Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuausrichtung der Karlsruher Klimakampagne
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt die Neuausrichtung der langjährigen Karlsruher Klimakampagne.”
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt die Neuausrichtung der langjährigen Karlsruher Klimakampagne. Gesucht wird eine Full Service Agentur mit Erfahrungen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt die Neuausrichtung der langjährigen Karlsruher Klimakampagne. Gesucht wird eine Full Service Agentur mit Erfahrungen und Expertise auf den Gebieten der Kampagnenkonzeption und -umsetzung, Marken-, Kommunikations- und Medienstrategie, Webseitengestaltung sowie Aktionsplanung und -organisation. Einschlägige Erfahrungen im Themenbereich Klimakommunikation werden vorausgesetzt. Der Auftraggeber, vertreten durch den städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz, fordert eine auf die unterschiedlichen Themen und Zielgruppen des Karlsruher Klimaschutzkonzeptes ausgerichtete crossmediale Maßnahmenplanung.
Die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von starken Kampagnenideen für den Markenaufbau und die Imagestärkung mit hohem Informations-, Identifikations- und Motivationspotenzial für die Karlsruher Bevölkerung sowie Aufbau und Etablierung einer übergreifenden, breit angelegten medialen Informations- und Kommunikationsstruktur für die Karlsruher Klimakampagne bilden Schwerpunkte der Anforderungen des Auftrags.
Insbesondere die nachfolgenden Aufgaben sind von dem Auftrag umfasst:
— Analyse der bisherigen Kampagnenelemente und -ergebnisse,
— Ziel- und Strategieentwicklung für die Neuausrichtung der Kampagne,
— Konzeption für den Markenaufbau,
— Konzeption und Umsetzung der übergeordneten Medien- und Kommunikationsstruktur zur langfristigen und kontinuierlichen Bespielung der Kampagne,
— Entwicklung themen- und zielgruppenspezifischer Botschaften und Kommunikationsziele,
— Aktionskonzept und Ausgestaltung der einzelnen Aktionen und Angebote,
— Ausgestaltung und Umsetzung der Aktionen, Angebote und Kommunikationsmaßnahmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenfindung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Kommunikations- und Medienkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Aktionskonzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Gestaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Projektleitung und des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optional 2 mal jeweils um ein weiteres Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und nachfolgender Kriterien bei genügender Anzahl der Anträge fünf Bewerber aus, die zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und nachfolgender Kriterien bei genügender Anzahl der Anträge fünf Bewerber aus, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Unternehmensdarstellung 20 %,
2. Erfahrung, berufliche und fachliche Qualifikation 20 %,
3. Referenzen für die Entwicklung von Kampagnen sowie im Themenbereich Klimakommunikation 30 %,
4. Kurzdarstellung von Konzeptidee und Vorgehensweise 30 %.
Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 50 Punkte. Die zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 35 Punkte. Maximal fünf Bewerbungen mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe zugelassen (siehe auch „Wertung der Teilnahmeanträge“).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Keine Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium angehört oder darin Vertretungs-, Entscheidungs-, oder Kontrollbefugnisse hat, aus den Gründen des § 123 GWB verurteilt wurde,
— der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,
— nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,
— eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
— der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist,
— der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat,
— Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme vorliegt.
Soweit keine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme vorliegt.
Soweit keine Betriebshaftpflichtversicherung vorliegt, erklärt der Bieter, dass er spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen nach Vertragsschluss eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung abschließt und dem Angebot eine Bestätigung eines Versicherers beifügt, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird.
