Beschreibung der Beschaffung
TGA LPh 5-9 für den Neubau eines Informations- und Besucherzentrums am Parkplatz Hagen-Königsstuhl.
Anlagengruppen:
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Starkstromanlagen,
— Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen.
Die Planungen haben die vorliegenden Planungen (bis einschließlich LPh 4; die Baugenehmigung liegt vor) zugrunde zu legen.
Gebäudekonzept
Gebäude ist in 3 Nutzungsbereiche gegliedert. Den mittleren zentralen Teil bildet d. Ausstellungshalle. Transparent u. erlebbar finden sich in ihr d. Informationsbereiche zum Weltnaturerbe. Mit Eingangsfoyer, Dauerausstellung, Wechselausstellungen u. Vortragsveranstaltungen finden hier d. öffentlichen Aktivitäten statt. Von hier startet u. endet d. Rundwanderweg durch d. Buchenwald zur Kreideküste u. zurück.
Auf d. Nordseite ist d. Servicegebäude angegliedert. Hier befindet sich zur Besucherversorgung d. Küche
Mit Ausgabetresen, d. auf Veranstaltungen ausgelegte Sanitärbereich u. Technik- und Lagerflächen. An d. Südseite, mit transparenter öffenbarer Fassade zum Außenbereich unter d. schützenden Vordach, befinden sich d. Kassen- und Informationsbereich. Hier werden Artikel verkauft u. Informationen zur Ausstellung gegeben.
Die Planung sieht ein nicht unterkellertes, eingeschossiges Gebäude vor. Die Ausstellungshalle ist durchschnittlich ca. 5,25 m hoch, 9,50 m breit u. 26,00 m lang. Der südliche Teil misst ca. 4,50*24,00 m, d. nördliche Teil ca. 34,40*8,50 m. Beide Flügel haben eine lichte Höhe von ca. 2,80 m.
Außenbereich
Die Ausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder” setzt sich vor und hinter dem Gebäude, den Wanderweg begleitend, fort. Unter dem ausladenden Vordach können bei jeder Witterung Aktivitäten stattfinden.
Bauwerk
Gründung:
Die beiden Baukörper werden mit Streifenfundamenten geplant. Sauberkeitsschicht und Abdichtung erfolgen nach statischem Erfordernis unter Zugrundelegung des Bodengutachtens. Für die Halle gibt es eine Pfahlgründung mit eingespannten Stützen.
Außenwände:
Außenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Außenwand: Leichtbetonstein
Innenbekleidung: Putz mit Anstrich, hell getönt nach Abstimmung mit dem Bauherrn
Innenwände:
Nichttragende Trennwände: Trockenbau
Tragende Trennwände: Leichtbetonstein
Die Bekleidung erfolgt mit einem Innenputz mit Anstrich nach Abstimmung mit dem Bauherrn.
Dach:
Holzkonstruktion mit Schalung. Dach der Halle: Mischkonstruktion. Die Ausbildung des Daches erfolgt nach Flachdachrichtlinien als Warmdach (Wärmedämmung (mit Gefälle) nach EnEV, Abdichtung bituminös, wurzelfest). Alle erforderlichen Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen, Fallrohre, Ortgangblenden, Einfassungen etc., bestehen aus Titan-Zinkblech.
Fenster/Türen:
Ausgabe der Besucherversorgung u. Zugang d. Shops: Schiebefensterelemente.
Im Außenbereich: mit Isolierverglasung geplant. Halle: auf West- u. Ostseite mit Glastüren erschlossen. Lager: Sektionaltor Breite 4,00 m. Innentüren: Holztüren im Standardformat.
Bodenaufbau:
Service: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich und Fliesen nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Kasse: Fundamentplatte. Abdichtung, Dämmung, Heizestrich u. Parkett nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Halle: Sohle aus Magerbeton, Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung und Sichtestrich nach Abstimmung m. d. Bauherrn
Haustechnik
Sanitär-Installationen, Abluft: Installationen erfolgen nach Notwendigkeit der Haustechnikplanung im Rahmen der vorgegebenen Kostenkalkulation.
Wärmeerzeugung (Heizung, Warmwasser): Gebäude ist standardmäßig mit Flächenheizkörper als Fußbodenheizung vorgesehen. Heizungsanlage nach Empfehlung d. Haustechnikplanung im Rahmen d. vorgegebenen Kostenkalkulation.
Elektroinstallation gem. VDE-Vorschriften. Horizontal unter d. schwimmenden Estrich bis zur Wand. Unterverteilung unter Putz.
Elektroinstallationen werden nach HEA-1-Standard (Mindestausstattung) vorgenommen.