Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 39 HOAI (Freianlagenplanung) für die Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der Nachtweide 68 in Magdeburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der Nachweide 68 in Magdeburg – § 39 HOAI Freianlagenplanung
P255-2”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 39 HOAI (Freianlagenplanung) für die Modernisierung und Neugestaltung des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 39 HOAI (Freianlagenplanung) für die Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der Nachtweide 68 in Magdeburg.
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neue Schule Magdeburg gGmbH
Nachtweide 68
39124 Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes „Neue Schule Magdeburg“ ist das angedachte reformpädagogischee Konzept, das sich in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes „Neue Schule Magdeburg“ ist das angedachte reformpädagogischee Konzept, das sich in den „Personas“ widerspiegelt, bei der Neugestaltung der Außenanlagen umzusetzen. Hierbei wird ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Konzept erwartet, welches naturnah ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte in den Fordergrund stellt und dabei dem Anspruch folgt, als wesentlicher Teil des Lern- und Erfahrungsraumes der Schule zu fungieren. Die barrierefreihe Erschließung ist dabei Grundvoraussetzung.
Die Ganztagsschule wird durch Kinder und Jugendliche im Alter von 10-19 Jahren besucht. Es wird daher erwartet, dass bei der Gestaltung der Außenanlage Angebote für diese entsprechende Altersklassen formuliert werden. Die Nutzung soll allein, in Kleingruppen oder in größeren Gruppen sowie punktuell auch von der gesamten Schulgemeinschaft möglich sein. Der Außenbereich soll sich dabei an den Bedürfnissen der Schüler und Pädagogen orientieren. So wie sich im Schulgebäude und in der Sporthalle Bereiche für unterschiedliche Aktivitäten sowie Räume für verschiedene Zwecke und Tätigkeiten befinden, soll auch das Außengelände durch sinnvolle Zonen strukturiert werden. Für die Schüler soll ein gemeinsames „Zuhause“ entstehen, wofür sie auch verantwortlich sind. Es besteht daher der Anspruch einer besonderen Gestaltung, die das Verständnis einen Schulhof ausschl. in Pausen und Freistunden zu nutzen weit hinter sich lässt. Hierbei wird auch eine herkömmliche Freizeitbeschäftigung durchaus als schulische Aktivität verstanden.
Außerhalb der Schulzeiten soll das Gelände auch von Vereinen, Kooperationspartnern etc. genutzt werden können. Diese Nutzung ist außerhalb des Schulbetriebs für die frühen Abendstunden und am Wochenende vorgesehen.
Die Bearbeitung der Freianlage wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Die Umsetzungen der Maßnahmen erfolgt hierbei durch Finanzierung aus unterschiedlichen Förderprogrammen. Aufgrund des weiterlaufenden Schulbetriebs am Schulstandort, sind die Maßnahmen/Bauabschnitte eng mit der Schule abzustimmen, damit den Schülern stets ein sicherer Schulhofbereich zur Nutzung zur Verfügung steht.
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Schulgebäude A (Einzugstermin voraussichtlich Schuljahr 2023/2024) können bis zu 500 Schüler der Klassenstufen 5-13 die Gemeinschaftsschule nutzen.
Der Bearbeitungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 16 500 m. Der Budgetrahmen von 1 980 000 EUR brutto (KG 500 DIN 276), gilt als Kostenobergrenze.
Die Grundlagen für die Freianlagenplanung (Vermessung, Höhen, Tiefen, Baumbestand etc.) wurden bereits für die Planung des Schulgebäudes A und des Ersatzneubaus Sporthalle ermittelt (abgeschlossene LPH 1).
Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung im Oktober 2021 und vollumfänglich zur Verfügung steht. Mit sofortigem Planungsstart muss der Bauabschnitt um das Schulgebäude A herum vorangetrieben und noch in 2021 abgeschlossen werden. Dazu gehören vorrangig Treppen, Rampe, Eingangsbereich, Bühne, Innenhof, Dachterrasse und Dachgarten sowie die Zufahrt für die Anlieferung. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten. Die in Pkt. II.2.7) angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin.
Der Bauantrag für Gebäude A wurde bereits eingereicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 3
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (LPH 2 3, bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4) für den Bauabschnitt...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (LPH 2 3, bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4) für den Bauabschnitt um das Schulgebäude A..Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 5 bis 8 nach § 39 HOAI zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1) und III.2.2)
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2) und III.1.3): zusammen 100 %...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1) und III.2.2)
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2) und III.1.3): zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 2 bis 8.
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
— § 39 HOAI LPH 2 bis 3 (bei...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 2 bis 8.
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
— § 39 HOAI LPH 2 bis 3 (bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4).
