Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle mit Zuschauerfunktion am Standort der neuen Oberschule; Claus-von-Stauffenberg-Straße 40, 02977 Hoyerswerda; Los 302 - Bauhauptgewerk; Vergabe-Nr. I/60.21/21/42-VOB
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle mit Zuschauerfunktion am Standort der neuen Oberschule; Los 302 - Bauhauptgewerk
I/60.21/21/42-VOB”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle mit Zuschauerfunktion am Standort der neuen Oberschule; Claus-von-Stauffenberg-Straße 40, 02977 Hoyerswerda; Los 302 -...”
Kurze Beschreibung
Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle mit Zuschauerfunktion am Standort der neuen Oberschule; Claus-von-Stauffenberg-Straße 40, 02977 Hoyerswerda; Los 302 - Bauhauptgewerk; Vergabe-Nr. I/60.21/21/42-VOB
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Turnhallen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sporthallen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Aushub- und Erdbewegungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betonarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stahlbetonarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betonrohbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hoyerswerda, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Hoyerswerda plant den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle am Standort der neuen Oberschule, welche im Jahr 2020 in Betrieb ging. Die Sporthalle soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hoyerswerda plant den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle am Standort der neuen Oberschule, welche im Jahr 2020 in Betrieb ging. Die Sporthalle soll sowohl für den Schulsport als auch für den Vereinssport mit Wettkampfbetrieb genutzt werden. Geplante funktionale Lösung: a) Erdgeschoss Sportbereich:
Sporthalle mit drei Standardfeldern 15 m x 27 m, Höhe 7 m, abtrennbar, drei Geräteräume, den Spielfeldern zugeordnet, zwei Teamräume, ausklappbare Tribünenanlage; b) Erdgeschoss Allgemein-/Sozialbereich: Geschosshöhe ca. 4 m, lichte Raumhöhe ca. 2,8 m, zentraler Eingang mit Foyer, Garderobe, Besuchertoiletten, vier Umkleiden für Sportler mit WC, Wasch-/Duschbereich, barrierefrei, vier Umkleiden Lehrer/Übungsleiter, Hausanschlussräume, Lagerräume. Geplante bautechnische Lösung: Den Hallenbereich umfasst ein Ring mit tragenden Stützen aus Stahlbeton. Die Hauptstützen weisen ein Raster von 6 m auf. Sie sichern eine wirtschaftliche Wandbauweise mit Fertigteilen aus Porenbeton, Stärke 30 cm. Über die Hauptstützen spannt das Dachtragwerk in Form von Leimholzbindern. Über die Binder spannt die Dachdecke aus Stahltrapezprofilen. Das Dach wird als Warmdach ausgeführt. Der Hallenboden erhält einen flächenelastischen Sportboden mit Fußbodenheizung und einem Linoleum-Sportbelag. Der eingeschossige Allgemein-/Sozialbereich wird in massiver Bauweise errichtet. Die Außenwände werden als Mauerwerkswände in Porenbeton mindestens 36,5 cm dick ausgeführt. Öffnungen bestehen aus Fenstern und Außentüren aus Aluminium mit Wärmeschutzverglasung. Innenwände werden als KS-Mauerwerk 24 cm…11,5 cm ausgeführt. Es ist eine Fußbodenheizung als Zement-Heizestrich geplant. Die Haustechnik umfasst als Neuinstallation die Gewerke Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär. Als Medium für die Gebäudeheizung wird Fernwärme genutzt. Das Gebäude wird mit Einbruchmeldeanlage (EMA), elektroakustischer Anlage (ELA), und mit einer Brandmeldeanlage (BMA) der Kategorie 1 zur automatischen Brandfrüherkennung ausgestattet. Die Außenanlagen werden im Bereich der zentralen Wege mittels Betonpflaster befestigt. Übrige Flächen erhalten eine Bepflanzung. Das Gelände wird zum öffentlichen Raum hin eingefriedet. Für die Sporthalle mit 300 Zuschauerplätzen ist in unmittelbarer Nachbarschaft ein separater Stellplatz für ca. 60 PKW und 2 Busse geplant. Auf dem Grundstück der Sporthalle direkt werden 6 PKW-Stellplätze ausgewiesen, davon 2 behindertengerecht. Es werden ca. 100 Fahrradstellplätze errichtet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-28 📅
