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, erhält die Variante mit den wenigsten Geräten den Zuschlag. Liegen auch nach dieser Vorgabe mehrere gleichrangige Angebote vor, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.
IV. Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen:
L213 Angebotsschreiben
Leistungsbeschreibung_Preisblatt (Zusätzlich ist im eVergabesystem im Arbeitsschritt „Angebot/Preisblatt erstellen“ der Nettopreis einzutragen),
Produktdatenblätter (Technische Datenblätter oder vollständige technische Beschreibung)
L124 Eigenerklärung zur Eignung
Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben
Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft
Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder auf gesonderte Anforderung der ausschreibenden
Stelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vorzulegen:
Nachweise gem. Fußnoten L 124 Eigenerklärung zur Eignung
Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Produktdatenblatt ist mit dem Angebot einzureichen. Das Produktdatenblatt muss dabei alle in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben (= Mindestanforderungen) enthalten. Sofern das
technische Datenblatt nicht alle geforderten Angaben enthält, muss der Bieter die notwendigen Angaben auf einem Beiblatt ergänzen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 169-441503 (2021-08-27)
Ergänzende Angaben (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 mobilen Luftreinigungsgeräten mit Filterfunktion und mindestens 260 Ersatzfilter (Vorfilter und H14-Filter) für die landkreiseigenen Schulen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 169-441503
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 1)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|2
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 2)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|3
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 3)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 1)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|2
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 2)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|3
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 3)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 05/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-09-14 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_6
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.6. Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2021-10-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-10-18 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_7
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.7. Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-09-14 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI_3
Ort des zu ändernden Textes: VI.3. Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter...”
Text
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, sowie sie der Pflicht zur Betragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse angelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 08.09.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf andere Kommunikationswege, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. Bieter, die nicht im eVergabesystem registriert sind, müssen sich selbst eigenverantwortlich über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld).III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis). Los 1: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.Los 2 und 3: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, erhält die Variante mit den wenigsten Geräten den Zuschlag. Liegen auch nach dieser Vorgabe mehrere gleichrangige Angebote vor, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.IV. Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen:# L213 Angebotsschreiben# Leistungsbeschreibung_Preisblatt (Zusätzlich ist im eVergabesystem im Arbeitsschritt „Angebot/Preisblatt erstellen“ der Nettopreis einzutragen),# Produktdatenblätter (Technische Datenblätter oder vollständige technische Beschreibung)# L124 Eigenerklärung zur Eignung# Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben# Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft# Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer UnternehmenFolgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder auf gesonderte Anforderung der ausschreibendenStelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vorzulegen:# Nachweise gem. Fußnoten L 124 Eigenerklärung zur Eignung# Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer UnternehmenProduktdatenblatt ist mit dem Angebot einzureichen. Das Produktdatenblatt muss dabei alle in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben (= Mindestanforderungen) enthalten. Sofern das technische Datenblatt nicht alle geforderten Angaben enthält, muss der Bieter die notwendigen Angaben auf einem Beiblatt ergänzen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter...”
Text
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m. §123 und §124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, sowie sie der Pflicht zur Betragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse angelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 17.09.2021 gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter „Nachrichten“ im eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf andere Kommunikationswege, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet. Bieter, die nicht im eVergabesystem registriert sind, müssen sich selbst eigenverantwortlich über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld).III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis (Wertungspreis). Los 1: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.Los 2 und 3: Bei Angeboten, die nach Prüfung und Wertung im Ranking aufgrund des gleichen Preises auf Platz 1 liegen, erhält die Variante mit den wenigsten Geräten den Zuschlag. Liegen auch nach dieser Vorgabe mehrere gleichrangige Angebote vor, wird das Angebot, das den Zuschlag erhalten soll, durch Auslosung ermittelt.IV. Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen:# L213 Angebotsschreiben# Leistungsbeschreibung_Preisblatt (Zusätzlich ist im eVergabesystem im Arbeitsschritt „Angebot/Preisblatt erstellen“ der Nettopreis einzutragen),# Produktdatenblätter (Technische Datenblätter oder vollständige technische Beschreibung)# L124 Eigenerklärung zur Eignung# Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben# Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft# Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer UnternehmenFolgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder auf gesonderte Anforderung der ausschreibendenStelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt vorzulegen:# Nachweise gem. Fußnoten L 124 Eigenerklärung zur Eignung# Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer UnternehmenProduktdatenblatt ist mit dem Angebot einzureichen. Das Produktdatenblatt muss dabei alle in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben (= Mindestanforderungen) enthalten. Sofern das technische Datenblatt nicht alle geforderten Angaben enthält, muss der Bieter die notwendigen Angaben auf einem Beiblatt ergänzen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 183-476107 (2021-09-16)
Ergänzende Angaben (2021-09-27)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 1)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|2
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 2)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|3
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 3)
Alter Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 15.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 1)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|2
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 2)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_7|3
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7. Laufzeit des Vertrags (Los 3)
Alter Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 18/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein”
Text
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 25/10/2021Ende: 31/12/2023Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-04 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_6
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.6. Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2021-10-18 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-10-25 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_7
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.7. Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-09-27 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-04 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 191-495624 (2021-09-27)
Ergänzende Angaben (2021-09-29)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_1_4
Ort des zu ändernden Textes: II.1.4. Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von...”
