Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das Erreichen dieser hohen Qualitätsstandards ist eine zuverlässige Datenanbindung und Automatisierungstechnik, welche fehlerfrei funktioniert. Die Risiken, dass diese Qualität nicht mehr geliefert werden kann, steigt mit zunehmendem Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad, da die Systeme zunehmend an Komplexität gewinnen. Neben den Nutzen für die IT-Sicherheit ist dies der Hauptgrund, warum es erforderlich ist alle Netzwerkkomponenten und Endgeräte im Prozessnetzwerk der DB Energie zu überwachen. Zum einen werden Fehlparametrierungen frühzeitig gefunden und so Schäden bzw. Auswirkungen auf andere Infrastrukturen vermieden. Zum anderen können Angriffsversuche auf die Anlagentechnik schnell detektiert und die Angriffe unterbunden werden.
Um eine solche Detektion zu ermöglichen werden im Kern 2 Systeme benötigt. Zum einen ein SIEM-System (Security Information and Event Management) und zum anderen ein Netzwerk-Monitoring-System. Die Informationen beider Systeme laufen dann in einer zentralen Netzwerküberwachungs- und Service-Stelle (NUSS) zusammen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Netzwerküberwachungssystem und Security Information and Event Management (SIEM)
21FEI53425”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das...”
Kurze Beschreibung
Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das Erreichen dieser hohen Qualitätsstandards ist eine zuverlässige Datenanbindung und Automatisierungstechnik, welche fehlerfrei funktioniert. Die Risiken, dass diese Qualität nicht mehr geliefert werden kann, steigt mit zunehmendem Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad, da die Systeme zunehmend an Komplexität gewinnen. Neben den Nutzen für die IT-Sicherheit ist dies der Hauptgrund, warum es erforderlich ist alle Netzwerkkomponenten und Endgeräte im Prozessnetzwerk der DB Energie zu überwachen. Zum einen werden Fehlparametrierungen frühzeitig gefunden und so Schäden bzw. Auswirkungen auf andere Infrastrukturen vermieden. Zum anderen können Angriffsversuche auf die Anlagentechnik schnell detektiert und die Angriffe unterbunden werden.
Um eine solche Detektion zu ermöglichen werden im Kern 2 Systeme benötigt. Zum einen ein SIEM-System (Security Information and Event Management) und zum anderen ein Netzwerk-Monitoring-System. Die Informationen beider Systeme laufen dann in einer zentralen Netzwerküberwachungs- und Service-Stelle (NUSS) zusammen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 880 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Netzwerküberwachungssytem
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Das ganzes Bundesgebiet
Beschreibung der Beschaffung:
“Das auszuschreibende Monitoring-System hat die Aufgabe den Netzwerkverkehr in den Prozessnetzwerken der DB Energie zu überwachen. Die Überwachung soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Das auszuschreibende Monitoring-System hat die Aufgabe den Netzwerkverkehr in den Prozessnetzwerken der DB Energie zu überwachen. Die Überwachung soll netzübergreifend, soweit zulässig, möglich sein. Es sollen Datenströme von Netzwerkkomponenten verschiedenster Hersteller und Typen verarbeitet werden können.
Die Datenerfassung mit Sensoren erfolgt dezentral in ca. 500 Standorten.
Das Erfassen des Netzwerkverkehres ist rein passiv (lesend) auszulegen. Hierfür werden an Netzwerkkomponenten Mirror-Ports zur Verfügung gestellt. Standorte an denen dies nicht möglich ist, sind TAP-Devices zu implementieren.
Das Monitoringsystem darf das Lastprofil der OT-Komponenten im Betrieb nicht beeinflussen.
Aus Sicherheitsgründen ist das zentrale Management „on-premise“, also auf einem Server unter Kontrolle der DB Energie, umzusetzen.
Der allgemeine Stand der Technik und die anerkannten Regeln der Technik insbesondere zur IT-Sicherheit (v.a. BDEW Whitepaper) sind zu wahren. Da die DB Energie zu einem KRITIS Unternehmen im Energie-Sektor gehört, ist die ISO/IEC 27001:2017 einzuhalten.
Des Weiteren ist das System in der Lage den Netzwerkverkehr zu analysieren und darin Unregelmäßigkeiten anhand einer Mustererkennung zu detektieren.
Die gesamten Meldungen sollen in einer zentralen Bedienoberfläche dargestellt und ausgewertet werden können, welche über mehrere Mandanten verfügt. Diese Mandanten sollen mit unterschiedlichen Berechtigungen unterschiedliche Analysen zur Verfügung stellen.
In der Bedienoberfläche sollen auch Meldungen von unterlagerten Monitoringsystemen (z. B. aus Subnetzen) aggregiert und verarbeitet werden.