Datum des Endes: 2022-11-13 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zur Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister bzw. der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes (bei Sitz oder Wohnsitz in Deutschland gilt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zur Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister bzw. der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes (bei Sitz oder Wohnsitz in Deutschland gilt dabei: Soweit Eintragungspflicht in die Handwerksrolle besteht, ist eine Kopie der Handwerksrolle vorzulegen. Besteht keine Eintragungspflicht in die Handwerksrolle, ist ein Handelsregisterauszug einzureichen.) Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nichtpräqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot,
— Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. Erklärung aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-11
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Stadt Hoyerswerda, Neues Rathaus, S.-G.-Frentzel-Str. 1, 02977 Hoyerswerda, Zimmer 2.07”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Eine Teilnahme von Bietern am Öffnungsverfahren ist bei diesem Verfahren entsprechend § 14 EU VOB/A nicht vorgesehen.”
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 Abs. 1 GWB. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen, § 161 Abs. 1 Satz 1 GWB. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten, § 161 Abs. 1 Satz 2 GWB. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, § 160 Abs. 2 Satz 1 GWB. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht, § 160 Abs. 2 Satz 2 GWB. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 168 GWB – Entscheidung der Vergabekammer: (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 240-629107 (2021-12-07)
Ergänzende Angaben (2021-12-13)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 240-629107
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Ort des zu ändernden Textes: nach dem vorhandenen Text (dieser bleibt!)
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zusatz:
Das Los 302 - Bauhauptgewerk umfasst folgende Leistungen: Baustelleneinrichtung (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 120 m Bauzaun und 1.040 m²...”
Text
Zusatz:
Das Los 302 - Bauhauptgewerk umfasst folgende Leistungen: Baustelleneinrichtung (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 120 m Bauzaun und 1.040 m² Stahlplatten als Unterbau zur Sicherung der Überfahrbarkeit von Wegen und Anlagen), Erdbau (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 3.000 m³ verschiedene Aushubmassen), Rohrverlegearbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 350 m PVC hart-Rohr verschiedene Nennweiten verlegen), Beton- und Stahlbetonarbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 200 m³ Streifen- und Einzelfundamente und 2.500 m² Bodenplatten d = 23 cm betonieren, 23 St. Fertigteilstützen bis h = 11,22 m liefern und montieren), Mauerarbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 1.400 m² Porenbetonwandplatten und 210 m³ Porenbetonmauerwerk ausführen), Vermessungsleistungen (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. Kontrolle der Ebenheit von Bodenplatten und von Stützen im Raum)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 245-643259 (2021-12-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Carmen Skora
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Hoyerswerda plant den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle am Standort der neuen Oberschule, welche im Jahr 2020 in Betrieb ging. Die Sporthalle soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Hoyerswerda plant den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle am Standort der neuen Oberschule, welche im Jahr 2020 in Betrieb ging. Die Sporthalle soll sowohl für den Schulsport als auch für den Vereinssport mit Wettkampfbetrieb genutzt werden. Geplante funktionale Lösung: a) Erdgeschoss Sportbereich:
