Der Vergabeauftrag bezieht sich auf die Durchführung der gesamten Privatliquidation stationärer, konsiliarischer und ambulanter wahlärztlicher Leistungen für die 28 Fachbereiche und Abteilungen (Akut- und Reha-Versorgung) am genannten Standort. Zusätzlich werden noch Schulungs- und Beratungsleistungen ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MUR Privatliquidation
16-21 (200)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Vergabeauftrag bezieht sich auf die Durchführung der gesamten Privatliquidation stationärer, konsiliarischer und ambulanter wahlärztlicher Leistungen...”
Kurze Beschreibung
Der Vergabeauftrag bezieht sich auf die Durchführung der gesamten Privatliquidation stationärer, konsiliarischer und ambulanter wahlärztlicher Leistungen für die 28 Fachbereiche und Abteilungen (Akut- und Reha-Versorgung) am genannten Standort. Zusätzlich werden noch Schulungs- und Beratungsleistungen ausgeschrieben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Ort der Leistung: Garmisch-Partenkirchen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BG Klinikum Murnuau gGmbH Prof.-Küntscher-Str. 8 82418 Murnau
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Vergabeauftrag bezieht sich auf die Durchführung der gesamten Privatliquidation stationärer, konsiliarischer und ambulanter wahlärztlicher Leistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Vergabeauftrag bezieht sich auf die Durchführung der gesamten Privatliquidation stationärer, konsiliarischer und ambulanter wahlärztlicher Leistungen für die 28 Fachbereiche und Abteilungen (Akut- und Reha-Versorgung) am genannten Standort. Zusätzlich werden noch Schulungs- und Beratungsleistungen ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“zusätzlich zu beauftragende Schulungs- und Beratungsleistungen - 2.06 Preisblatt, Pos. 5”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
2. Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
3. Erklärung, dass das Unternehmen des Bewerbers nicht wegen eines Verstoßes nach § 23 AEntG und nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 belegt worden ist und keine aktueller Verstoß und kein anstehender Bußgeldbescheid gegen das Unternehmen des Bewerbers beziehungsweise die verantwortlich handelnde(n) Person(en) nach § 98c Abs. 1 AufenthG oder nach § 21 SchwArbG bekannt ist (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
4. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich);
5. Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslands des Bewerbers (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung, dass eine aktuell gültige Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit einer Haftpflichtde-ckungshöhe von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung, dass eine aktuell gültige Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit einer Haftpflichtde-ckungshöhe von mindestens 0,5 Mio. Euro für Personenschäden (2-fach maximiert) und 2,0 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) pro Versicherungsjahr und Schadensfall besteht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und ggf. zusätzlich Nachweis über Versicherung);
2. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen sollen belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in der Lage sein wird. (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung").
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
zu 2.: 2 Mio. Euro jährlicher Gesamtumsatz (brutto)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung, über die Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Abrechnungsmitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung, über die Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Abrechnungsmitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nach Berufsgruppen (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"):
Qualifiziertes Abrechnungspersonal sowie Juristisches Personal mit Fachkenntnissen im Bereich der Abrechnung privat- und wahlärztlicher Leistungen, im Anstellungsverhältnis oder in Kooperation
2. Erklärung, dass in den letzten sieben Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt worden sind samt Angaben zum Projekt und Auftraggeber (Kurzbeschreibung des Projekts, Leistungszeitraum, Abrechnungsfälle pro Jahr, Angaben zum Referenzauftraggeber, ). Eine Referenz ist gleichwertig, wenn sie nach Art und Umfang den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entspricht (Eigenerklärung im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sowie im Formblatt "Referenzbogen" erforderlich).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1: Pro Jahr müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils zehn Abrechnungsmitarbeiter sowie ein juristischer Mitarbeiter (ggf. in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1: Pro Jahr müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils zehn Abrechnungsmitarbeiter sowie ein juristischer Mitarbeiter (ggf. in Kooperation) gemäß der geforderten Qualifikation beschäftigt worden sein.
zu 2: mind. eine Referenz über die Durchführung der Abrechnung privat- und wahlärztlicher Leistungen in den letzten sieben Jahren mit mindestens 10.000 Abrechnungsfällen pro Jahr in einem Krankenhaus mit Sitz in Deutschland.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Es werden 28 Fachabteilungen mit Ihren Spezialitäten auf den neuen Dienstleister umgestellt. Hier sind aktuell mindestens 3 Terminen pro Fachabteilung...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Es werden 28 Fachabteilungen mit Ihren Spezialitäten auf den neuen Dienstleister umgestellt. Hier sind aktuell mindestens 3 Terminen pro Fachabteilung einzukalkulieren. Das erfordert auf Klinikseite eine sehr hohe Ressource an Zeit in Personal, Aufbau Prozessqualität und Prozessdokumentation. Der Prozess wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Abrechnung der Patientenakten läuft. Zusätzlich wird der komplette Finanz- und Abrechnungsprozess angepasst. Zusätzlich wird es während der Vertragslaufzeit voraussichtlich zu einer GoÄ Novellierung kommen. Zusätzlich fallen für den Finanz- und Abrechnungsprozess im Klinikum erhebliche Ressourcen für den Off-Boarding Prozess an. Dieser ist parallel zum Onboarding-Prozess des neuen Dienstleisters durchzuführen, wodurch eine Doppelbelastung entsteht. Zusätzlich werden in den nächsten 2-5 Jahren der Großteil der Dokumente in Papier nur noch elektronisch im KISS-System geführt. Hier sind zusätzlich während der Laufzeit große interne Prozessänderungen in der Klinik notwendig. Da das Projekt gerade erst begonnen hat, ist derzeit eine Vereinbarung mit dem externen Dienstleister zur Übergabe der physischen Akten mit einer sukzessiven Umstellung auf die elektronische Übermittlung erforderlich. Daraus resultiert während der Vertragslaufzeit der besondere Aufwand, zwei Übermittlungswege zu etablieren und daraus resultierend laufend weitere individuelle Anpassungen mit dem externen Abrechnungsdienstleister für die Detailprozesse, IT-Schnittstellen, SAP Reports etc. durchzuführen. Eine Amortisation der genannten Aufwände ist nach einer Vertragslaufzeit von vier Jahren nicht zu erwarten. Die Leistung wird daher für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben. Für den Vertragszeitraum von fünf Jahren kann mit wirtschaftlichen Angeboten gerechnet werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHREAU
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 02289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de📧
Fax: +49 02289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 02289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de📧
Fax: +49 02289499-163 📠
Quelle: OJS 2021/S 211-554118 (2021-10-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1094917.05 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept Beratung und Unterstützung bei der Digitalisierung der Übermittlung der Abrechnungsunterlagen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Monitoring der Erlös- und Abrechnungssituation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Schulungs- und Beratungsleistungen"
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Onboarding- und Offboarding-Prozess
Preis (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“zusätzlich zu beauftragende Schulungs- und Beratungsleistungen - 4.06 Preisblatt”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 211-554118
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 16-21 (200)
Titel: MUR Privatliquidation
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PVS Mosel-Saar GmbH
Postanschrift: Metternichstr. 29a
Postort: Trier
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 651-978020📞
E-Mail: auschreibungen@pvs.email📧
Fax: +49 651-603434499 📠
Region: Trier, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.pvs-mosel-saar.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1094917.05 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHH6D3E
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Die Frist zur Geltendmachung von Verstößen gegen § 134 GWB beträgt 30 Tage ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 172-488169 (2022-09-02)