Beschreibung der Beschaffung
Die Inselgemeinde Juist plant zur Sicherstellung des Brandschutzes die Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Einstellplätzen und einem Nebenbereich entsprechend des anliegenden Raumprogramms. Im Rahmen des VgV – Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb soll die Vergabe von Planungsleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung und Freianlagen erfolgen.
Objektplanung Gebäude, Honorarzone III, LPH 1 bis 9 Tragwerksplanung, Honorarzone III, LPH 1 bis 6 Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 5, jeweils Honorarzone II; LPH 1 bis 9 Freianlagen, Honorarzone III; LPH 1 bis 9 Das Baufeld liegt im Nahbereich des Fährhafens und in unmittelbarer Umgebung der Rettungswache. Es gelten die Anforderungen des Bebauunsplanes 12, 1. Änderung „Zwischen den Deichen“ der Inselgemeinde Juist.
Das vorläufige Raumprogramm ist den Unterlagen beigefügt.
Das Budget für die Baukosten der Kostengruppe 200-600 nach DIN 276 liegt für den Neubau bei 3,50 Mio. € brutto, also 2.941.176,47 € netto.
Die Entwicklung eines wirtschaftlichen und kostengünstigen Konzeptes ist vorrangiges Ziel. Es sind ganzheitliche Grundsätze zum nachhaltigen Planen und Bauen, Betreiben und Unterhalten sowie zur späteren Nutzung der Liegenschaft zu berücksichtigen.
Durch frühzeitiges Beachten nachhaltiger Planungsansätze kann die Gesamtwirtschaftlichkeit von Gebäuden (Bau-, Betriebs-, Nutzungs-, Umwelt-, Gesundheitskosten sowie nicht monetäre Werte) erheblich verbessert werden.
Im Angebotsschreiben sind Angaben über Eignung und Qualität des eingesetzten Projektteams zu machen, zur Qualität der eigenen Leistungen im Hinblick auf die Organisation des Büros, die Qualitätssteuerung/-sicherung und die Kosten- und Terminsteuerung.
Ein Schwerpunkt wird auch auf die Leistungen im Rahmen der Projektanalyse (Punkt 2 des Angebotsschreibens) gelegt.
Diese beinhaltet:
1. Darstellung der konzeptionellen Herangehensweise an die Planungsaufgabe und prinzipielle Planungsansätze 2. Funktionalität 3. Kostenermittlung 4. Terminplanung Des Weiteren erhält das Angebotsschreiben Angaben zum Honorar.
Projektteam Für die zu vergebenden Leistungen ist das vorgesehene Projektteam gemäß den gestellten Mindestanforderungen aus dem Teilnahmeantrag konkret zu benennen und deren Eignung nachzuweisen.
Hierzu zählen u.a. die Qualifikation und Berufserfahrung des jeweiligen Mitarbeiters und dessen Referenz, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist (Gebäudetyp, Schwierigkeitsgrad, Größe und Umfang, Baukosten, Dauer der Bauausführung, etc.). Bei den Verhandlungsgesprächen ist die Anwesenheit des benannten Projektteams erforderlich.
7.2.1 Darstellung der konzeptionellen Herangehensweise an die Planungsaufgabe und prinzipielle Planungsansätze Beispielhafte Darstellung und Erläuterung fachtechnischer Ansätze zur konzeptionellen Problemlösung, durchaus auch mit Objektbezug. Dabei steht das Verständnis für die Aufgabenstellung und die Offenheit und Variabilität der Lösungsansätze, insbesondere am Beginn einer Planung im Vordergrund.
Zur Beurteilung der Arbeitsweise der Bieter soll eine konzeptionelle Überlegung in Form einer aussagekräftigen Präsentation erstellt werden. Es werden Angaben zur möglichen Herangehensweise zur Lösung der komplexen Planungsaufgabe erwartet. Eine Vergütung erfolgt nicht.
7.2.2 Funktionalität Bewertung des Projektes in technisch-funktionaler Sicht, bspw. bezogen auf die in- und externe Erschließung im Einsatzfall. Die Ausgangslage und einzelne Besonderheiten des Projektes sollen in die persönliche Einschätzung einfließen.
7.2.3 Kostenermittlung Prinzipielle Einschätzung zum vorgegebenen Kostenrahmen.
7.2.4 Terminplanung Geplante Meilensteine / Grobterminplan:
Abschluss der Vorplanung bis 10/21 Erstellung Bauantrag bis 11/21 Ausführungsplanung bis 12/21 Ausschreibung und Vergabe bis 12/21 1. Bauabschnitt Erdarbeiten u. Gründung bis Ende 04/22 2. Bauabschnitt Rohbau, einschl. Fenster, Dach, Putz,
Estrich, sowie Elektro und H/L/S Installationen von 10/22 bis 04/23 3. Bauabschnitt Innenausbau von 05/23 bis 10/23 Übergabe an den Nutzer 11/23 Objektbetreuung (Lph 9) bis 10/28 Vom Bieter sind Aussagen zum vorgegebenen Zeitrahmen zu treffen. Dabei sind in den einzelnen Bearbeitungsphasen Optimierungsmöglichkeiten im Planungs- und Bauablauf darzustellen Angaben zur Qualitätssicherung Im Rahmen der Angebotsaufforderung sind Angaben zur Qualität der eigenen Leistungen im Hinblick auf die Organisation des Büros, die Qualitätssteuerung/-sicherung und die Kosten- und Terminsteuerung zu machen. Weitere Angaben sind dem Angebotsschreiben und dessen Wertung zu entnehmen Gesamtbild der Präsentation / Vorstellung Die Ergebnisse der Projektanalyse sind als Anlage zu dem Angebot einzureichen. Hierbei sind die genannten Unterkriterien aufzuführen und geeignet zu erläutern. Die Anlage darf insgesamt nicht mehr als 10 Seiten enthalten.
Weitere Angaben zur Projektanalyse sind der Aufgabenstellung zu entnehmen.
Eine Vergütung für die Leistungen aus den vorgenannten Punkten erfolgt nicht.
Leistungen des Bieters, die über den geforderten Umfang der Aufgabe hinausgehen,
werden nicht gewertet.