Sporthalle mit drei Standardfeldern 15 m x 27 m, Höhe 7 m, abtrennbar, drei Geräteräume, den Spielfeldern zugeordnet, zwei Teamräume, ausklappbare Tribünenanlage; b) Erdgeschoss Allgemein-/Sozialbereich: Geschosshöhe ca. 4 m, lichte Raumhöhe ca. 2,8 m, zentraler Eingang mit Foyer, Garderobe, Besuchertoiletten, vier Umkleiden für Sportler mit WC, Wasch-/Duschbereich, barrierefrei, vier Umkleiden Lehrer/Übungsleiter, Hausanschlussräume, Lagerräume. Geplante bautechnische Lösung: Den Hallenbereich umfasst ein Ring mit tragenden Stützen aus Stahlbeton. Die Hauptstützen weisen ein Raster von 6 m auf. Sie sichern eine wirtschaftliche Wandbauweise mit Fertigteilen aus Porenbeton, Stärke 30 cm. Über die Hauptstützen spannt das Dachtragwerk in Form von Leimholzbindern. Über die Binder spannt die Dachdecke aus Stahltrapezprofilen. Das Dach wird als Warmdach ausgeführt. Der Hallenboden erhält einen flächenelastischen Sportboden mit Fußbodenheizung und einem Linoleum-Sportbelag. Der eingeschossige Allgemein-/Sozialbereich wird in massiver Bauweise errichtet. Die Außenwände werden als Mauerwerkswände in Porenbeton mindestens 36,5 cm dick ausgeführt. Öffnungen bestehen aus Fenstern und Außentüren aus Aluminium mit Wärmeschutzverglasung. Innenwände werden als KS-Mauerwerk 24 cm…11,5 cm ausgeführt. Es ist eine Fußbodenheizung als Zement-Heizestrich geplant. Die Haustechnik umfasst als Neuinstallation die Gewerke Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär. Als Medium für die Gebäudeheizung wird Fernwärme genutzt. Das Gebäude wird mit Einbruchmeldeanlage (EMA), elektroakustischer Anlage (ELA), und mit einer Brandmeldeanlage (BMA) der Kategorie 1 zur automatischen Brandfrüherkennung ausgestattet. Die Außenanlagen werden im Bereich der zentralen Wege mittels Betonpflaster befestigt. Übrige Flächen erhalten eine Bepflanzung. Das Gelände wird zum öffentlichen Raum hin eingefriedet. Für die Sporthalle mit 300 Zuschauerplätzen ist in unmittelbarer Nachbarschaft ein separater Stellplatz für ca. 60 PKW und 2 Busse geplant. Auf dem Grundstück der Sporthalle direkt werden 6 PKW-Stellplätze ausgewiesen, davon 2 behindertengerecht. Es werden ca. 100 Fahrradstellplätze errichtet.
Das Los 302 - Bauhauptgewerk umfasst folgende Leistungen: Baustelleneinrichtung (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 120 m Bauzaun und 1.040 m² Stahlplatten als Unterbau zur Sicherung der Überfahrbarkeit von Wegen und Anlagen), Erdbau (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 3.000 m³ verschiedene Aushubmassen), Rohrverlegearbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 350 m PVC hart-Rohr verschiedene Nennweiten verlegen), Beton- und Stahlbetonarbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 200 m³ Streifen- und Einzelfundamente und 2.500 m² Bodenplatten d = 23 cm betonieren, 23 St. Fertigteilstützen bis h = 11,22 m liefern und montieren), Mauerarbeiten (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. 1.400 m² Porenbetonwandplatten und 210 m³ Porenbetonmauerwerk ausführen), Vermessungsleistungen (ausgeschriebene Leistungen sind z.B. Kontrolle der Ebenheit von Bodenplatten und von Stützen im Raum)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 240-629107
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 100942
Titel:
“Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle mit Zuschauerfunktion am Standort der neuen Oberschule; Los 302 - Bauhauptgewerk”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauunternehmung BÖPPLE GmbH & Co. KG
Postanschrift: Industriestraße 2
Postort: Königswartha
Postleitzahl: 02699
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3593123230📞
E-Mail: michael.moose@boepple-bau.de📧
Fax: +49 3593121117 📠
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 060-154278 (2022-03-22)