Text
Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 mobilen Luftreinigungsgeräten mit Filterfunktion und mindestens 260 Ersatzfilter (Vorfilter und H14-Filter) für die landkreiseigenen Schulen.Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen sowie insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von...”
Text
Der Landkreis Altötting beabsichtigt im Rahmen eines Offenen Verfahrens eine Rahmenvereinbarung zu schließen. Auftragsgegenstand ist die Lieferung von mindestens 130 mobilen Luftreinigungsgeräten mit Filterfunktion und hierfür mindestens Ersatzfilter (Vorfilter und H14-Filter) für 36 Monate für die landkreiseigenen Schulen.Die ausführliche Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen sowie insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 1)
Alter Wert
Text:
“Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte;...”
Text
Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter);Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mindestmenge: 75 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 75 Geräte für 36...”
Text
Mindestmenge: 75 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 75 Geräte für 36 Monatevoraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 75 Geräte für 36 MonateHöchstmenge: 305 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 305 Geräte für 36 MonateDie Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Die Geräte müssen voll funktionsfähig inkl. eingebauten Filtern frei Verwendungsstelle (Unterrichtsräume) geliefert bzw. vertragen werden.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.300 mm x 2.500 mm (H)• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|2
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 2)
Alter Wert
Text:
“Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94...”
Text
Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mindestmenge: 47 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 47 Geräte (Variante a) bzw. 94 Geräte...”
Text
Mindestmenge: 47 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 47 Geräte (Variante a) bzw. 94 Geräte (Variante b) für 36 Monate.voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 47 Geräte (Variante a) bzw. 94 Geräte (Variante b) für 36 MonateHöchstmenge: 197 Geräte (Variante a) bzw. 394 Geräte (Variante b); passende Vorfilter (Ersatzfilter) und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) für 197 Geräte (Variante a) bzw. 394 Geräte (Variante b) für 36 MonateSofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Die Geräte müssen voll funktionsfähig inkl. eingebauten Filtern frei Verwendungsstelle (Unterrichtsräume) geliefert bzw. vertragen werden.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.300 mm x 2.500 mm (H)• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden. Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_4|3
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4. Beschreibung der Beschaffung (Los 3)
Alter Wert
Text:
“Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8...”
Text
Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, passende Vorfilter und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für 8 Geräte (Variante a), 16 Geräte...”
Text
Beschreibung der Beschaffung:Mindestmenge: 8 Geräte, passende Vorfilter und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für 8 Geräte (Variante a), 16 Geräte (Variante b) bzw. 24 Geräte (Variante c) für 36 Monate;voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, passende Vorfilter und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für 8 Geräte (Variante a), 16 Geräte (Variante b) bzw. 24 Geräte (Variante c) für 36 Monate;Höchstmenge: 38 Geräte (Variante a), 76 Geräte (Variante b), 114 Geräte (Variante c), passende Vorfilter und passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für 38 Geräte (Variante a), 76 Geräte (Variante b) bzw. 114 Geräte (Variante c) für 36 Monate;Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden.Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen:• Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822.• Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Die Geräte müssen voll funktionsfähig inkl. eingebauten Filtern frei Verwendungsstelle (Unterrichtsräume) geliefert bzw. vertragen werden.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können.• Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren.• Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.300 mm x 2.500 mm (H)• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie• Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen.Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 22.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 192-499697 (2021-09-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-21) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter); voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte;...”
