Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und spektral-aufgelösten Aufnahme von Raman- und MIR-Spektren von komplexen biologischen Proben sowie niedermolekularen Substanzen aus. Es wird dabei Wert auf eine Kombination höchster optischer und „Rastersonden“ -Empfindlichkeiten gelegt, wie in den Spezifikationen dargelegt wird. Das Gerät muss dabei eine ortsaufgelöste Korrelation von spektralen (MIR und Raman), sowie typischen Rastersondenkontrast-Information (KPFM, Kraft-Distanz-Spektroskopie etc.) gewährleisten. Zur Optimierung der nanoskaligen MIR Spektroskopie an die anfallenden Messprobleme, muss das System sowohl die nanoskalige mechanische Detektion der IR-Spektren (z. B. photo-akustische Verfahren und photoinduzierte Methoden), als auch spektral aufgelöste nahfeld-optische Detektion (z. B. Nahfeld-SNOM, TERS, FTIR) ermöglichen. Entsprechend werden sowohl ein cw Lasersystem, als auch ein Breitband-Lasersystem für den MIR Bereich und ein Lasersystem für die Ramananregung bei 532 nm, jeweils inklusiver aller notwendigen Optiken, Filter, Spektrometer, gefordert.
— Wertungskriterien: technische Spezifikationen 70 %, Preis 30 %.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Modulares Nanoskopie-System
03.21.O.00
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und spektral-aufgelösten Aufnahme von Raman- und MIR-Spektren von komplexen biologischen Proben sowie niedermolekularen Substanzen aus. Es wird dabei Wert auf eine Kombination höchster optischer und „Rastersonden“ -Empfindlichkeiten gelegt, wie in den Spezifikationen dargelegt wird. Das Gerät muss dabei eine ortsaufgelöste Korrelation von spektralen (MIR und Raman), sowie typischen Rastersondenkontrast-Information (KPFM, Kraft-Distanz-Spektroskopie etc.) gewährleisten. Zur Optimierung der nanoskaligen MIR Spektroskopie an die anfallenden Messprobleme, muss das System sowohl die nanoskalige mechanische Detektion der IR-Spektren (z. B. photo-akustische Verfahren und photoinduzierte Methoden), als auch spektral aufgelöste nahfeld-optische Detektion (z. B. Nahfeld-SNOM, TERS, FTIR) ermöglichen. Entsprechend werden sowohl ein cw Lasersystem, als auch ein Breitband-Lasersystem für den MIR Bereich und ein Lasersystem für die Ramananregung bei 532 nm, jeweils inklusiver aller notwendigen Optiken, Filter, Spektrometer, gefordert.
— Wertungskriterien: technische Spezifikationen 70 %, Preis 30 %.
1️⃣
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
Albert-Einstein-Straße 9
07745 Jena”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und spektral-aufgelösten Aufnahme von Raman- und MIR-Spektren von komplexen biologischen Proben sowie niedermolekularen Substanzen aus. Es wird dabei Wert auf eine Kombination höchster optischer und „Rastersonden“ -Empfindlichkeiten gelegt, wie in den Spezifikationen dargelegt wird. Das Gerät muss dabei eine ortsaufgelöste Korrelation von spektralen (MIR und Raman), sowie typischen Rastersondenkontrast-Information (KPFM, Kraft-Distanz-Spektroskopie etc.) gewährleisten. Zur Optimierung der nanoskaligen MIR Spektroskopie an die anfallenden Messprobleme, muss das System sowohl die nanoskalige mechanische Detektion der IR-Spektren (z. B. photo-akustische Verfahren und photoinduzierte Methoden), als auch spektral aufgelöste nahfeld-optische Detektion (z. B. Nahfeld-SNOM, TERS, FTIR) ermöglichen. Entsprechend werden sowohl ein cw Lasersystem, als auch ein Breitband-Lasersystem für den MIR Bereich und ein Lasersystem für die Ramananregung bei 532 nm, jeweils inklusiver aller notwendigen Optiken, Filter, Spektrometer, gefordert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): technische Spezifikationen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Endes: 2022-03-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Werkzeugsatz,
— Kalibrierproben und -lampen,
— AFM Testspitzen.
Bitte Optionen separat auspreisen!”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Besonderen Vertragsbedingungen für Lieferleistungen des Leibniz-IPHT Jena,
— Eigenerklärungen gemäß ThürVgG,
— Eigenerklärung für nicht präqualifizierte...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Besonderen Vertragsbedingungen für Lieferleistungen des Leibniz-IPHT Jena,
— Eigenerklärungen gemäß ThürVgG,
— Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-05
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-05
13:00 📅
“Es steht ein Budget in Höhe von max. 915 600,00 EUR netto zur Verfügung.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBRRHQT.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 128-338806 (2021-07-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Leibniz-Institut für Photonische Technologien
URL: https://www.leibniz-ipht.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: eingetragener Verein, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und...”
Kurze Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und spektral-aufgelösten Aufnahme von Raman- und MIR-Spektren von komplexen biologischen Proben sowie niedermolekularen Substanzen aus. Es wird dabei Wert auf eine Kombination höchster optischer und „Rastersonden“-Empfindlichkeiten gelegt. Das Gerät muss dabei eine ortsaufgelöste Korrelation von spektralen (MIR und Raman), sowie typischen Rastersondenkontrast-Information (KPFM, Kraft-Distanz-Spektroskopie etc.) gewährleisten. Zur Optimierung der nanoskaligen MIR Spektroskopie an die anfallenden Messprobleme, muss das System sowohl die nanoskalige mechanische Detektion der IR-Spektren (z. B. photo-akustische Verfahren und photoinduzierte Methoden), als auch spektral aufgelöste nahfeld-optische Detektion (z.B. Nahfeld-SNOM, TERS, FTIR) ermöglichen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 914 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Jena schreibt ein modulares Nahfeld-Nanoskopie-System zur korrelierten nanoskaligen orts- und spektral-aufgelösten Aufnahme von Raman- und MIR-Spektren von komplexen biologischen Proben sowie niedermolekularen Substanzen aus. Es wird dabei Wert auf eine Kombination höchster optischer und „Rastersonden“-Empfindlichkeiten gelegt. Das Gerät muss dabei eine ortsaufgelöste Korrelation von spektralen (MIR und Raman), sowie typischen Rastersondenkontrast-Information (KPFM, Kraft-Distanz-Spektroskopie etc.) gewährleisten. Zur Optimierung der nanoskaligen MIR Spektroskopie an die anfallenden Messprobleme, muss das System sowohl die nanoskalige mechanische Detektion der IR-Spektren (z. B. photo-akustische Verfahren und photoinduzierte Methoden), als auch spektral aufgelöste nahfeld-optische Detektion (z.B. Nahfeld-SNOM, TERS, FTIR) ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70%
Preis (Gewichtung): 30%
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“2. Optionale Komponenten (bitte separat auspreisen)
− Werkzeugsatz,
− Kalibrierproben und –lampen,
− AFM Testspitzen”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 128-338806
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2120163/206015
Titel: Modulares Nanoskopie-System
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: attocube system AG
Postanschrift: Eglfinger Weg 2
Postort: Haar
Postleitzahl: 85540
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 914 500 💰
Quelle: OJS 2021/S 166-433379 (2021-08-23)