Des Weiteren ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Unternehmensdarstellung mit Nachweis der fachlichen Eignung Selbstdarstellung des Bewerbers. Das vom Bieter zu erstellende Dokument inklusive Infografiken, Bildern etc. sollte maximal 10 Seiten umfassen (entsprechend Format: DIN A4, Seitenlayout: Normal, Schriftart Arial, Schriftgröße: 12) und aussagekräftige Informationen insbesondere zu folgenden Kriterien umfassen:
— Unternehmensangaben zu Name, Adresse, Rechtsform, Gründungsjahr,
— bei Arbeitsgemeinschaften oder Hinzuziehung von Drittanbietern für bestimmte Leistungen: Nennung aller weiteren beteiligten Unternehmen mit Angaben zu Name, Adresse, Rechtsform, Gründungsjahr,
— Name des rechtlich verantwortlichen Ansprechpartners für dieses Vergabeverfahren mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse,
— Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter in den Jahren 2018, 2019 und 2020,
— Technische Ausstattung des Unternehmens,
— Organisatorische Unternehmensstruktur (Aufbau),
— Geplante Größe des Projektteams,
— Verfügbarkeit der Projektteammitglieder für Abstimmungen sowie Einsatz für Aktionen vor Ort,
— Angaben zum Leistungsspektrum insbesondere mit Bezug auf den Gegenstand dieses Vergabeverfahrens,
— Nennung der wesentlichen Personen, die im Auftragsfall die Bearbeitung übernehmen mit Angaben zu deren fachlicher Qualifikation und den thematischen Schwerpunkten bei der Erstellung des Konzeptes der neuausgerichteten Klimakampagne und bei seiner Umsetzung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“) über:
— Referenzprojekte (mindestens 3, höchstens 5) im Bereich der Erstellung von Konzepten für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“) über:
— Referenzprojekte (mindestens 3, höchstens 5) im Bereich der Erstellung von Konzepten für langfristig angelegte Kampagnen, insbesondere im Themenbereich Klimaschutz, unter Berücksichtigung der Erstellung und Umsetzung zielgruppengerichteter Medien- und Kommunikationskonzepte (auch Social Media Kampagnen), weiterer digitaler Maßnahmen und Webseitengestaltungen sowie verschiedener Aktionsformate im realen Raum.
Die Referenzliste muss folgende Angaben enthalten:
— Auftraggeber,
— Zeitraum,
— Kurzbeschreibung (Stichworte zu Art und Umfang der Leistung),
— soweit möglich: Ansprechpartner beim Auftraggeber und Internetadresse.
Des Weiteren ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Kurzdarstellung der Konzeptidee, ihrer Schwerpunkte, der Grundzüge eines Medien- und Kommunikationskonzeptes und der prinzipiellen Vorgehensweise sowie Skizzierung des Zeitplans für die Erarbeitung des Konzeptes und der Aktionsphasen der Klimakampagne. Die Kurzdarstellung soll insgesamt 2 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de)....”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E83885856. Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Anfragen von Bietern oder Bewerbern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Die Abgabe eines Teilnahmeantrages in Papierform ist nicht zulässig! Die Abgabe eines Teilnahmeantrages hat ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS zu erfolgen. Der Teilnahmeantrag muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform subreport/ ELViS hochgeladen werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der Tel.Nr.: +49 221/98578-33 zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (23.2.2021, 12.00 Uhr) beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 018-041703 (2021-01-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 721/133-0📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt die Neuausrichtung der langjährigen Karlsruher Klimakampagne. Gesucht wird eine Full Service Agentur mit Erfahrungen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt die Neuausrichtung der langjährigen Karlsruher Klimakampagne. Gesucht wird eine Full Service Agentur mit Erfahrungen und Expertise auf den Gebieten der Kampagnenkonzeption und -umsetzung, Marken-, Kommunikations- und Medienstrategie, Webseitengestaltung sowie Aktionsplanung und -organisation. Einschlägige Erfahrungen im Themenbereich Klimakommunikation werden vorausgesetzt. Der Auftraggeber, vertreten durch den städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz, fordert eine auf die unterschiedlichen Themen und Zielgruppen des Karlsruher Klimaschutzkonzeptes ausgerichtete crossmediale Maßnahmenplanung.
Die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Auswertung von starken Kampagnenideen für den Markenaufbau und die Imagestärkung mit hohem Informations-, Identifikations- und Motivationspotenzial für die Karlsruher Bevölkerung sowie Aufbau und Etablierung einer übergreifenden, breit angelegten medialen Informations- und Kommunikationsstruktur für die Karlsruher Klimakampagne bilden Schwerpunkte der Anforderungen des Auftrags.
Insbesondere die nachfolgenden Aufgaben sind von dem Auftrag umfasst:
• Analyse der bisherigen Kampagnenelemente und -ergebnisse,
• Ziel- und Strategieentwicklung für die Neuausrichtung der Kampagne,
• Konzeption für den Markenaufbau,
• Konzeption und Umsetzung der übergeordneten Medien- und Kommunikationsstruktur zur langfristigen und kontinuierlichen Bespielung der Kampagne,
• Entwicklung themen- und zielgruppenspezifischer Botschaften und Kommunikationsziele,
• Aktionskonzept und Ausgestaltung der einzelnen Aktionen und Angebote,
• Ausgestaltung und Umsetzung der Aktionen, Angebote und Kommunikationsmaßnahmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 018-041703
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neuausrichtung der Karlsruher Klimakampagne
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Morgenwelt GmbH
Postanschrift: Stresemannstr. 375
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22761
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (23.02.2021, 12:00 Uhr) beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 172-449636 (2021-09-01)