Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
• Personalqualifikation
Für jede/n für die Leistungserbringung vorgesehene/n Mitarbeitende/n (vgl. § 4 Abs. 7 lit. c) der Leistungsbeschreibung, siehe Vergabeunterlagen) ist ein Qualifikationsprofil einzureichen. Die Profile müssen mit Bezug auf die relevanten Bereiche (Statistik, Chemie, Lebensmittelchemie, Projektmanagement, Informatik, Analytische Chemie, Mathematik, Physik, Metrologie und Mikrobiologie) mindestens enthalten:
- Name der/des Mitarbeitenden ,
- Studiengang,
- (in der EU anerkannter) akademischer Bildungsabschluss,
- weitere Qualifikationen in den relevanten Bereichen,
- allgemeine mindestens zweijährige Berufserfahrung im jeweiligen Bereich (Jahre, Beschreibung),
- spezifische in der Umsetzung der in § 4 Abs. 2 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) fallende Einzelleistungen (Nennung und Beschreibung der umgesetzten Einzelleistungen [mindestens eine Einzelleistung]),
- Liste an Publikationen in Peer-Review Journals in allen zur Leistungserbringung relevanten Bereichen, vgl. Pos. 2.1 der Wertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen),
- Liste an Präsentationen auf Workshops, Konferenzen und Tagungen in allen zur Leistungserbringung relevanten Bereichen, vgl. Pos. 2.2 der Wertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen)
- Liste der unter § 4 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) fallenden Publikationen in Peer-Review Journals, vgl. Pos. 2.3 der Wertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen) und
- Liste der unter § 4 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) fallende Präsentationen auf Workshops, Konferenzen und Tagungen, vgl. Pos. 2.4 der Wertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen).
• Der Bieter reicht geeignete Referenzen (Konkretisierungen s. u.) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (möglichst mit Namen und Kontaktdaten des Ansprechpartners/der Ansprechpartnerin), ein.
Diese Referenzen sollen mit Blick auf die zu vergebende Rahmenvereinbarung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
- Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung statistischer Konzepte für die Validierung und Standardisierung von analytischen Verfahren in allen für die Lebensmittelüberwachung relevanten Bereichen (z. B. für non-targeted Verfahren),
- umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von etablierten und bestehenden statistischen Konzepten für die Planung und Auswertung von Validierungsstudien und Eignungsprüfungen sowie nicht-zielgerichteten und "fingerprinting"-Methoden unter Anwendung von künstlicher Intelligenz,
- umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung statistischer Konzepte zur Charakterisierung von Datenbanken, die der Charakterisierung von authentischem Probenmaterial dienen,
- aktuelle und umfassende Kenntnisse in der Anwendung statistischer Konzepte zur Ermittlung von Messunsicherheiten und Entscheidungskriterien für nicht-zielgerichtete Analysenverfahren,
- aktuelle und umfassende Kenntnisse der lebensmittelrechtlichen Vorschriften auf internationaler, Bundes- und Länderebene,
- umfangreiche, mehrjährige Erfahrung in der Erarbeitung von Standards und Normen (DIN, CEN, ISO) im statistischen Bereich in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Stellen und
- Beratungs- und Präsentationsfähigkeit bezüglich der beschriebenen Thematiken.
• Beschreibung der technischen Ausrüstung
Der Bieter reicht eine Beschreibung seiner technischen Ausrüstung für die statistische Bearbeitung von großen Datenmengen ein (z. B. Auswertung von hochauflösenden Massenspektren bzw. MALDI-TOF- oder NMR-Daten mittels künstlicher Intelligenz).