Text
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der Leistung nachvollziehen zu können. Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit „KO-Kriterium“ oder „KO“ gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.
Die Angaben müssen unter Verwendung dieses Vordrucks erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in diesem Vordruck Referenzkunden aufführen.
Die Eignung der Bieter in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit soll anhand folgender Kriterien überprüft werden:
Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 9) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen.
Insgesamt sind mindestens 5 Referenzen zu erläutern. Die Angabe darüber hinausgehender Referenzen sind möglich.
Dabei sind 2 Referenzen für bereits erbrachte Planungsleistungen zu beschreiben. Innerhalb der Referenzen I und II sind KO Kriterien zum Planungsinhalt zur erfüllen.
Die 3 weiteren Referenzen betreffen, das für den Auftragsfall eingeplante Personal und dessen Kompetenzen. Auch innerhalb der geforderten Referenzen III-V gilt es dargestellte KO-Kriterien zu erfüllen.
Mindest-/KO-Kriterium
Referenz I
Durchführung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Fachplaner der Medizintechnik für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 2 Mio. EUR brutto der Kostengruppe 473 /620; Inbetriebnahme nicht vor 2013.
Mindest-/KO-Kriterium
Referenz II
Erfahrung in der Med.-Technikplanung einer Klinik bzw. Labor-/Forschungsgebäudes (Sanierung / Bestandsumbau) von der Vorplanung bis zur Abnahme, in der Größenordnung min. 1 Mio. EUR brutto (KG 473 / 620) bitte machen Sie detaillierte Angaben Inbetriebnahme nicht vor 2013.
Mindest-/KO-Kriterium
Referenz III
Die Prüfung der Eignung des für das Bauvorhaben verbindlich vorgesehenen Projektleiters erfolgt anhand von je 3 Mindestkriterien bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Die Erfüllung der nachfolgend beschriebenen Kriterien ist a zu belegen. Die Kriterien können anhand eines oder auch mehrerer realisierten Bauprojekte nachgewiesen werden.
Mindestkriterien Projektleiter
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 2 Mio. EUR brutto Bauvolumen (KG 470-620); Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Begleitung eines Bauprojektes als medizintechnische Ausstattung von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter in einer Größenordnung von min. 1 500 m² Nutzfläche; Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Gebäudes/Klinikgebäude mit medizintechnischer Ausstattung und besonderer zweckbestimmten Ausstattung von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für die Planung der Medizintechnik mit einer finanziellen Größenordnung von mind. 1 Mio EUR brutto (KG620/473); Inbetriebnahme nicht vor 2013.
Mindest-/KO-Kriterium
Referenz IV
Die Prüfung der Eignung des für das Bauvorhaben verbindlich vorgesehenen Planer für Medizintechnik erfolgt anhand von je 3 Mindestkriterien bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Die Erfüllung der nachfolgend beschriebenen Kriterien ist zu belegen. Die Kriterien können anhand eines oder auch mehrerer realisierten Bauprojekte nachgewiesen werden.
Mindestkriterien Medizintechnik-Planung
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme im Bereich der medizintechnischen Ausstattung und Planung als Planer Medizintechnik für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 1,5 Mio. EUR brutto (KGR 473 + 620); Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Durchführung eines Bauprojektes als Klinik-/Forschungsgebäude oder Krankenhaus von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme als Fachplaner Medizintechnik für die medizintechnische Ausstattung in Größenordnung von mind. 1 500 m² Nutzfläche; Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Durchführung eines Bauvorhabens mit Sanierung /Umbau im Bestand mit medizintechnische Ausstattung (Klinik, Forschung) von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Fachplaner für die Planung der Medizintechnik in einer finanziellen Größenordnung von mind. 0,5 Mio. EUR brutto (KG620); Inbetriebnahme nicht vor 2012.
Mindest-/KO-Kriterium
Referenz V
Die Prüfung der Eignung des für das Bauvorhaben verbindlich vorgesehenen Bauleitung erfolgt anhand von je 3 Mindestkriterien bezüglich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Die Erfüllung der nachfolgend beschriebenen Kriterien ist zu belegen. Die Kriterien können anhand eines oder auch mehrerer realisierten Bauprojekte nachgewiesen werden.
Mindestkriterien Bauleitung
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Medizintechnik-Planung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 2 Mio. EUR brutto (KG473 /620); Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Begleitung eines Bauprojektes als mit medizintechnischer Ausstattung (Klinik, Pflegeheim) von der Planung bis zur Inbetriebnahme im laufenden Betrieb als Bauleitung Planung Medizintechnik in einer Größenordnung von min. 1 500 m² Nutzfläche; Inbetriebnahme nicht vor 2013;
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung medizintechn. Ausstattung für die Planung der Medizintechnik in einer finanziellen Größenordnung von mind. 1 Mio. EUR brutto (KG473); Inbetriebnahme nicht vor 2013.