Beschreibung der Beschaffung
Mindestmenge: 75 Geräte; 75 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter); voraussichtlicher Bedarf: 75 Geräte; 150 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 75 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter); Höchstmenge: 305 Geräte, 610 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 305 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter); Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822. • Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können. • Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren. • Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie • Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen. Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mindestmenge: 47 Geräte; 47 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)voraussichtlicher Bedarf: 47 Geräte; 94 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 47 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter)Höchstmenge: 197 Geräte; 788 passende Vorfilter (Ersatzfilter); 394 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 (Ersatzfilter) Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können zwei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal 2 Luftreiniger eingesetzt werden. Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822. • Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können. • Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren. • Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie • Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen. Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät; voraussichtlicher Bedarf: 8...”
Beschreibung der Beschaffung
Mindestmenge: 8 Geräte, 8 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät; voraussichtlicher Bedarf: 8 Geräte, 16 passende Vorfilter, 8 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät; Höchstmenge: 38 Geräte, 228 passende Vorfilter, 114 passende HEPA-Schwebstofffilter H14 für das angebotene Luftreinigungsgerät; Sofern ein Gerät die allgemeinen Anforderungen pro Raum nicht erfüllt, können auch zwei oder drei Geräte angeboten werden. Je Raum dürfen jedoch maximal drei Luftreiniger eingesetzt werden. Die Luftreinigungsgeräte müssen u.a. folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Die Geräte müssen mobil sein. Die Geräte sind als Standgeräte vorzusehen. Eine Deckenmontage ist ausgeschlossen.• Die Geräte müssen mit Filtertechnologie arbeiten.• Mindestens zweistufiges Filtersystem bestehend aus Vorfilter mindestens Kategorie F7 und einem HEPA-Schwebstofffilter H14 nach EN 1822. • Im Lieferumfang muss pro Gerät ein kompletter Filtersatz enthalten sein.• Das Luftreinigungsgerät muss für jede Filterstufe eine eigene Filterüberwachung mit Differenzdruckmessung enthalten.• Ein Filterwechsel muss durch eigenes Personal durchgeführt werden können. • Der Luftdurchsatz muss in Abhängigkeit von der Raumgröße einstellbar sein.• Die Geräte müssen einen fünf- bis sechsfachen Luftdurchsatz des Raumvolumens pro Stunde gewährleisten und dürfen den Schalldruckpegel von 40 dB(A) (gemessen in 1 m Abstand) im Raum, auch beim Einsatz von mehreren Geräten in einem Raum, nicht überschreiten. Somit muss ein Gerät (bzw. mehrere Geräte zusammen) regelmäßig beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen. Bei mehreren Geräten darf der Summenpegel 40 dB(A) nicht überschritten werden. Sofern der genannte Schalldruckpegel nicht eingehalten werden kann, ist auch die Anbringung eines Schallschutzes möglich. Dieser ist in den Angebotspreis einzukalkulieren. • Abmessungen pro Gerät max. 750 mm x 1.000 mm x 2.500 mm• "Netzanschluss 230 V (Anschlussstecker - Schukostecker Typ F für Deutschland) mit mindestens 3 m Kabellänge"• Die Geräte werden in den Unterrichtsräumen aufgestellt und dürfen keine Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen. Bei einer Kippgefahr sind Kippsicherungen mitzuliefern.• Effizienz-Ventilator mit EC-Technologie • Der Brandschutz muss in allen Betriebszuständen gewährleistet sein. Insbesondere darf sich das Gehäuse des Gerätes im Betrieb nicht wesentlich erwärmen.• "Hinweis: UV-C, Ionisations- und Plasmatechnologie basierende Luftreinigungsgeräte werden ausgeschlossen."Weitere Informationen sind insbesondere der Anlage Leistungsbeschreibung_Preisblatt zu entnehmen. Ausführungsfristen:Erster Einzelabruf Luftreinigungsgeräte: Die Geräte (= Mindestmenge) müssen baldmöglichst, spätestens bis zum 05.11.2021 an die jeweiligen Schulstandorte (vgl. Ziffer 1.4 der Vergabeunterlagen) geliefert werden.Erster Einzelabruf Ersatzfilter: Die Ersatzfilter werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen. Hier gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen. Für etwaige weitere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung gilt eine Ausführungsfrist von vier Wochen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 169-441503
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume bis 220 m³
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume von 221m³ - 320m³
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Luftreiniger + Filter für Räume von 321m³ - 480 m³