Das Monitoring-System muss für definierte Meldungen eine Schnittstelle zu einem überlagerten SIEM-System (Security Information and Event Management) zur Verfügung stellen.
Zwei der 3 folgenden Kriterien müssen für die Zulassung am Ausschreibungsverfahren erfüllt werden, welche über jeweils eine fertig gestellte Referenz nachgewiesen werden müssen.
— passives Netzwerküberwachungssystem auf 250 unterschiedliche Standorte verteilt,
— Systeminstallation bei anderen Energieversorger bzw. mit industriellen Steuernetzen, die auch unter die KRITIS-Verordnung fallen,
— Systeminstallation mit mindestens 450 000 Meldepunkten,
Zusätzlich sind folgende Kriterien zwingend zu erfüllen, um am Ausschreibungsverfahren zugelassen zu werden:
— Zertifizierung nach ISO 9001,
— Zertifizierung nach ISO 27001.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 7 680 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-03 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Folgende CPV-Codes sind zu beachten:
— 48000000-8 Softwarepaket und Informationssysteme,
— 48800000-6 Informationssysteme und Server,
— 48810000-9...”
Zusätzliche Informationen
Folgende CPV-Codes sind zu beachten:
— 48000000-8 Softwarepaket und Informationssysteme,
— 48800000-6 Informationssysteme und Server,
— 48810000-9 Informationssysteme,
— 72000000-5 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung,
— 72210000-0 Programmierung von Softwarepaketen,
— 72212000-4 Programmierung von Anwendersoftware,
— 72212100-0 Entwicklung von branchenspezifischer Software.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Security Information and Event Management (SIEM)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Das ganze Bundesgebiet
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das Erreichen dieser hohen Qualitätsstandards ist eine zuverlässige Datenanbindung und Automatisierungstechnik, welche fehlerfrei funktioniert. Die Risiken, dass diese Qualität nicht mehr geliefert werden kann, steigt mit zunehmendem Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad, da die Systeme zunehmend an Komplexität gewinnen.
Durch das SIEM System wird eine zentrale Instanz geschaffen, welches Ausfälle und abnormale Zustände der Hardware in den Netzwerken der DB Energie erfasst und behebt. So soll es möglich sein, frühzeitige Abweichungen zu erkennen und auch die Informationssicherheit zu erhöhen. Da evtl. Angriffe frühzeitig erkannt werden können. Es hilft den Sicherheitsteams dabei, Sicherheitsvorfälle zu identifizieren, und hilft ihnen, sich auf Warnungen von Netzwerkkomponenten zu konzentrieren, die von besonderer Bedeutung sind.
Die DB Energie hält mehrere Log-Server vor. Aus diesen verschiedenen Quellen kommen Meldungen /Log-Informationen, daher sind Import Module zu bilden. Diese Informationen müssen in zyklischen Abständen von den vorhandenen Log-Servern abgeholt werden oder die abgelegten Daten einspielen. Für die unterschiedlichen Imports muss eine Normierung auf ein einheitliches Datenmodel (Informationen von einem Event) geschehen. Im Kernsystem werden die Events bearbeitet. Als Ausgabe an weitere Systeme und den Benutzerkreis müssen Reports exportiert werden.
Aus Sicherheitsgründen ist das System „on-premise“, also auf Server unter Kontrolle der DB Energie, umzusetzen.
Es ist davon auszugehen, dass ca. 500 000 Meldepunkte verarbeitet werden müssen.
Der allgemeine Stand der Technik und die anerkannten Regeln der Technik insbesondere zur IT-Sicherheit sind zu wahren (v.a. BDEW Whitepaper). Da die DB Energie zu einem KRITIS Unternehmen im Energie-Sektor gehört, ist die ISO/IEC 27001:2017 einzuhalten. Durch das zukünftige IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wird ein System der Angriffserkennung gefordert. Dies wird die DB Energie mit dem ausgeschriebenen SIEM-System umsetzen.
Zwei der 3 folgenden Kriterien müssen für die Zulassung am Ausschreibungsverfahren erfüllt werden, welche über jeweils eine fertig gestellte Referenz nachgewiesen werden müssen.
— Verarbeitung von 250 unterschiedlichen Log-Formaten verschiedener IT- und OT-Devices,
— Systeminstallation bei anderen Energieversorger bzw. mit industriellen Steuernetzen, die auch unter die KRITIS-Verordnung fallen,
— Systeminstallation mit mindestens 450.000 Meldepunkten.
Zusätzlich sind folgende Kriterien zwingend zu erfüllen, um am Ausschreibungsverfahren zugelassen zu werden:
— Zertifizierung nach ISO 9001,
— Nachweis über ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS).
