Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 Objektplanung:
A 1) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 3 Mitarbeiter einschl. des Büroinhabers nachzuweisen.
A 2) (zu A1) davon Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung bei Gebäuden und Innenräumen: mind. 2.
B 1) Referenzen
Zur Erfüllung der Mindestanforderungen sind mindestens:
— 2 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte oder,
— ein mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbares Referenzprojekt und eine Honorierung aus einem mit der ausgeschriebenen Leistung, vergleichbaren Planungswettbewerb vorzustellen, welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2011 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI),
— Beauftragung der Leistungsphasen 2-8, ggf. in TLS,
— mindestens eine Referenz mit Projektkosten (KGR 300 nach DIN 276) netto ≥ 800 000 EUR,
— mindestens eine Referenz im Bereich Bildungsbauten,
— mindestens eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber,
— mindestens eine Referenz für einen Neubau,
— Teilnahme mit Honorierung für einen Planungswettbewerb im Bereich Bildungsbauten, Beginn frühestens 2011.
Die detaillierte Bewertung der Referenzprojekte ist dem Bewerbungsbogen Objektplanung sowie der Auswertungsmatrix Stufe 1 Objektplanung zu entnehmen.
Los 2 Technische Ausrüstung:
A 6) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 3 Mitarbeiter einschl. des Büroinhabers nachzuweisen.
A 7) (zu A 6) davon Anzahl der Fachplaner der letzten 3 Geschäftsjahre mit Fachrichtung HLS mit GA und Fachrichtung ELT mit Fördertechnik (oder vergleichbar) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich TA bei Gebäuden und Innenräumen: mind. 2 jeweils für Anlagengruppen 1-3 / 8 und Anlagengruppen 4-6.
B 3) Referenzen
Es sind jeweils zwei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (für die Anlagengruppen 1-3 / 8 und für die Anlagengruppen 4-6) vorzustellen, welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2011 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss Leistungsphase 8 gem. § 55 HOAI) und der Umfang der Leistungen soll die Lph 1-8, ggf. in TLS, betragen haben,
— jeweils mindestens eine Referenz mit Projektkosten (KGR 400 nach DIN 276) netto ≥ 300 000 EUR,
— jeweils mindestens eine Referenz im Bereich Bildungsbauten,
— jeweils mindestens ein Projekt mit Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit,
— jeweils mindestens eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber,
— jeweils mindestens eine Referenz für einen Neubau.
Die detaillierte Bewertung der Referenzprojekte ist dem Bewerbungsbogen Technische Ausrüstung sowie der Auswertungsmatrix Stufe 1 Technische Ausrüstung zu entnehmen.
Los 3 Tragwerksplanung:
A 3) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 3 Mitarbeiter einschl. des Büroinhabers nachzuweisen.
A 4) (zu A 3) davon Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Tragwerksplanung: mind. 2.
A 5) Mindestens 1 Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) der in die Landesliste der Nachweisberechtigten für bautechnische Nachweise eingetragen ist, mit Listeneintrag für die Fachgebiete Standsicherheit und Schallschutz.
B 2) Referenzen
Es sind 3 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte vorzustellen, welche die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2016 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss Leistungsphase 8 gem. § 51 HOAI),
— mindestens eine Referenz für den Neubau einer Kindertagesstätte oder eines Bildungsbaus,
— mindestens eine Referenz für einen mehrgeschossigen Neubau,
— mindestens eine Referenz für ein Gebäude mit einer Tragkonstruktion in Holzbauweise (oder tlw. in Holzbauweise).
Folgende 3 Kriterien müssen durch die Referenzen mind. 1x erfüllt sein:
— mindestens eine Referenz mit Bewertung konstruktiver Brandschutz,
— mindestens eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber,
— mindestens eine Referenz mit mindestens 400 m überbauter Fläche,
— für alle drei Referenzen: Abschluss der Leistungsphasen 1-6 im eigenen Büro.
Die detaillierte Bewertung der Referenzprojekte ist dem Bewerbungsbogen Tragwerksplanung sowie der Auswertungsmatrix Stufe 1 Tragwerksplanung zu entnehmen.
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Bewerbungsbogen sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.