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
— § 39 HOAI LPH 5 bis 8.
Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen anteilig 4 bis 8 § 39 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung und sobald die in Aussicht gestellten Förder-/Finanzmittel verfügbar sind.
Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen, einzeln, zeitlich gestaffelt und nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben der Zuwendungsgeber vorzunehmen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/II.2.4 beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179a76e1464-87a24d1db2f31b4” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179a76e1464-87a24d1db2f31b4” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179a76e1464-87a24d1db2f31b4” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179a76e1464-87a24d1db2f31b4” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179a76e1464-87a24d1db2f31b4” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-28
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-30 📅
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und den damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische Differenzierung...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext und den damit verbundenen Dokumenten auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das eVergabe-Portal zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 17.6.2021 – 11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 04.06., 11.06. und 21.6.2021 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 28.6.2021 – 11.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als elektronisches Dokument zu senden. Eine abweichende Zustellung ist nicht zugelassen und führt zwingend zur Nichtberücksichtigung im Verfahren.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 9.9.2021 stattfinden. Eine Beauftragung ist für die 39. KW 2021 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend an einem Besichtigungstermin vor Ort teilnehmen (zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Auftragsverhandlung). Dieser ist für den 12.8.2021 terminiert.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— 01 Bekanntmachung,
— 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
— 03 Bewerbungsbogen,
— 04 Entwurf von Vertrags- und Honorierungseckpunkten,
— 05 Vertragsentwurf § 39 HOAI,
— 06 Aufgabenstellung,
— 07 Vorstellung Schulgelände_Aktivitäten,
— 08 Vorstellung Schulgelände_Kinder und Jugendliche,
— 09 Lageplan,
— 10 Personas.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs. 1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe/des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes/Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 103-271294 (2021-05-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der Nachweide 68 in Magdeburg - § 39 HOAI Freianlagenplanung
P255-2”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 39 HOAI (Freianlagenpla-nung) für die Modernisierung und Neugestaltung des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 39 HOAI (Freianlagenpla-nung) für die Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der Nachtweide 68 in Magdeburg
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge der Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes "Neue Schule Magdeburg" ist das angedachte reformpädagogischee Konzept, das sich in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge der Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes "Neue Schule Magdeburg" ist das angedachte reformpädagogischee Konzept, das sich in den "Personas" widerspiegelt, bei der Neugestaltung der Außenanlagen umzusetzen. Hierbei wird ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Konzept erwartet, welches naturnah ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte in den Fordergrund stellt und dabei dem Anspruch folgt, als wesentlicher Teil des Lern- und Erfahrungsraumes der Schule zu fungieren. Die barrierefreihe Erschließung ist dabei Grundvoraussetzung. Die Ganztagsschule wird durch Kinder und Jugendliche im Alter von 10-19 Jahren besucht. Es wird daher erwartet, dass bei der Gestaltung der Außenanlage Angebote für diese entsprechende Altersklassen formuliert werden. Die Nutzung soll allein, in Kleingruppen oder in größeren Gruppen sowie punktuell auch von der gesamten Schulgemeinschaft möglich sein. Der Außenbereich soll sich dabei an den Bedürfnissen der Schüler und Pädagogen orientieren. So wie sich im Schulgebäude und in der Sporthalle Bereiche für unterschiedliche Aktivitäten sowie Räume für verschiedene Zwecke und Tätigkeiten befinden, soll auch das Außengelände durch sinnvolle Zonen strukturiert werden. Für die Schüler soll ein gemeinsames "Zuhause" entstehen, wofür sie auch verantwortlich sind. Es besteht daher der Anspruch einer besonderen Gestaltung, die das Verständnis einen Schulhof ausschl. in Pausen und Freistunden zu nutzen weit hinter sich lässt. Hierbei wird auch eine herkömmliche Freizeitbeschäftigung durchaus als schulische Aktivität verstanden. Außerhalb der Schulzeiten soll das Gelände auch von Vereinen, Kooperationspartnern etc. genutzt werden können. Diese Nutzung ist außerhalb des Schulbetriebs für die frühen Abendstunden und am Wochenende vorgesehen. Die Bearbeitung der Freianlage wird in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Die Umsetzungen der Maßnah-men erfolgt hierbei durch Finanzierung aus unterschiedlichen Förderprogrammen. Aufgrund des weiterlau-fenden Schulbetriebs am Schulstandort, sind die Maßnahmen/ Bauabschnitte eng mit der Schule abzu-stimmen, damit den Schülern stets ein sicherer Schulhofbereich zur Nutzung zur Verfügung steht. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Schulgebäude A (Einzugstermin voraussichtlich Schuljahr 2023/2024) können bis zu 500 Schüler der Klassenstufen 5 - 13 die Gemeinschaftsschule nutzen. Der Bearbeitungsbereich umfasst eine Fläche von ca.16.500 m². Der Budgetrahmen von 1.980.000 € brutto (KG 500 DIN 276), gilt als Kostenobergrenze. Die Grundlagen für die Freianlagenplanung (Vermessung, Höhen, Tiefen, Baumbestand etc.) wurden bereits für die Planung des Schulgebäudes A und des Ersatzneubaus Sporthalle ermittelt (abgeschlossene LPH 1). Die Vergabestelle erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung im Oktober 2021 und vollumfänglich zur Verfügung steht. Mit sofortigem Planungsstart muss der Bauabschnitt um das Schulgebäude A herum vorangetrieben und noch in 2021 abgeschlossen werden. Dazu gehören vorrangig Treppen, Rampe, Eingangsbereich, Bühne, Innenhof, Dachterrasse und Dachgarten sowie die Zufahrt für die Anlieferung. