Beschreibung der Beschaffung
1.1 Klären der Aufgabenstellung (Strecke und BW), Aufstellung Untersuchungsprogramme:
1.1.1 Klären der Aufgabenstellung, Festlegen und Darstellen aller erf. Leistungen: Baugrunderkundungen, Laboruntersuchungen etc.,
1.1.2 Klären der genauen Ansatzpunkte in Bezug auf Versorgungsleitungen, Abstimmen und Koordinieren mit Vertretern der Versorgungsunternehmen. Sichten der vorhandenen Unterlagen,
1.1.3 Geotechnisches Untersuchungsprogramm nach Erfordernis, Eintragung der vorzunehmenden Aufschlüsse in Lage- und Höhenpläne unter Berücksichtigung schützenswerter Bereiche:
— Kernbohrungen: Ansatzpunkte, Teufe,
— Schürfe: Ansatzpunkte, Teufe,
— Rammkernsondierungen,
— Rammsondierungen,
— Spitzendrucksondierungen.
1.1.4 Programm der Feldversuche:
— Anordnung von Grundwassermessstellen unter Berücksichtigung schützenswerter Bereiche,
— Anordnung von Großversuchen zum Einbau und zur Verdichtung bestimmter Erdmassen,
— Anordnung, ob bzw. ggf. welche weitergehenden Aufschlüsse im Bereich von noch betriebenen bzw. ehemaligen Deponien erforderlich sind.
1.2 Vorbereitung der öffent. Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe der Aufschlussarbeiten.
Für die Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen Aufschlussarbeiten nach VOB (Bohrarbeiten), einschließlich Aufschlusskonzept und Schätzung der Kosten für die Aufschlussarbeiten, durch eine gesondert zu beauftragende Bohrfirma erstellt der AN die Ausschreibungsunterlagen (gemäß VOB mit STLK). Die Unterlagen sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Dazu sind folgende Leistungen erforderlich:
1.2.1 Vorbereitung der Vergabe der Aufschlussarbeiten
— Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von LV's,
— Berücksichtigung der vorliegenden Luftbildauswertung hinsichtlich der Aufschlussarbeiten (Aufnahme von Leistungspositionen für die Begleitung durch entsprechend geschultes Fachpersonal),
— Aufstellen der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis,
— Kostenschätzung.
1.2.2 Mitwirken bei der Vergabe der Aufschlussarbeiten:
— Zusammenstellen der Vergabe- und Vertragsunterlagen,
— Mitwirken bei Verhandlungen mit Bietern,
— Mitwirken bei der Auftragserteilung.
1.3 Überwachung Felduntersuchung:
Während der Durchführung der Aufschlussarbeiten nach VOB (Bohrarbeiten) durch die gesondert beauftragte Bohrfirma überwacht der Auftragnehmer die durchzuführenden Aufschlussarbeiten. Dafür sind u. a. nachfolgend genannte Leistungen zu erbringen:
— Vorbereitung (Kampfmittelfreiheit, Bohranzeige, Gestattungsverträge),
— Geotechnische und bodenkundliche Baubegleitung der Erkundungen,
— Überwachung der Bohrarbeiten inkl. Fahrtkosten und Bautagebuch (gem. HVA B-StB),
— Kontrolle der Tiefen und der Probeentnahme nach Art, Anzahl und Güte,
— Aufmaß evtl. (Flur-)Schäden durch Erkundungsmaßnahme,
— Prüfen von Tagesberichten,
— Gemeinsames Aufmaß der Baugrunderkundungsarbeiten,
— Absprache mit Anwohnern und Leitungsträgern sowie sonstigen Beteiligten,
— Prüfung der Massenaufstellungen zu ausgeführten Aufschlussarbeiten,
— Prüfungen der Rechnungen der Bohrfirma.