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 200 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die dazu erforderlichen Formblätter sind auf dem unter I.3.) beschriebenen Weg abzurufen.
a) Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift) und – im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die dazu erforderlichen Formblätter sind auf dem unter I.3.) beschriebenen Weg abzurufen.
a) Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift) und – im Falle einer Bewerbergemeinschaft – Erklärung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung.
b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz vorliegen.
c) Eigenerklärung über das Vorliegen von Eintragungen im Gewerbezentralregister für den Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschäftsführenden natürlichen Personen.
d) Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern. Die Nachunternehmer müssen sich entsprechend der vorgenannten Ziffern auch zu ihrer persönlichen Lage erklären.
e) Erklärung, dass die Geschäftssprache im Projekt, auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr deutsch ist, dass die Angebotsbearbeitung, die gesamte Vertragsabwicklung, Zeichnungen, Dokumentationen und die Bedienoberfläche des Systems sowie auch die weitere Betreuung über den gesamten Lebenszyklus des Systems in deutscher Sprache vorgenommen werden, dass der Projektleiter verhandlungssicher deutsch spricht, dass der Bewerber in der Lage ist, für die Abwicklung der Projekt-, Prüf- und Inbetriebsetzungsarbeiten deutsch sprechendes Personal einzusetzen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie einzeln ausgewiesener Umsatz der beim Bieter in Frage kommenden Unternehmensbereichen.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie einzeln ausgewiesener Umsatz der beim Bieter in Frage kommenden Unternehmensbereichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zwei der 3 folgenden Kriterien müssen für die Zulassung am Ausschreibungsverfahren erfüllt werden, welche über jeweils eine fertig gestellte Referenz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zwei der 3 folgenden Kriterien müssen für die Zulassung am Ausschreibungsverfahren erfüllt werden, welche über jeweils eine fertig gestellte Referenz nachgewiesen werden müssen.
— passives Netzwerküberwachungssystem auf 250 unterschiedliche Standorte verteilt,
— Systeminstallation bei anderen Energieversorger bzw. mit industriellen Steuernetzen, die auch unter die KRITIS-Verordnung fallen,
— Systeminstallation mit mindestens 450 000 Meldepunkten.
Zusätzlich sind folgende Kriterien zwingend zu erfüllen, um am Ausschreibungsverfahren zugelassen zu werden:
— Zertifizierung nach ISO 9001,
— Zertifizierung nach ISO 27001.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Alle Unterlagen zur Teilnahme müssen vollständig ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden.
Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der Auftraggeber ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Alle Unterlagen zur Teilnahme müssen vollständig ausgefüllt und fristgerecht eingereicht werden.
Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der Auftraggeber ein Entschließungsermessen dahingehend, ob und ggf. welche fehlenden Erklärungen und Nachweise, er nachfordert. Der Auftraggeber bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab: Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzureichen.
Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Voraussetzung für den Erhalt der vollständigen Unterlagen für die Angebotserstellung ist die Vorlage der bestätigten Vertraulichkeitsvereinbarung, die mit den Formblättern den Bietern zur Verfügung gestellt wird. Die unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch und benennt einen gemeinsamen bevollmächtigten Vertreter.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-09
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-20 📅
“1. Für die Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise sind die Formblätter zu verwenden, die wie unter I.3 beschrieben verfügbar...”
1. Für die Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise sind die Formblätter zu verwenden, die wie unter I.3 beschrieben verfügbar sind.
2. Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert.
3. Voraussetzung für den Erhalt der vollständigen Unterlagen für die Angebotserstellung ist die Vorlage der bestätigten Vertraulichkeitsvereinbarung, die mit den Formblättern den Bietern zur Verfügung gestellt wird. Die unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
4. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung.
5. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard).
6. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge.
7. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
8. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
9. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
10. Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
11. Anfragen zu Inhalten der Verdingungsunterlagen und zum Verfahren sind während des Verfahrens ausschließlich schriftlich per Mail an die genannte Kontaktstelle zu richten. Anfragen von verfahrensrechtlicher und inhaltlicher Relevanz werden anonymisiert, die Frage und die Antworten anschließend an alle Bewerber übermittelt. Es gelten hierbei die von den Bewerbern im Teilnahmeantrag genannten Zustelladressen (E-Mail).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 134-357750 (2021-07-09)
Ergänzende Angaben (2021-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das...”
