Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
B.1. Gesamtprojektleiter
Anforderung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in der Realisierung vergleichbarer Projekte. (als vergleichb. Projekt zählt: Neubau oder die Modernisierung von Betriebshöfen; Bauwerkskosten [KG 300 + KG 400] sind größer als 2,0 Mio. Euro netto, IBN nach 01.01.2009, Arbeit als PL oder stv. PL)
B.2. Mitarbeiter Gebäudeplanung LP 8
Anforderung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Mitarbeiter in der Realisierung vergleichbarer Projekte.
(als vergleichb. Projekt zählt: Neubau eines Gebäudekomplexes, der aus mindestens zwei Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart besteht; Bauwerkskosten [KG 300 + KG 400] mind. 2,0 Mio. Euro netto, IBN nach 01.01.2009, erbrachte Leistungen gem. HOAI §34 LP 8 [oder vglb. ältere HOAI-Fassung])
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
Je 1 Referenz für:
A.1. Referenz Objektplanung – Neubau eines Betriebshofes
Anforderung: Es handelt es sich um den Neubau eines Betriebshofes mit mindestens 2 Gebäuden, in denen mindestens Flächen zur Büronutzung, Werkstatt, Lager und für Winterdiensteinrichtungen
(Streustofflagerhalle/-silo und Solelagertank) untergebracht sind. Die selbst geplante Baumaßnahme wurde im Zeitfenster vom 01.01.2009 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages
abgeschlossen. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 34 (oder vergleichbarer älterer HOAI Fassung) erbracht. Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 2,0 Mio. Euro netto. Die
Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.2. Referenz Objektplanung - Neubau eines Gebäudekomplexes
Anforderung: Es handelt es sich um den Neubau eines Gebäudekomplexes mit mindestens 2 freistehenden Gebäuden. Die selbst geplante Baumaßnahme wurde im Zeitfenster vom 01.01.2009 bis zum
Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages abgeschlossen. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §34 LP 2+3 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) erbracht. Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 2 Mio. Euro netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.3. Referenz Tragwerksplanung
Anforderung: Es handelt es sich um den Neubau einer Halle mit einer Deckenspannweite von mindestens 12 m. Die selbst geplante Baumaßnahme wurde im Zeitfenster vom 01.01.2009 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages abgeschlossen. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 51 LP 2+3 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) erbracht. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.4. Referenz Planung der technischen Ausrüstung
Anforderung: Es handelt es sich um den Neubau eines Gebäudekomplexes (mindestens 2 Gebäude). Die selbst geplante Baumaßnahme wurde im Zeitfenster vom 01.01.2009 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages abgeschlossen. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 55 LP 2+3 (oder vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) mindestens zur Anlagengruppe (AG) 1 bis 5 erbracht. Die Kosten der KG 400 betrugen mindestens 0,3 Mio. Euro netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
Der Bewerber muss im Mittel mindestens 4 festangestellte Architekten und/oder Ingenieure beschäftigen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.