Aufwand geschätzt 100 Tage (Dauer 20 KW, jeweils 5 AT)
1.4 Laborversuche:
1.4.1 Bodenmechanische Laborversuche mit Ergebnisbeurteilung,
1.4.1.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN 18123, Nasssiebung,
1.4.1.2 Best. der Korngrößenverteilung nach DIN 18123, Schlämmanalyse,
1.4.1.3 Best. der Korngrößenverteilung nach DIN 18123, kombinierte Sieb-/Schlämmanalyse,
1.4.1.4 Best. der Dichte nach DIN 18125 T1 (neu: DIN EN ISO 17892-2),
1.4.1.5 Best. der Scherparameter nach DIN 4094-4, DIN EN ISO 17892-7, DIN 18137-1, DIN EN ISO 17832-9,
1.4.1.6 Best. der Scherfestigkeit bindiger Boden Triaxalgerät (UU) DIN 18137 T2,
1.4.1.7 Best. Scherfestigkeit bindiger Boden Triaxalgerät (CU) DIN 18137 T2,
1.4.1.8 Best. des Wassergehaltes nach DIN 18121 T1,
1.4.1.9 Best. der Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN 18122-1,
1.4.1.10 Best. der Lagerungsdichte nach DIN 18126,
1.4.1.11 Best. organischer Bestandteile nach DIN 18128,
1.4.1.12 Best. des Steifemoduls (inkl. Zeitsetzungsverlauf) nach DIN EN 17892-5,
1.4.1.13 Best. der Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130, DIN 18130-2, TP BF-StB, Teil C 9,
1.4.1.14 Best. der Abrasivität nach NF P 18-579,
1.4.1.15 Best. der Korndichte nach DIN 18124,
1.4.1.16 Proctorversuch nach DIN 18127.
1.4.2 Chemische Analysen Boden/Bauschutt:
1.4.2.1 Bestimmung Kalkgehalt nach DIN 18129,
1.4.2.2 Untersuchung GW-Probe auf Betonaggressivität DIN 4030,
1.4.2.3 Unters. GW-Probe auf Stahlaggressivität DIN 50930,
1.4.2.4 Unters. von Bodenprobe Originalsubstanz und Eluat nach LAGA,
1.4.2.5 Chem. Analyse an Bodenproben (liegender Baugrund) gem. LAGA nach Tab. II. 1.2-1, Feststoff,
1.4.2.6 Chem. Analytik an Bodenproben (liegender Baugrund) gem. LAGA nach Tab. II. 1.2-1, Eluat,
1.4.2.7 Chem. Analytik an Bodenproben (liegender Baugrund) gem. LAGA nach Tab. II. 1.2-1, Eluat ohne Schwermetalle,
1.4.3 PASS-Analytik hinsichtlich der sulfatsauren Eigenschaften der organischen Böden (Geofakten 25),
1.4.3.1 Humusgehalt nach DIN ISO 10694 (DIN 1996) bzw. Glühverlust nach DIN 19684-3 (DIN 1977b),
1.4.3.2 pH-Wert nach DIN ISO 10390 (DIN 2005) und aktueller Kalkbedarf nach DIN 19684-1 (DIN 1977a),
1.4.3.3 Carbonatgehalt nach DIN ISO 10693 (DIN 1997),
1.4.3.4 Säurebildender Schwefel.
— aus Jarosit und Pyrit nach Feige & Leisen (1973) bzw. DIN 19684-9 (DIN 1977c, nur Pyrit),
— aus Pyrit nach DIN 51724-2 (DIN 1999) bzw. Gröger, Hamer & Blankenburg (2009).
1.4.3.5 Trockenrohdichte nach DIN ISO 11272 (DIN 2001),
1.5 Geotechnischer Entwurfsbericht (Strecke und BW 01 bis 08).
— Gutachten inkl. Vorstellung beim AG,
— Erstellung des Geotechnischen Berichts (Erdarbeiten/Bauwerke GK 3) gemäß LB. auf Basis der Anforderungen der M GUB,
— Abschlussbericht entsprechend Leistungsbeschreibung 3fach in Papierform (ggf. farbig), digital als PDF-Datei,
— Darstellung und Auswertung der Feldversuche, ggf. fotografische Dokumentation,
— Darstellung, Auswertung und Bewertung der Ergebnisse der Laboruntersuchungen,
— Angabe von Zuordnungsklassen und Abfallschlüssel, Aufzeigen des Entsorgungsweges.