Kurze Beschreibung
Die Betriebsführung der elektrischen Netze bei der DB Energie erfolgt auf einem hohen Qualitätsniveau mit sehr geringen Ausfallzeiten. Maßgeblich für das Erreichen dieser hohen Qualitätsstandards ist eine zuverlässige Datenanbindung und Automatisierungstechnik, welche fehlerfrei funktioniert. Die Risiken, dass diese Qualität nicht mehr geliefert werden kann, steigt mit zunehmendem Digitalisierungs- und Vernetzungsgrad, da die Systeme zunehmend an Komplexität gewinnen. Neben den Nutzen für die IT-Sicherheit ist dies der Hauptgrund, warum es erforderlich ist alle Netzwerkkomponenten und Endgeräte im Prozessnetzwerk der DB Energie zu überwachen. Zum einen werden Fehlparametrierungen frühzeitig gefunden und so Schäden bzw. Auswirkungen auf andere Infrastrukturen vermieden. Zum anderen können Angriffsversuche auf die Anlagentechnik schnell detektiert und die Angriffe unterbunden werden.
Um eine solche Detektion zu ermöglichen werden im Kern zwei Systeme benötigt. Zum einen ein SIEM-System (Security Information and Event Management) und zum anderen ein Netzwerk-Monitoring-System. Die Informationen beider Systeme laufen dann in einer zentralen Netzwerküberwachungs- und Service-Stelle (NUSS) zusammen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 134-357750
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Pfarrer-Perabo-Platz 2
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Pfarrer-Perabo-Platz 2
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60326
Land: DE
Kontaktstelle(n): Bozkurt, Senol
Telefon: +49 6926523166
E-Mail: senol.bozkurt@deutschebahn.com
Fax: +49 6926549787
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Im Galluspark 23
Ort: Frankfurt
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Im Galluspark 23
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60326
Land: DE
Kontaktstelle(n): Bednarek, Sven
Telefon: +49 6926523132
E-Mail: sven.bednarek@deutschebahn.com
Fax: +49 20330174760
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Text: Tag: 09.08.2021
Ortszeit: 10:00
Neuer Wert
Text: Tag: 16.08.2021
Ortszeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 13.08.2021
Neuer Wert
Text: Tag: 27.08.2021
Quelle: OJS 2021/S 152-405629 (2021-08-04)
Ergänzende Angaben (2021-08-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt Main
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Im Galluspark 23
Ort: Frankfurt
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Im Galluspark 23
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60326
Land: DE
Kontaktstelle(n): Bednarek, Sven
Telefon: +49 6926523132
E-Mail: sven.bednarek@deutschebahn.com
Fax: +49 20330174760
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Pfarrer-Perabo-Platz 2
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-W - Beschaffung Infrastruktur Region West
Pfarrer-Perabo-Platz 2
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60326
Land: DE
Kontaktstelle(n): Bozkurt, Senol
Telefon: +49 6926523166
E-Mail: senol.bozkurt@deutschebahn.com
Fax: +49 6926549787
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Text: Tag: 16.08.2021
Ortszeit: 10:00
Neuer Wert
Text: Tag: 19.08.2021
Ortszeit: 23:59
Quelle: OJS 2021/S 159-421248 (2021-08-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-06) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Netzwerküberwachungssystem
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Netzwerküberwachungssystem
Zusätzliche Informationen:
“Folgende CPV-Codes sind zu beachten:
48000000-8 Softwarepaket und Informationssysteme
48800000-6 Informationssysteme und Server
48810000-9...”
Zusätzliche Informationen
Folgende CPV-Codes sind zu beachten:
48000000-8 Softwarepaket und Informationssysteme
48800000-6 Informationssysteme und Server
48810000-9 Informationssysteme
72000000-5 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72210000-0 Programmierung von Softwarepaketen
72212000-4 Programmierung von Anwendersoftware
72212100-0 Entwicklung von branchenspezifischer Software
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Security Information and Event Management (SIEM)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 134-357750
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Netzwerküberwachungssystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-06 📅
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Security Information and Event Management (SIEM)
“1) Für die Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise sind die Formblätter zu verwenden, die wie unter I.3 beschrieben verfügbar...”
1) Für die Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise sind die Formblätter zu verwenden, die wie unter I.3 beschrieben verfügbar sind.
2) Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert.
3) Voraussetzung für den Erhalt der vollständigen Unterlagen für die Angebotserstellung ist die Vorlage der bestätigten Vertraulichkeitsvereinbarung, die mit den Formblättern den Bietern zur Verfügung gestellt wird. Die unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
4) Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung.
5) Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard).
6) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge.
7) Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
8) Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
9) Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
10) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 10 Werktage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
11) Anfragen zu Inhalten der Verdingungsunterlagen und zum Verfahren sind während des Verfahrens ausschließlich schriftlich per Mail an die genannte Kontaktstelle zu richten. Anfragen von verfahrensrechtlicher und inhaltlicher Relevanz werden anonymisiert, die Frage und die Antworten anschließend an alle Bewerber übermittelt. Es gelten hierbei die von den Bewerbern im Teilnahmeantrag genannten Zustelladressen (E-Mail).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 071-190692 (2022-04-06)