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu gewährleisten. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Der Bauantrag für Gebäude A wurde bereits eingereicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/ Verwertung der vorh. Erfahrungshintegründe in Bezug auf Ref.Kat.A”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/ Verwertung der vorh. Erfahrungshintegründen in Bezug auf Ref.Kat.B”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs (Personalplanung/ Terminplanung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase (Planungsqualität/ Terminsicherung/ Kostensicherung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase (bauliche Realisierung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 10,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 2 bis 8. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 2 bis 3 (bei...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 2 bis 8. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 2 bis 3 (bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4) Geplante 2. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 5 bis 8. Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen anteilig 4 bis 8 § 39 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung und sobald die in Aussicht gestellten Förder-/ Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen, einzeln, zeitlich gestaffelt und nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben der Zuwendungsgeber vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4 beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 103-271294
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis GWB erfüllen. Es wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis GWB erfüllen. Es wird darauf hingeweisen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 179-466529 (2021-09-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der NAchtweide 68 in Magdeburg
P255-3”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für das Leistungsbild § 39 HOAI.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 266217.14 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 1 bis 9. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 1 bis 3 (bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 1 bis 9. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 1 bis 3 (bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4) Geplante 2. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 5 bis 8. Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen anteilig 4 bis 8 § 39 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung und sobald die in Aussicht gestellten Fürder-/ Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch heirauf betseht nicht. Der Auftraggber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben der Zuwendungsgeber vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter ggf. weitere/ ergänzende Leistungen nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Vorhaben stehen zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshin-tergründe eines ausgewählten Referenzprojektes im Bereich: "Umfassende...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshin-tergründe eines ausgewählten Referenzprojektes im Bereich: "Umfassende Sanierung bzw. umfassender Umbau der Freianlage einer Allgemeinbildenden Schule in den vergangenen 10 Jahren (2010-2020) unter der Bedingung des laufenden Betriebs"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshin-tergründe eines ausgewählten Referenzprojektes im Bereich: "Neubau...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshin-tergründe eines ausgewählten Referenzprojektes im Bereich: "Neubau oder umfassende Sanierung bzw. umfassender Umbau einer Freianlage einer allgemeinbildenden Schule oder Förder- bzw. Sonderschule mit verschiedenen Nutzungszonen unter Beteiligung der Schulgemeinschaft in den vergangenen 15 Jahren (2005-2020)"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs (Personalplanung / Terminplanung)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 1 bis 9. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 1 bis 3 (bei...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach § 39 HOAI für die LPH 1 bis 9. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 1 bis 3 (bei notwendigen Genehmigungen inkl. LPH 4) Geplante 2. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 5 bis 8. Die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen anteilig 4 bis 8 § 39 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung und sobald die in Aussicht gestellten Fürder-/ Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch heirauf betseht nicht. Der Auftraggber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben der Zuwendungsgeber vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter ggf. weitere/ ergänzende Leistungen nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Vorhaben stehen zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme am nicht offenen Verfahren
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Die Vergabe des Auftrages erfolgte im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb, da im vorausgegangenen europaweit ausgeschriebenem...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Die Vergabe des Auftrages erfolgte im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb, da im vorausgegangenen europaweit ausgeschriebenem Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb keine geeigneten Teilnahmeanträge/ Angebote eingereicht wurden.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Modernisierung und Neugestaltung des Schulstandortes an der NAchtweide 68 in Magdeburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Därr Landschaftsarchitekten
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 1
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345555810📞
E-Mail: freiraum@la-daerr.de📧
Fax: +49 3455558130 📠
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 266217.14 💰
Quelle: OJS 2022/S 095-263249 (2022-05-12)